Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

high protein sollten Sie diese in Ihrer Ernährung einbeziehen

Startseite Artikel high protein sollten Sie diese in Ihrer Ernährung einbeziehen

high protein sollten Sie diese in Ihrer Ernährung einbeziehen

Oftmals wird Protein auch in weniger traditionellen Produkten wie Bäckereien, Gebäuden, Kaffee oder zubereiteten Mahlzeiten gefunden. Obwohl die Proteinreichung von Lebensmitteln eine bequeme Lösung sein kann, stellt sich die Frage, ob verarbeitete Produkte mit hohem Gehalt wirklich gesund sind. Auf dem Lebensmittelmarkt gibt es eine wachsende Auswahl an Produkten mit dem Motto high protein. Diese Änderung ist eine Antwort auf den wachsenden Bedarf an Lebensmitteln, die körperliche Aktivität und Ernährung unterstützen, wobei Protein eine wichtige Rolle spielt.

Inhaltsverzeichnis

1. Der Proteinbedarf von was abhängt und wie zufriedengestellt werden kann

Die WHO und die WHO legen jedoch den Mindestproteinverbrauch von 0,8 g pro Kilogramm Körpergewicht für gesunde, sitzende Erwachsene fest. Manchmal, insbesondere bei übergewichtigen Menschen, ist es jedoch schwierig, die gesetzten Werte in der Ernährung zu berücksichtigen, daher ist ein anderer ebenso wichtiger Indikator für einen angemessenen Proteinverlauf pro Prozentsatz des täglichen Bedarfs. Es kann also passieren, dass der Protein-Verbrauch von 1 g pro kg Körpergewichts für gesunden Erwachsenen erhöht wird und die vollständige Produktion von Aminos abhängt von den vollständigen Energieträgern der Körperge zu erhöhen.

2. Ob ein überschüssiges Protein schädlich ist

Eine High Protein-Diät kann auch die Nieren belasten, insbesondere bei Menschen mit Thermoproblemen. Die Gefahr besteht auch in einer übermäßigen Versorgung mit rotem Fleisch und seinen verarbeiteten Formen, die mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einige Krebsarten verbunden sind, z. B. Knochenkrebs (V.W. Schädliche Verbindungen bei der Thermothermal-Verarbeitung von Fleisch, u. a. Kohlenhydrogen-Proteine, können eine zusätzliche aromatische Wirkung haben (M.S. Cuenca-Sánchez, D.Donnes-Piñero, M.S., D.C., Donnes Piñero). Die Übermäßige und langfristige Ernährung kann auch zu mehr und mehr Gewicht und Gewichtsverlust führen, und im Jahr 2021 kann die Nutzung von Protein und Mineralstoffen, wie zum Beispiel B.C.

3. Ist high protein ein Marketing-Trick?

In vielen Fällen kann es sich jedoch als Marketingverfahren erweisen, das nicht unbedingt mit einem wirklichen Nutzen für den Verbraucher verbunden ist. Hersteller legen gerne Wert auf einen hohen Proteingehalt und schlagen vor, dass diese Art von Lebensmitteln gesünder und wertvoller ist als die standardisierten Gegenstücke. Produkte, die als high protein bezeichnet werden, erscheinen immer häufiger nicht nur in der Kategorie der typischen Nahrungsmittel für Sportler, sondern auch in den weniger offensichtlichen, wie Fisch, Brot, Kaffee oder sogar Schokolade.

4. Ob proteinreiche Produkte gesund sind

Auch wenn Protein tatsächlich vorhanden ist, können andere Bestandteile wie Salz- oder Geschmacksverstärker jedoch problematisch bleiben. Viele natürliche High-Protein-Produkte wie Mozzarella Light, gelbe Low-Fat-Serie, Natur-Yogurten oder Landkäse haben eine kurze Zusammensetzung und ein vorteilhaftes Makro-Profil. Allerdings können alle verarbeiteten High-Protein-Produktbestandteile, insbesondere die High-Salt- und Schmaß-Verstärkende, gleichbleiben gleichbleibend dieselben bleiben. Die Nutzung dieser Produkte in Form von Kunst-Süßstoffen und Pflanzenmitteln (z. B. Sorbitol, High-Fatsch- oder High-Dicht-Supplätze) muss sich nur auf die Nutzung von Produkten beziehen.

Kategorie:
Quelle

Ciborowska H., Rudnicka A., Dietetyka. Żywienie zdrowego i chorego człowieka, Warszawa 2021, 107–108.
Farvid M.S. et al., Consumption of red meat and processed meat and cancer incidence: a systematic review and meta-analysis of prospective studies, „European Journal of Epidemiology” 2021, 36(9), 937–951.
Gill S.K. et al., Dietary fibre in gastrointestinal health and disease, „Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology” 2021, 18(2), 101–116.
Hernández-Alonso P. et al., High dietary protein intake is associated with an increased body weight and total death risk, „Clinical Nutrition” 2016, 35(2), 496–506.
Jarosz M. et al., Normy żywienia dla populacji Polski i ich zastosowanie, pod red. Jarosza M. et al., Warszawa 2020.
Ko G.J. et al., The Effects of High-Protein Diets on Kidney Health and Longevity, „Journal of the American Society of Nephrology” 2020, 31(8), 1667–1679.
Ruiz-Ojeda F.J. et al., Effects of Sweeteners on the Gut Microbiota: A Review of Experimental Studies and Clinical Trials, „Advances in Nutrition” 2019, 10(1), 31–48.
Toca M.D.C. et al., Lactose intolerance: myths and facts. An update, „Archivos Argentinos de Pediatría” 2022, 120(1), 59–66.
Zhong V.W. et al., Associations of Processed Meat, Unprocessed Red Meat, Poultry, or Fish Intake With Incident Cardiovascular Disease and All-Cause Mortality, „JAMA Internal Medicine” 2020, 180(4), 503–512.