Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Gluckzucker Geschichte des Glucks, seine Arten und Eigenschaften

Startseite Artikel Gluckzucker Geschichte des Glucks, seine Arten und Eigenschaften

Gluckzucker Geschichte des Glucks, seine Arten und Eigenschaften

Die weltweite Zuckerproduktion beträgt derzeit 10 Millionen Tonnen. Wir wissen, dass es ein gesundheitsschädliches Produkt ist, weshalb es ratsam ist, den Konsum zu reduzieren. Deshalb tauschen viele Menschen Weißzucker in Braunzucker um, aber ist es wirklich ein gesünderes Ersatz?

Inhaltsverzeichnis

1. Geschichte der Herstellung von Trinkzocker

Im Laufe der Zeit verbreitete sich die Zubereitung von Zwiebeln in Afrika und Spanien. Als vor 3000 Jahren in Indien schon reiner Zwieber zucker hergestellt wurde, wurde in Europa immer noch Honig verkauft. In Europa zog Zucker erst in die Kreuzzeitalter (XI Jahrhundert) einher.

2. Zuckersorten

In Polen sind zwei Arten von Zucker am beliebtesten: Weiß (Kristall, Burschen) und Braun (Trinal). Sowohl Weiß- als auch Braunzucker bestehen hauptsächlich aus Saccharose. Es ist mindestens 99,7% des Produktes.

3. Herstellung von Sardinienzucker

Die erste Stufe ist das Waschen des Rohstoffs. Das Rohstoff muss dann zerlegt werden. Der Zucker wird mit heißem Wasser extrahiert. Der entstandene Saft wird durch die Verwendung von Kalkmilch gereinigt. Der pH-Wert ändert sich, so dass die Verschmutzungen (durch Filterung) leichter entfernt werden können. Das Wasser verdampft sich bis zum Beginn der Kristallisierung.

4. Vergleichen von Baumsocker und Weißsocker

Es ist zu beachten, dass es keine wesentlichen Unterschiede zwischen diesen Produkten gibt. Die einzigen Vorteile des Einsatzes von Zuckerrohr sind der Geschmack, der sich jedoch von dem geschmack des Weißzuckers unterscheidet, und daher ist es unwichtig, welche Art von Zucker verwendet wird. Es sollte beachtet werden, dass dies immer noch ein Produkt ist, das einfache Zucker liefert. Es ist notwendig, dass ein Überschuss dieses Bestandteils nicht für Menschen, die sich um Linien und Zucker kümmern.
Quelle

Chmielewski L., Podstawowe informacje o trzcinie cukrowej i produkowanym z niej cukrze, „Burak Cukrowy” 2009, 3, 22.
Kłosiewicz-Latoszek L., Cybulska B., Cukier a ryzyko otyłości, cukrzycy i chorób sercowo-naczyniowych, „Problemy Higieny i Epidemiologii” 2011, 92(2), 181–186.
Kolanowski W., Ciemna słodycz, „Przegląd Gastronomiczny” 2004, 58(11), 16.
Kolanowski W., Trzcina dająca miód. Cukier trzcinowy, „Przegląd Gastronomiczny” 2012, 66(11), 11.
Malec J., Konkurencja cukru trzcinowego z buraczanym na przestrzeni wieków, „Gazeta Cukrownicza” 2007, 115(09), 298–303.
Stępień M., Bursztynowa słodycz, „Cukiernictwo i Piekarstwo” 2008, 12(9), 78–80.
Zawadzka M., Cukrowy zawrót głowy, „Gazeta Cukrownicza” 2015, 12, 38–39.
Historia cukru, https://www.diamant.pl/historia-cukru (25.01.2018).
Kukwa A., Cukier – brązowe nieporozumienie, http://badania.net/cukier-brazowe-nieporozumienie/ (25.01.2018).
Cukier – brązowe nieporozumienie, czyli nie warto przepłacać, http://polimaty.pl/2015/03/cukier-brazowe-nieporozumienie/ (25.01.2018).
Historia cukru, http://www.food-info.net/pl/products/sugar/history.htm (25.01.2018).
http://www.sucrose.com/ (25.01.2018).