Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Hashimoto-Krankheit und Krafttraining

Startseite Artikel Hashimoto-Krankheit und Krafttraining

Hashimoto-Krankheit und Krafttraining

Obwohl die Ursachen für diese Krankheit noch nicht vollständig bekannt sind, gibt es immer mehr Studien zu dieser Krankheit. Im Laufe der Jahre ist es zu beobachten, dass Schilddrüsenkrankheiten immer mehr Menschen auf der ganzen Welt betreffen. Kann körperliche Aktivität, einschließlich Krafttraining, eine Form der Freizeit für Menschen mit Hashimoto-Krankheit sein?

Inhaltsverzeichnis

1. Oder die Hashimoto-Krankheit Polska:

Eine korrekte Abläufe des Entzündungsprozesses führt zu einer Ablösung des Krankheitserregern, was dazu führt, dass die Gelenke wieder gesund werden kann. Eine erhöhte Tissueblutung durch die Erweiterung der Blutgefäße führt zu Schmerzen, Hitze und Hautverrötung am Ort der Entzündung. Leider funktioniert nicht jedes Immunsystem ordnungsgemäß. Was bedeutet das?

2. Die Hauptursachen für Hashimoto's Krankheit

Brix, K.O. Hegedüs 2000). Die Ursachen für das Auftreten und die Entwicklung von Hashimoto-Krankheit sind nicht vollständig bekannt. Kyvik, L. Unglücklicherweise ist Hashimotos Krankheit unheilbar, aber es gibt wirksame Methoden, um seine Symptome zu lindern.

3. Können Menschen aus Hashimoto regelmäßig körperliche Aktivitäten durchführen?

In zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen wurde gezeigt, dass körperliche Aktivität positiv auf das Immunsystem wirkt, auch für Menschen mit Hashimoto (S.Hashimoto wirkt auf eine Verringerung der Immunität, so dass Patienten anfälliger für Infektionen sind, wie z.B. Erkältung und Schwerpunkt des Herz-Kreislauf-Systems.

4. Hashimoto-Krankheit und Krafttraining

Es ist jedoch zu beachten, dass Menschen mit dieser Erkrankung eine geringere Fähigkeit zur Regeneration haben. Es ist möglich, die gewünschte Gestalt zu erreichen, aber es basiert auf ordnungsgemäß geplanten Aktivitäten.

Kategorie:
Quelle

Adamopoulos S. et al., Physical training reduces peripheral markers of inflammation in patients with chronic heart failure, „European Heart Journal” 2001, 22(9), 791–797.
Brix T.H., Kyvik K.O., Hegedüs L., A population-based study of chronic autoimmune hypothyroidism in Danish twins, „The Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism” 2000, 85(2), 536–539.
Reiner M. et al., Long-term health benefits of physical activity – a systematic review of longitudinal studies, „BMC Public Health” 2013, 13(1), 1–9.
Wood C.J. et al., Physical fitness and prior physical activity are both associated with less cortisol secretion during psychosocial stress, „Anxiety, Stress & Coping” 2018, 31(2), 135–145.
Xiang G.D et al., Regular aerobic exercise training improves endothelium-dependent arterial dilation in patients with subclinical hypothyroidism, „European Journal of Endocrinology” 2009, 161(5), 755–761.
Young J.C., Exercise prescription for individuals with metabolic disorders, „Sports Medicine” 1995, 19(1), 43–54.