Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Herbst auf dem Teller Wie man den Körper im Herbst durch Ernährung unterstützt

Startseite Artikel Herbst auf dem Teller Wie man den Körper im Herbst durch Ernährung unterstützt

Herbst auf dem Teller Wie man den Körper im Herbst durch Ernährung unterstützt

Der Herbst ist eine Zeit, in der unser Körper die nötige Unterstützung braucht, um den Herausforderungen zu begegnen. Die schwindenden Sonnenlichter und die kühleren Tage, die den kommenden Winter anzeigen, sind deutliche Signale, dass es sinnvoll ist, mehr Aufmerksamkeit auf eine Ernährung zu richten, die die Immunität stärkt und den Körper die notwendigen Nährstoffe liefert. Einführung einiger einfacher Ernährungsgewohnheiten wird nicht nur vor saisonalen Infektionen schützen, sondern auch Energie und Wohlstand in den kälteren Monaten verbessern. Es ist der ideale Zeitpunkt, um bewusst zu beginnen, Mahlzeiten zu planen und die Ernährung an die Herbstbedürfnisse des Körpers anzupassen.

Inhaltsverzeichnis

1. Welche Herausforderungen für den Körper hat der Herbst?

Der Herbst ist zweifellos mit einer Menge an Herausforderungen für den Körper verbunden, und veränderte Wetterbedingungen beeinflussen sowohl die körperliche als auch die geistige Gesundheit erheblich. Der Körper wird in diesem Zeitraum viel anfälliger für Infektionen, wie z.B. Erkältung oder Grippe. Dies ist das Ergebnis einer Schwächung des Immunsystems, häufiger in geschlossenen Räumen zu sein, die für die Verbreitung von Krankheiten und trockener Luft sorgen, die die Atemwege austrocknen können.

2. Wie man den Körper im Herbst durch Ernährung unterstützt

Eine geeignete Ernährung hat einen entscheidenden Einfluss auf Immunität, Energie und allgemeines Wohlbefinden, weshalb sie in der Herbst-Winterzeit besonders wichtig wird. In dieser Zeit benötigt der Körper Mahlzeiten, die ihn nicht nur von innen erwärmen, sondern auch sein Immunsystem stärken und die notwendigen Nährstoffe liefern.

3. Saisonfrüchte und Gemüse

Der Herbst ist der ideale Zeitpunkt, um Ihre Ernährung zu bereichern, mit fruchtbaren Gemüse und Gemüsesorten, die dann nicht nur voll reif, frisch und nahrhaft sind und am besten für die Bedürfnisse des Körpers in dieser Zeit des Jahres geeignet sind. Gemüsen wie Dinnia, Kartoffeln, Kaffee und Kaffee sind ein wahres Vermögen für den Herbstessen. Dinnie und Kartoffel, die reich an Beta-Carbohydrate und Vitamin C sind, funktionieren nicht nur gut in gebrauchten Zügen, sondern auch als Nährstoff für gesunde Nerven.

4. Heizende Speisen und Getränke

Erwärmende und sättigende Lebensmittel sind die Grundlage der Herbstnahrung, helfen dem Körper, warm zu bleiben und an kühleren Tagen Energie zu liefern. Krämische Zuppen wie Pflaster, Linsen oder Bohnen, die mit erwärmenden Gewürzen bereichert sind Ginger, Zinnamon, Huhn, sind in diesem Fall eine ausgezeichnete Wahl. Gläser und einzigartige Gerichte mit Gemüse, Hülsen und Strumpfpflanzen, die jedoch reich an Eiweiß und Faser sind, werden eine langlebige Sättigung gewährleisten, und Bäche mit entzündungshemmenden Pflanzen (z. B. Hühner, Regulierte, Schwangere, Pfeffer) werden daher eine hervorragende Ergänzung zu einem glänzenden Frühstück sein.

5. Die Mahlzeiten sind ausgewogen

Um den Körper im Herbst zu unterstützen, sollten ausgewogene Mahlzeiten zusammengestellt werden, die ein langfristiges Sättigungsgefühl und eine langfristige Energieversorgung bieten. Sie spielen eine wichtige Rolle als komplexe Kohlenhydrate, die Energie schrittweise freisetzen, wodurch sie den Blutzuckerspiegel stabilisieren. Ihre perfekte Quelle sind fettleibige Speisen, brauner Reis, Eierstöcke oder Vollkornfleisch. In Kombination mit Pflanzen- und Tierprotein, z.B. Fisch, Sträucher, Jaho, oder Tofu Körperstoffe, die die Regeneration von Blutzucker unterstützen und helfen, die optimale Kondition des ganzen Tages zu erhalten. Sie können gleichermaßen wichtige Elemente als Eieröl und Fettstoffe einnehmen, die einen starken Wert aufweisen, die eine starke Fett- und Fleischfettstoffreiheit bieten, die sich in den Fettsäuren von Fett und Eiern ergibt.

6. Nährstoffe, die für die Immunität wertvoll sind

Um die Immunität des Körpers effektiv zu stärken, sollten Sie regelmäßig entsprechende Nährstoffe zur Verfügung stellen, die das Immunsystem stärken und Infektionen bekämpfen.

