Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Hohe Cholesterinspiegel Normen, Symptome, wie man ihn senkt

Startseite Artikel Hohe Cholesterinspiegel Normen, Symptome, wie man ihn senkt

Hohe Cholesterinspiegel Normen, Symptome, wie man ihn senkt

Allerdings muss ein hoher Cholesterinspiegel nicht immer mit Medikamenten verbunden sein. Bei regelmäßigen Untersuchungen ist es immer ratsam, den Cholesterol zu überprüfen. Gibt es nicht-pharmazeutische, wirksame Methoden, um den cholesterinspiel zu senken? Eine zu hohe Konzentration kann zu einer Reihe von Erkrankungen führen.

Inhaltsverzeichnis

1. Cholesterin Normen und Funktionen

Es gibt verschiedene Arten von Lipoproteinen, aber die wichtigsten sind LDL (kleine Dichte Lipoprotein), HDL (hohe Dichtelipoproteine) und TG (Triglyceride). Überschreiten der zulässigen Normen kann zu gesundheitlichen Problemen führen und verursachen häufig verschiedene Erkrankungen. Die Normen sind: Gesamtscholesterin: ≤200 mg/dl, LDL-Fraktion (sogenannte schlechte Cholesterol): ≤115 mg/ dl, HDL-Faktion (so genannte gute Cholesterine), TG-Faraktion (dl): Aktivität von ≥60 mg/Dl.

2. Hoher Cholesterin Symptome und Komplikationen

Dies führt zu einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Blutkörperchenflecken in den Blutgefäßwänden, was zu schweren Komplikationen führt. Das Hauptproblem sind so genannte Gelbflecken (Gelbeflecken) Flecken oder Blätter, die aus einer hohen Anhäufung von Cholesterin unter der Haut hervorgehen. Gelbefleckungen treten häufig auf die Oberflächen des Blutgefäßes und des Kniefleckes, aber in den Hoden, in den Ecken, im Ecken und im Mund. Das häufige Problem ist auch ein charakteristisches Problem mit dem Blut, in dem die Nervenkreislauf oder die Nervenschmerzen des Körpers nicht mehr funktionieren.

3. Was sind die Ursachen für hohen Cholesterinspiegel?

Aber in anderen Fällen liegt das Problem in einem unregelmäßigen Lebensstil, einschließlich schlechter Ernährung, übergewichtiger Körpergewicht, übermäßiger Stress-Exposition, Rauchen, regelmäßiger Konsum von hohem Alkoholgehalt und niedriger oder totaler körperlicher Aktivität.

4. Wie man einen hohen Cholesterinspiegel senkt

Pharma-Therapie ist nicht die einzige Art, um einen hohen Cholesterinspiegel zu bekämpfen.

5. Monokolin K ist ein Extrakt aus fermentiertem rotem Reis

Ursprünglich wurde angenommen, dass der Extrakt aus fermentiertem rotem Reis vollkommen fehlerfrei ist. Daher hat die Europäische Kommission entschieden, dass es ab Juni 2022 gilt, dass Red Rice Extract Preparate Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel nicht mehr als 3 mg Monokolin K als einmalig enthalten dürfen. Seine hipolipämischen Eigenschaften sind mit den zuvor beschriebenen Statinen übereinstimmend. Es wurde jedoch ergeben, dass die Präparate mit Monokalin K auch Nebenwirkungen hervorrufen können, die auch bei der Behandlung mit Statinen auftreten.

6. Eine Veränderung der Ernährungsgewohnheiten

Die Quellen von Omega-Säuren in der täglichen Ernährung sind unter anderem Avocados, pflanzliche Öle wie Olivenöl, Nüsse und Samen sowie Meeresfische. Es ist nicht verwunderlich, dass eine gesunde Ernährung dazu beiträgt, das Lipidogramm zu normalisieren.

7. Regelmäßige körperliche Aktivität

Nach den Empfehlungen der NCEZ sollte der wöchentliche Energieverbrauch aus körperlicher Aktivität 10002000 kcal betragen. Wie bereits erwähnt, fördern niedrige körperliche Aktivität und sitzender Lebensstil einen erhöhten Cholesterinspiegel. Es sollte hinzugefügt werden, dass durch moderates körperliches Training das Risiko von Herzkrankheiten und Herz-Kreislauf-Erkrankungen minimiert werden kann. Regelmäßige Bewegung hat zweifellos einen positiven Einfluss auf die Gewichtsreduktion, was auch positiv auf das Lipidogramm wirkt.

Kategorie:
Quelle

Arent-Piotrowska K., Hipercholesterolemia – zmora dzisiejszych czasów. Co zrobić, by zapobiec jej konsekwencjom w świetle aktualnych zaleceń kardiologicznych, „Problemy Higieny i Epidemiologii” 2018, 99(2), 108–113.
Bogdański P. et al., Wpływ regularnej aktywności fizycznej na stężenie adiponektyny u otyłych kobiet z zespołem metabolicznym, „Endokrynologia, Otyłość i Zaburzenia Przemiany Materii” 2011, 7(4), 213–221.
Larosa J.C., Understanding risk in hypercholesterolemia, „Clinical Cardiology: An International Indexed and Peer-Reviewed Journal for Advances in the Treatment of Cardiovascular Disease” 2003, 26(S1), 3–6.
Maron D.J. et al., Current perspectives on statins, „Circulation” 2000, 101(2), 207–213.
Mierzwa M. et al., Skład diety a profil lipidowy krwi młodzieży licealnej ze Szczecina, „Endokrynologia, Otyłość i Zaburzenia Przemiany Materii” 2010, 6(4), 196–200.
Ried K. et al., Effect of garlic on serum lipids: an updated meta-analysis, „Nutrition Reviews” 2013, 71(5), 282–299.
Siri-Tarino P.W., Effects of diet on high-density lipoprotein cholesterol, „Current
Artherosclerosis Reports” 2011, 13(6), 453–460.
Stancu C., Sima A., Statins: mechanism of action and effects, „Journal of Cellular and Molecular Medicine” 2001, 5(4), 378–387.
Wożakowska-Kapłon B., Salwa P., Monakolina – pomost między prozdrowotną modyfikacją diety a farmakoterapią hipercholesterolemii, „Folia Cardiologica” 2016, 11(4), 318–326.
Woźniak A. et al., Ocena aktywności fizycznej i sposoby żywienia osób z chorobami sercowo-naczyniowymi, „Problemy Higieny i Epidemiologii” 2014, 95(2), 346–351.
Yeh Y.Y., Liu L., Cholesterol-lowering effect of Garlic extract and organosulfur compounds: human and animal studies, „The Journal of Nutrition” 2001, 131(3), 989–993.
Wpływ wysiłku fizycznego na profil lipidowy, ncez.pzh.gov.pl/aktywnosc-fizyczna/wplyw-wysilku-fizycznego-na-profil-lipidowy-2/ (9.08.2023).