Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Grundsätze für die Zusammensetzung eines vollwertigen Essens

Startseite Artikel Grundsätze für die Zusammensetzung eines vollwertigen Essens

Grundsätze für die Zusammensetzung eines vollwertigen Essens

Hunger in der Ernährung hängt mit einer zu niedrigen Energieversorgung oder einer fehlerhaften Ernährung zusammen. Um die maximale Nahrung zu gewährleisten, ist es notwendig, sie richtig auszubalancieren. Wie sieht ein vollwertiges Essen aus?

Inhaltsverzeichnis

1. Grundlagen für einen gesunden Lebensstil

Ein gesunder Lebensstil ist eine Reihe von Verhaltensweisen und Gewohnheiten, die zur Verbesserung des Wohlbefindens und der Lebensqualität führen. Um dies zu erreichen, sollten einige Grundprinzipien befolgt werden: bewusste Ernährung ein minimales Wissen über gesunde Ernährung, ein Ernährungsbewusstsein, die Fähigkeit, richtige Entscheidungen zu treffen; eine gesunde Nahrung zu wählen die Möglichkeit, sich für gesunde Produkte zu entscheiden, hochwertige Lebensmittel zu schlafen, psychische Veränderungen kontinuierliche Arbeit, Selbstvertrauen, Entschlossenheit und Ausdauer, eine positive Einstellung zur Welt zu haben;

2. Wie sieht ein gesunder Teller aus?

Eine ausgewogene Mahlzeit enthält eine Reihe von Nährstoffen, die die Nährstoffe ausmachen: Kohlenhydrate, Protein, Fette und Vitamine. Sie besteht daher aus allem, was der Körper für das richtige Funktionieren benötigt, aber sie bietet auch eine längere Ernährung. Wie sieht ein gesundes Teller aus? Gemüse und Früchte sollten etwa 1⁄2 des gesamten Tellers (mit größerer Aufmerksamkeit auf Gemüses) sein. Sie bieten Zugang zu Indioxid und Mineralien und bieten ein angenehmes Gesinnbild.

3. Die Funktionen des Proteins

Protein ist ein grundlegender Bestandteil der Ernährung. Es ist notwendig, um zu funktionieren, da es eine Reihe wichtiger Funktionen im menschlichen Körper erfüllt, wie z.B.: Bauteilfunktion Erbaut alle neuen Zellen des Körpers und ist für die Wiederherstellung von abgenutzten oder zerstörten Zellen verantwortlich; Bebauungsprozess verantwortlich für die Heilung von Wunden, den Wiederaufbau von Muskeln und Organen. Transportfunktion Protein (Hemoglobin) liefert Sauerstoff an alle Zellen und transportiert Vitamine und Mineralstoffe, z. B. Eisen.

4. Die Funktionen von Fetten

Fette sind neben Kohlenhydraten die zweite Energiequelle in der Ernährung Die ersten sind tierische Produkte. Sie liefern Vitamine und ungesättigte Fettsäuren (NNKT). Der tägliche Bedarf an Fetten liegt im Bereich von 2535%. Wie bei Protein ist der Ursprung nicht unbedeutend.

5. Kohlenwasserstofffunktionen

Kohlenhydrate sind eine grundlegende Energiequelle für die Funktionsweise des Körpers. Sie sind nicht nur eine Energiequelle, sondern auch eine Quelle für Vitamine und Mineralien und Nahrungsfasern. Sie erfüllen viele wichtige physiologische Funktionen, z. B.: sie beeinflussen die Tempo und Arbeit des Stoffwechsels; sie stimulieren die Arbeit des Darms; sie wirken sich positiv auf die Bakterienflora; sie regulieren den Grad des Hungers und der Sättigung.

6. Mikrokomponenten, also Vitamine und Mineralien

Gemüse und Obst sind die Hauptquellen für Vitamine und Mineralstoffe. Durch die Vielzahl von Produkten bekommt der Körper alles, was er braucht, und deshalb ist es so wichtig, dass man jedes Mal Früchte/Gemüse hinzufügt.