7. Vitamin C

Es unterstützt die Produktion von weißen Blutkörperchen, die die Grundlage für die Bekämpfung von Infektionen sind. Es wirkt auch als starkes Antioxidans, das Zellen vor Schäden schützt.

8. Vitamin D

Besonders wichtig in der Herbst-Winterzeit, wenn die Sonneneinstrahlung geringer ist. Es unterstützt die Aktivierung der Immunzellen, und der Mangel daran kann den Körper schwächen.

9. Zinn

Es unterstützt die Immunantwort und hilft bei der Bekämpfung von Infektionen. Es ist in Fleisch, Tauben und Vollkornprodukten enthalten (I. Wessels, M. Maywald, L. Rink 2017).

10. Selen

Dieser starke Antioxidans hat eine entzündungshemmende Wirkung und stärkt das Immunsystem. Seine reichhaltige Quelle sind Brasilianische Nüsse und Fisch (J. C. Avery, P. R. Hoffmann 2018).

11. Vitamin A

Es ist für die Gesundheit der Schleimhäute verantwortlich, die die erste Abwehrlinie gegen Infektionen darstellen. Es ist in vielen Lebensmitteln enthalten, z. B. in Butter, Eiern, Milch oder Gemüse wie Kartoffeln, Dinn und Pommes (J. O. Amimo und Kol. 2022).

12. Omega-3 Säuren

Sie zeigen entzündungshemmende Eigenschaften und unterstützen die Immunität. Ihre besten Quellen sind fettige Meeresfische und Meeresfrüchte.

13. Probiotika

Für die Gesundheit des Immunsystems ist es entscheidend, um das Darmmikrobium zu betreuen. Die Probiotika in Joghurt, Kefir und Kettchen unterstützen das Gleichgewicht, was zu einer stärkeren Immunität führt (S. Gutiérrez, S. L. Svahn, M. E. Johansson 2019).

14. Vitamin E

Es wirkt als starkes Antioxidans, das den Körper bei der Bekämpfung von Infektionen unterstützt.

15. Zusammenfassung

Der Herbst ist eine Zeit, in der der Körper besondere Sorgfalt benötigt, um den Herausforderungen der verringerten Immunität, der verringerten Lichtmenge und der kälteren Tage gerecht zu werden. Eine richtige Ernährung, die reich an saisonalen Gemüse, ausgewogenen Mahlzeiten und erwärmenden Lebensmitteln ist, kann nicht nur die Immunitätsfähigkeit stärken, sondern auch Energie liefern und das Wohlbefinden verbessern. Es lohnt sich, warme Suppen, Gläser und gesunde Getränke wie pflanzliche Tees und gelbte Milch zu suchen, die den Körper erwärmen und das immunologische System im kühleren Monat unterstützen.
Quelle

Amimo J.O. et al., Immune Impairment Associated with Vitamin A Deficiency: Insights from Clinical Studies and Animal Model Research, „Nutrients” 2022, 14(23), 5038.
Avery J.C., Hoffmann P.R., Selenium, Selenoproteins, and Immunity, „Nutrients” 2018, 10(9), 1203.
Bikle D.D., Vitamin D Regulation of Immune Function, „Current Osteoporosis Reports” 2022, 20(3), 186-193.
Carr A.C., Maggini S., Vitamin C and Immune Function, „Nutrients” 2017, 9(11), 1211.
Gutiérrez S., Svahn S.L., Johansson M.E., Effects of Omega-3 Fatty Acids on Immune Cells, „International Journal of Molecular Sciences” 2019, 20(20), 5028.
Lambring C.B. et al., Impact of the Microbiome on the Immune System, „Critical Reviews in Immunology” 2019, 39(5), 313–328.
Lewis E.D., Meydani S.N., Wu D., Regulatory role of vitamin E in the immune system and inflammation, „IUBMB Life” 2019, 71(4), 487–494.
Mirmiran P. et al., Functional properties of beetroot (Beta vulgaris) in management of cardio-metabolic diseases, „Nutrition & Metabolism” 2020, 17, 3.
Šamec D. et al., Kale (Brassica oleracea var. acephala) as a superfood: Review of the scientific evidence behind the statement, „Critical Reviews in Food Science and Nutrition” 2019, 59(15), 2411–2422.
Ullah H. et al., An overview of the health benefits of Prunus species with special reference to metabolic syndrome risk factors, „Food and Chemical Toxicology” 2020, 144, 111574.
Vallée Marcotte B. et al., Health Benefits of Apple Juice Consumption: A Review of Interventional Trials on Humans, „Nutrients” 2022, 14(4), 821.
Wessels I., Maywald M., Rink L., Zinc as a Gatekeeper of Immune Function, „Nutrients” 2017, 9(12), 1286.
Xiao-Fei G. et al., Apple and pear consumption and type 2 diabetes mellitus risk: a meta-analysis of prospective cohort studies, „Food & Function” 2017, 8(3), 927–934.