Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Hat die Ernährung einen Einfluss auf die Hormone?

Startseite Artikel Hat die Ernährung einen Einfluss auf die Hormone?

Hat die Ernährung einen Einfluss auf die Hormone?

Eine angemessene Ernährung scheint die wichtigsten Funktionen des Körpers zu beeinflussen, aber kann eine Ernährung das Funktionieren des Hormonsystems regulieren und mögliche Störungen verhindern?

Inhaltsverzeichnis

1. < extra_id_0> Störungen des polnischen Hormons:

Zu den häufigsten Hormonstörungen zählen: Polycystic Ovarian Syndrome (PCOS), Schilddrüsenmangel und Hyperfunktion, Cushing's Syndrome und Hyperprolactinemia. Zu den beliebtesten gehören: genetische Bedingungen, Medikamente, Gesundheit, Rauchen.

2. Ernährung und Hunger- und Sättigungshormone

Es gibt viele Faktoren, die die Abgabe beeinflussen, aber das wichtigste ist die Menge an Fettgewebe je mehr Sie sich nach dem Essen zufrieden fühlen, desto mehr sinkt der Leptin-Spiegel im Körper, weshalb Sie mehr essen müssen, um sich zu befriedigen. Ihre Abgabe steigt vor den Mahlzeiten und sinkt nach dem Verzehren. Laut den Forschern, die Produkte mit hohem Energiegehalt und diese fettreichen Produkte beeinträchtigen die verlangsamte Wirkung des Sättigungshormons, so dass Sie mehr zu essen, um nach einem Essen zu fühlen.

3. Diät und Geschlechtshormone

Eine ausgewogene Ernährung, die viele Vitamine und Nährstoffe liefert, ist notwendig, um sie richtig auszudrücken. Allen et al. 2000). Dunneram, D.C. Cade 2019). Chiu, J.E. Souter 2018). Es ist nicht anders bei Fruchtbarkeit, die hauptsächlich von männlichen und weiblichen Geschlechtshormonen reguliert wird. Es wurde angenommen, dass Testosteron vor allem durch das Vorhandensein von Fleisch in der Speisekarte entsteht, aber Studien zeigen, dass es die Männer auf der Veganischen Ernährung sind, die in Kombination mit diesen traditionellen Nahrungsmitteln durch eine höhere Konzentration von Blutsäuren geprägt sind.

4. <extra_id_0> Diät < extra_id1> Polnische Diät: < extra _id_2> Polische Diät

Es gibt einige Berichte, dass eine glutenfreie Diät auch die Symptome von Gastrointestinal-Erkrankungen geringfügig verringern kann, aber dies ist nur in einigen Fällen der Fall. Bei Menschen mit beiden Krankheiten kann die Ausschluss von Gluten aus der Ernährung die Symptomentwicklung von Gastritis verbessern (R. Babiker, Schrobka, B. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass die Low-Gluten-Diät auch etwas beeinträchtigen kann, so dass die richtige Proteinzufuhr für die Erhaltung der wichtigen Funktion des Hormon- und Stoffwechselsystems entscheidend ist.

5. Gibt es eine Diät, die gut für Hormone ist?

Eine Diät, die das Hormonsystem unterstützt, sollte vielfältig und vollwertig sein und alle benötigten Nährstoffe, Mineralstoffe und Vitamine liefern. Anstatt sich auf verarbeitete Lebensmittel zu konzentrieren, sollten Sie Gemüse und Früchte, Vollkornprodukte und tierische Protein- und Fettquellen für diese pflanzlichen Ursprungs wählen. Aufgrund der erhöhten Menge an Vitaminen und gesundheitlichen Verbindungen werden saisonalen und lokalen Nährstoffen besser als diese verarbeitet werden.

Kategorie:
Quelle

Allen N.E. et al., Hormones and diet: low insulin-like growth factor-I but normal bioavailable androgens in vegan men, „British Journal of Cancer” 2000, 83, 95–97.
Babiker A. et al., The role of micronutrients in thyroid dysfunction, „Sudanese Journal of Paediatrics” 2020, 20(1), 13–19.
Chiu Y., Chavarro J.E., Souter I., Diet and female fertility: doctor, what should I eat?, „Fertility and Sterility” 2018, 110(4), 560–569.
Dunneram Y., Greenwood D.C., Cade J.E., Diet, menopause and the risk of ovarian, endometrial and breast cancer, „Proceedings of the Nutrition Society” 2019, 78(3), 438–448.
Feinle-Bisset Ch., Modulation of hunger and satiety: hormones and diet, „Current Opinion in Clinical Nutrition and Metabolic Care” 2014, 17(5), 458–464.
Gardner Ch.D. et al., Effect of Low-Fat vs Low-Carbohydrate Diet on 12-Month Weight Loss in Overweight Adults and the Association With Genotype Pattern or Insulin Secretion: The DIETFITS Randomized Clinical Trial, „JAMA” 2018, 319(7), 667–679.
Guariguata L. et al., Global estimates of diabetes prevalence for 2013 and projections for 2035, „Diabetes Research and Clinical Practice” 2014, 103(2), 137–149.
Korczak R., Slavin J.L., Fructooligosaccharides and appetite, „Current Opinion in Clinical Nutrition and Metabolic Care” 2018, 21(5), 377–380.
Krysiak R., Szkróbka W., Okopień B., The Effect of Gluten-Free Diet on Thyroid Autoimmunity in Drug-Naïve Women with Hashimoto’s Thyroiditis: A Pilot Study, „Experimental and Clinical Endocrinology & Diabetes” 2019, 127(07), 417–422.
Marini H. et al., Update on genistein and thyroid: an overall message of safety, „Frontiers in Endocrinology” 2012, 3, epub.
Mirabelli M. et al., Mediterranean Diet Nutrients to Turn the Tide against Insulin Resistance and Related Diseases, „Nutrients” 2020, 12(4), epub.
Pałkowska-Goździk E., Lachowicz K., Rosołowska-Huszcz D., Effects of Dietary Protein on Thyroid Axis Activity, „Nutrients” 2018, 10(1), epub.