7. Die Quellen der einzelnen Mikrokomponenten

hat eine antioxidative Wirkung (neutralisiert die schädliche Wirkung freier Wurzeln) und unterstützt die Immunität.

8. Vitamin B1

Es ist an der Verarbeitung von Kohlenhydraten beteiligt und unterstützt Stoffwechselprozesse.

9. Vitamin B2

nimmt an Oxidations- und Reduktionsprozessen teil und schützt das Sehorgan vor Verstopfung.

10. Vitamin B6

Es ist an der Verarbeitung von Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten beteiligt. Es beeinflusst das Funktionieren des Nervensystems.

11. Vitamin B12

Ihre Hauptquelle sind tierische Produkte. Sie ist für die Bildung von roten und weißen Blutkörperchen notwendig. Sie beeinflusst das Funktionieren des Verdauungssystems und der Nervensysteme.

12. Foliesäure

ist von großer Bedeutung für Frauen in der Geburtszeit und während der Schwangerschaft.

13. Vitamin A

Ihre Quelle sind Käse, Milch, Fleisch oder Butter. Die grundlegende Funktion von Vitamin A ist die Teilnahme am Sehprozess durch die Regulierung der Prozesse, um neue Zellen zu erzeugen.

14. Vitamin D

Es wird hauptsächlich als Ergänzung verabreicht.

15. Vitamin E

Sie schützt den Körper vor den schädlichen Wirkungen freier Wurzeln und verhindert Krankheiten.

16. Vitamin K

In grünen Pflanzenprodukten, Nüssen und Samen enthalten.

17. Das ist Kalk

Es beeinflusst die Mineralisierung von Knochen, die Härte der Zähne und die Körperhaltung.

18. Phosphor

Reguliert den Mineralisierungsprozess von Knochen, unterstützt die Zellvermehrung und ist an der Übertragung von Fettsäuren beteiligt.

19. Magnesium

Es ist an der Funktionsweise des Nervensystems beteiligt, an den Aufbau von Knochen und Zähnen, beeinflusst das Gehirn und verzögert das Alterungsprozess, und Magnesium kommt aus Kakao, Nüssen, Bananen und Getreide.

20. Potassium

nimmt an Druckregulierungsprozessen teil und spielt eine wichtige Rolle in der Wasser- und Elektroökonomie.

21. Soße

Reguliert den osmischen Druck und unterstützt die Muskel- und Nervenfunktion.

22. Das ist Eisen

Ein wesentlicher Bestandteil für den Transport von Sauerstoff. Sein Mangel führt zu Anämie und Schwäche. Das Eisenvermögen sorgt für rotes Fleisch, Hafer, Eier und Milch. Eine gesunde Ernährung ist nicht schwierig. Es genügt, ein paar Regeln in Ihrem Leben einzuführen, um sich gesünder und besser zu fühlen. Jedes Teller kann ausgewogen und gut für den Körper sein, wenn es nur aus vier grundlegenden Nahrungsmittelgruppen besteht.
Quelle

Andrzejczak B., Tłuszcze w diecie, dietetycy.org.pl/tluszcze-diecie/ (21.02.2023).
Ciborowska H., Rudnicka A., Dietetyka. Żywienie zdrowego i chorego człowieka, Warszawa 2021.
Czarkowska J., Zdrowy styl życia, Szepietowo 2015.
Jarosz M. et.al., Czy wiesz, ile potrzebujesz białka?, Czy wiesz, ile potrzebujesz…, pod red. Jarosza M., Warszawa 2019.
Marciniak-Łukasiak K., Rola i znaczenie kwasów tłuszczowych omega-3, „Żywność. Nauka. Technologia. Jakość” 2011, 18(6), 24–35.
Wasiluk J., Węglowodany i ich źródła w diecie, dietetycy.org.pl/weglowodany-ich-zrodla-diecie/ (21.02.2023).