Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Hat die Ernährung einen Einfluss auf die Behandlung von Epilepsie?

Startseite Artikel Hat die Ernährung einen Einfluss auf die Behandlung von Epilepsie?

Hat die Ernährung einen Einfluss auf die Behandlung von Epilepsie?

In den letzten Jahren wurden viele Studien über die Auswirkungen von Ernährung auf die Behandlung von Epilepsie durchgeführt. Dieser Zustand, der als Epilepsy bezeichnet wird, kann chirurgisch behandelt werden, aber nicht alle Fälle qualifizieren sich für diese Behandlung.

Inhaltsverzeichnis

1. < extra_id_0> Behandlung in Polen: < extra _id_1> English: < ekstra_id _2> English:

Die Behandlung besteht in der Einnahme von geeigneten Anti-Epilepsie-Medikamenten. Leider, trotz so großer Fortschritte in der Medizin, gibt es bei etwa 30% der Epilepsy-Patienten keine Reaktion auf die Pharmakotherapie (Epilepsy). Rejdak et al. 2016). Alternative Behandlungsmethoden, wie z. B. Fehlnervenstimulation, sollten zuvor ausprobiert und eine angemessene Ernährung eingeführt werden. wissenschaftliche Beweise bestätigen ihre Wirksamkeit, insbesondere bei jungen Patienten (A. Epilepsia ist eine behandelbare Krankheit, aber dies geschieht selten, da die meisten neurologischen Erkrankungen nur kurzfristig sind. Der Wirkungsmechanismus ist vielfältig, so dass es sehr wichtig ist, einen Spezialisten zu konsultieren.

2. <extra_id_0> Diät < extra_id1> Polnische Diät: < extra _id_2> Polische Diät

Es ist ein restriktives Ernährungsmodell, und wenn man es selbst anwendet, kann es keinen Nutzen bringen und kann es sogar ein Gesundheitsrisiko für den Patienten darstellen (M. Die klassische ketogene Ernährung bei Menschen mit Epilepsie wurde bereits 1921 angewendet. Die Anwendung von Fasting war damals eine Hepatitis-Behandlung. Wissenschaftliche Erkenntnisse bestätigen die positive Wirkung der klassischen Ketogen-Diät und ihrer Varianten. Es gibt Studien, die ihre Wirkung auf die Behandlung von Schlaganfall selbst bestätigen.

3. Ob ketogene Diäten Einfluss auf die Behandlung von Epilepsie haben Studienergebnisse

Insgesamt wurden 5 klinische Studien mit unterschiedlichen Ergebnissen zur Verbesserung der Funktionsweise von Gehirnzellen berücksichtigt. Die ersten Ergebnisse, die 1937 von Dr. L. Autorisatoren vorgelegt wurden, bestätigten die Wirksamkeit der ketogenen Diät bei der Behandlung von Schlaganfällen, bei denen bis zu 27% der Befragten eine vollständige Kontrolle über den Schlaganfall erhielten (L. Die jüngsten Ergebnisse der Studien sind ebenfalls sehr optimistisch. Die Studie dauerte 16 Monate. Wijnen et al. 2017).

Kategorie:
Quelle

Beghi E., The epidemiology of epilepsy, „Neuroepidemiology” 2020, 54(2), 185–191.
Berg A.T. et al., Revised terminology and concepts for organization of seizures and epilepsies: report of the ILAE Commission on Classification and Terminology, 2005-2009, „Epilepsia” 2010, 51(4), 676–685.
Ciuba E., Stan padaczkowy w praktyce Zespołu ratownictwa medycznego, „Krakowska Akademia mi. Andrzeja Frycza Modrzewskiego” 2019.
Hongyan L. et al., Ketogenic diet for treatment of intractable epilepsy in adults: a meta‐analysis of observational studies, „Epilepsia Open” 2018, 3(1), 9–17.
Jędrzejczak J., Nonconvulsive status epilepticus – difficult clinical diagnosis, „Postępy Nauk Medycznych” 2009, 11, 874–877.
Rejdak K. et al. Diagnostyka i leczenie padaczki u osób dorosłych – rekomendacje Polskiego Towarzystwa Neurologicznego, „Polski Przegląd Neurologiczny” 2016, 12(1), 15–27.
Sourbron J. et al., Ketogenic diet for the treatment of pediatric epilepsy: review and meta-analysis, „Child’s Nervous System” 2020, 36(6), 1099–1109.
Ułamek-Kozioł M. et al., Ketogenic diet and epilepsy, „Nutrients” 2019, 11(10), 2510.
Verrotti A. et al., Diet in the treatment of epilepsy: What we know so far, „Nutrients” 2020, 12(9), 2645.
Wijnen B.F.M. et al., Long-term clinical outcomes and economic evaluation of the ketogenic diet versus care as usual in children and adolescents with intractable epilepsy, „Epilepsy Research” 2017, 132, 91–99.
Wilkins L., Epilepsy in childhood: III. Results with the ketogenic diet, „The Journal of Pediatrics” 1937, 10, 341–357.