Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

GMO ist es sicher? Welche Vorteile bietet es?

Startseite Artikel GMO ist es sicher? Welche Vorteile bietet es?

GMO ist es sicher? Welche Vorteile bietet es?

In Polen gibt es EU-Rechtsvorschriften über die Vermarktung und Kennzeichnung von genetisch veränderten Lebensmitteln. Lassen Sie uns zuerst prüfen, was wissenschaftliche Untersuchungen zu den GVO sagen. Ein GVO-Lebensmittel gemäß der Definition in der EG-Verordnung (1829/2003) ist ein Lebensmittel, das aus genetisch modifizierten Organismen besteht, sie enthält oder aus ihnen hergestellt wird. Schützt das Gesetz unsere Gesundheit effektiv?

Inhaltsverzeichnis

1. < extra_id_0> Gehen Sie durch < extra _id_1> Titel:

Gemäß dieser Verordnung darf kein Lebensmittel dieser Art, das in Verkehr gebracht wird, schädlich für Menschen und Tiere wirken. Der Hersteller ist verpflichtet, bei dem Erlaubnisantrag eine Kopie der Untersuchungen einzufügen, die belegen, dass dieses Produkt keine schädlichen Auswirkungen auf Menschen und Tier hat, sowie eine Analyse, die bestätigt, dass die Eigenschaften der Lebensmittel nicht abweichen von denen ihrer traditionellen Gegenpartei. Gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. September 2003 müssen Lebensmittel und Futtermittel, die genetisch modifizierte Organismen enthalten oder von einem davon hergestellt wurden, vor dem Inverkehrbringen einer Sicherheitsbewertung unterzogen werden.

2. Wie bewertet die EFSA die Lebensmittelsicherheit?

Die Sicherheitsbeurteilung berücksichtigt u.a. neu entstandene Wechselwirkungen durch die Modifizierung von Proteinen. Es beurteilt auch ihre mögliche Toxizität, Allergenität und Umweltauswirkungen. Auf der EFSA-Seite (Europäischer Behörde für Lebensmittelsicherheit) wird auch geprüft, ob ein modifiziertes Produkt inhaltlich und visuell abweicht von seinem herkömmlichen Gegenstück (oder unterscheidet sich etwa durch Länge, Farbe usw.). Als Verbraucher können wir sicher sein, dass die Sicherheit von genetisch modifizierten Lebensmitteln, die auf dem Markt gebracht werden, sorgfältig analysiert wird.

3. Sind es überhaupt die Pflanzen, die am häufigsten genetisch modifiziert werden?

In der Europäischen Union ist nur genetisch modifizierter Mais MON 810 erlaubt. Dies ändert nicht daran, dass Europa einen großen Teil der modifizierten Lebensmittel importiert, z.B. aus Brasilien, insbesondere in Bezug auf Futtermittel. Die Genetische Modifizierung von Mais hat es ermöglicht, den Mykotoxininhalt (Toxine, die von bestimmten Pilzen produziert werden) zu senken und die Resistenz der Pflanze gegen Insekten zu erhöhen. Zu den Ländern mit den größten GMO-Pflanzenkulturen gehören die Vereinigten Staaten, Chukchi, Indien, Argentinien, Brasilien und Kanada.

4. Das Register der genetisch veränderten Produkte

Wir alle haben das Recht, Zugang zu den Unterlagen zu beantragen, die von Herstellern und Dritten an die EFSA geliefert wurden.Nach der Auswahl der Kategorien sind die ID-Nummer, der Hersteller, die Art der modifizierten Gene, die Verwendungszone verfügbar.Um zu erfahren, welche Arten von Produkten auf dem Markt gebracht wurden und welchen Interferenzen sie mit dem genetischen Material unterzogen wurden, sollten Sie z verwenden.

5. Sind genetisch veränderte Lebensmittel sicher?

Aus diesem Grund kann man davon ausgehen, dass GVO keine Gefahr für uns darstellt. Es gibt keine Beweise für die Schädigung von GVO. Paweł Golik, Direktor des Instituts für Genetik und Biotechnologie der Universität Warschau, in einem Interview mit Katarzyna Gandor Es ist nicht so, dass GMO zu 100% sicher und harmlos ist, weil es nichts ist. Aber auch Dutzende von Studien haben nicht bestätigt, dass es spezifische Probleme gibt, nur für irgendwelche genetisch veränderten und nicht ausländischen Sorten.

Kategorie:
Quelle

Przydatne informacje i akty prawne dotyczące GMO, gis.gov.pl/zywnosc-i-woda/gmo/ (13.06.2019).
Rozporządzenie WE nr 1829/2003 Parlamentu Europejskiego i Rady z dnia 22 września 2003 r. w sprawie genetycznie zmodyfikowanej żywności i paszy.
Ustawa z dnia 22 czerwca 2001 r. o organizmach genetycznie zmodyfikowanych.
GMO, efsa.europa.eu/en/topics/topic/gmo (13.06.2019).
Davison J., Ammann K., New GMO regulations for old: Determining a new future for EU crop biotechnology, „GM Crops Food” 2017, 8(1), 13–34.
Gandor K., O GMO, strachu i wielkich korporacjach. Wywiad z prof. Dr hab. Pawłem Golikiem, kasiagandor.com/2016/07/o-gmo-strachu-i-wielkich-korporacjach-wywiad-z-prof-dr-hab-pawlem-golikiem/ (13.06.2019).
Pellegrino E. et al., Impact of genetically engineered maize on agronomic, environmental and toxicological traits: a meta-analysis of 21 years of field data, „Scientific Reports” 2018, 8(1), 3113.
Tagliabue G., The EU legislation on "GMOs" between nonsense and protectionism: An ongoing Schumpeterian chain of public choices, „GM Crops Food” 2017, 8(1), 57–73.