Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Glucosamin als Schutzmittel für die Gelenke

Startseite Artikel Glucosamin als Schutzmittel für die Gelenke

Glucosamin als Schutzmittel für die Gelenke

Muskelkrankheit nach dem Training ist ein ganz normales Ereignis und vergeht ziemlich schnell, aber Gelenkschmerzen sind nicht mehr da. Man kann sie nicht trainieren und vergrößern. Wenn die Trainingsstärke steigt, werden die Gelenke stark belastet. Es kann zu einer Verringerung der Gelenkflüssigkeit und dem Abstand zwischen den Knochen kommen, z.B. im Knie, zu einem Gefühl von Unbehagen und starkem Schmerz.

Inhaltsverzeichnis

1. Glucosamine? Was ist das?

Glucosamin ist ein Amino-Monosacharid, das im menschlichen Körper vorkommt und von Chondrocytes (Kreuzzellen) direkt im Krebs produziert wird, um die Funktion des Gelenks zu gewährleisten.

2. Einfluss von Glucosamin auf die Gelenke

Glucosamin ist an der Biosynthese von Substanzen beteiligt, die nicht nur den Krebs und die Gelenkschleimhaut, sondern auch den innerstaublichen Flüssigkeitsbau fördern. Glukosamin verhindert die Entstehung von Enzymen und freien Ursprungsstoffen, die das Gelenkgewebe schädigen können, indem es Krampfadern und Spalten bildet. Zusätzlich kann glukosamin bei regelmäßiger Anwendung die Kollagensynthese erhöhen, wodurch das gesammelte Gewebe stärkt wird. Darüber hinaus hat es entzündungshemmende und antibakterielle Wirkungen. Hämmen unterstützt die Entzündungsprozesse nicht nur in den Gelenken sondern auch in den umliegenden Fleischgeweben.

3. Glucosamin Dosierung

Die effektivste Tagesdosis ist 12 g. Die Dosis kann je nach Körpergewicht und der individuellen Reaktion des Körpers auf Glucosamine geändert werden. Die Tagesdosise ist am besten aufgeteilt und direkt nach dem Essen angewendet.

4. Nebenwirkungen

Zahlreiche Experimente haben gezeigt, dass Glucosamin eine sichere und ungiftige Substanz ist. Nebenwirkungen sind relativ mild und sehr selten. Zu den möglichen Nebenwirkungen zählen Diarrhoea, Verdauungsschwäche, Schwellung, Zagen.

Kategorie:
Autor des Artikels ist Dietspremium