Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Grüner Tee Was enthält und welche Dosen sind sicher

Startseite Artikel Grüner Tee Was enthält und welche Dosen sind sicher

Grüner Tee Was enthält und welche Dosen sind sicher

Grüner Tee ist bekannt für seine gesundheitlichen Eigenschaften, etwa 36 Tassen zu trinken reduziert die Wahrscheinlichkeit von Diabetes und Krebs, z.B. Brust, Prostata, Mundhöhle. Grüne Tee kann jedoch in außergewöhnlichen Fällen schädlich sein.

Inhaltsverzeichnis

1. Was enthält grüner Tee?

Grüner Tee enthält verschiedene Mengen an Polyphenolen (hauptsächlich Katechin), Koffein, Theanin, Theobromine, Theophylline und Phenole Säuren. Das wichtigste Polyphenol von grünem Tee ist Galusan Epigallokatechin (EGCG). In einer Tasse mit einer Kapazität von 250 ml ist 50100 mg EGCG enthalten. Das Koffeingehalt schwankt zwischen 2240 mg pro Tasse.

2. Grüner Tee und Eisenmangel

Einige Bestandteile von grünem Tee können die Aufnahme dieses Elementes in den Darmen erschweren. Es ist der Fall, dass regelmäßige Verzehr von Grünen Tee in hohem Maße zu Blutmangel führen kann, wie in dem Fall, der 2016 beschrieben wurde. In der Zeit, in der Clinical Case Reports erwähnt wurde. Ein 48-jähriger Herbal-Geschäftsleuter mit einer Blutverzinsung und einem Herb-Extruder von Typ 2 gehemmt werden können. Eine lange Zeit nach der Diagnose von Mangel an Blutemessengehalt und einer langjährigen Schwangerschaft mit einem Blutgehalt von niedrigem Herbal gehemmtem Herbal kann nicht aufgenommen werden.

3. Grüner Tee und die Aufnahme von Folsäure

Grüner Tee kann die Bioavailability von Folsäure reduzieren (N. C. Alemdaroglu et al. 2008). Die Einnahme von 0,4 mg Folssäure mit 250 ml grünem Tee reduzierte die maximale Konzentration von Foalsäure im Blut um fast 40% im Verhältnis zur Einnahme der gleichen Menge mit Wasser. Dies ist eine besonders wichtige Information für schwangere Frauen, die Folsätterung ergänzen. Während der Schwangerschaft ist eine Supplementation mit Folien und in vielen Fällen mit Eisen notwendig.

4. Grüner Tee und der Stoffwechsel der Medikamente

Wenn wir grünen Tee trinken und seine Wirkstoffe ergänzen, sollten die möglichen Wechselwirkungen mit den Medikamenten berücksichtigt werden. in Tierversuchen wurde gezeigt, dass die Catechine in grünem Tee eine erhebliche Wirkung auf die Wirkung von Enzymen haben, die an der Metabolisierung von Medikamenten beteiligt sind. sie können ihre Wirkung behindern oder verstärken (C. S. Yang et al., 2012).

5. sichere Dosierungen von grünem Tee

Nach einer systematischen Überprüfung für Erwachsene mit gut funktionierender Leber zeigen Studien, dass eine tägliche sichere Dosis von EGCG von 300 mg oder mehr (das entspricht 36 Tassen Tee). In der Europäischen Union beträgt der durchschnittliche tägliche Verzehr von Green Tea-Steamed EGCG 90300 mg (J. Hu et al. 2018).
Autor des Artikels ist Dietspremium