Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Gleichgewichtsstörungen bei älteren Menschen Ursachen, Diagnose, Prävention

Startseite Artikel Gleichgewichtsstörungen bei älteren Menschen Ursachen, Diagnose, Prävention

Gleichgewichtsstörungen bei älteren Menschen Ursachen, Diagnose, Prävention

Einer der häufigsten Probleme ist die Unfähigkeit, das richtige Gleichgewicht des Körpers aufrechtzuerhalten. Ältere Menschen haben aufgrund ihres Alters viele gesundheitliche Herausforderungen. Was sind die Ursachen und Auswirkungen von Gleichgewichtsstörungen bei älteren Menschen?

Inhaltsverzeichnis

1. Ursachen von Gleichgewichtsstörungen bei Senioren

Bei der Diagnose von Gleichgewichtsstörungen in älteren Menschen sollten zusätzliche Untersuchungen durchgeführt werden: Schlaganfall, Gehirnschäden, ?? Schmerzen und Schwerkopfschlägen, Hypotension (Druck), Verletzungen und Erkrankungen des Organs der Sachen des Augen; Übertragung von Hirn- und Gehirn- und Nervenschäden;

2. Symptome und Auswirkungen von Gleichgewichtsstörungen bei älteren Menschen

Das Gewicht und die wirksame Schwerkraft des Körpers verteilen sich daher nicht gleichmäßig. Bei älteren Menschen ist dies gefährlich, da die Bewegungsstärke geringer ist. Darüber hinaus leiden die meisten älteren Personen an Osteoporose, an Gedächtnisstörungen, an Orientierungsschwierigkeiten, an Augenschmerzen, an doppelter Sicht, an Nauseite und Erbrechen, an Geräusche und Klingeln.

3. Diagnose und Behandlung von Gleichgewichtsstörungen bei Senioren

Die Behandlung von Gleichgewichtsstörungen ist eng mit dem potenziellen Ursachen des Problems verbunden. Auch bei Spinalsthenen (Vergrößerung) von Blutgefäßen kann ein chirurgischer Eingriff durchgeführt werden, der zur Wiederherstellung der Gleichgewichtsabläufe beitragen kann, da die Dyskopathie unter anderem dazu führen kann, einen normalen und sicheren Lauf zu erschweren. Die Praxis von Ärzten und Physiotherapeuten besteht darin, die Wahrnehmung von Körpergewichten zu verbessern, die Erfüllung von Erkrankungen zu erleichtern, die Ausübung von Erkrankungserkrankungen und die Erweiterung der Schwingungsphysik zu ermöglichen.
Quelle

Janczewski G., Pierchała K., Zaburzenia równowagi w wieku podeszłym (Presbyastasis), „Przewodnik Lekarza” 2003, 6(2), 34–38.
Józefowicz-Korczyńska M., Rehabilitacja zawrotów głowy i zaburzeń równowagi, „Otorynolaryngologia” 2010, 9(1), 7–12.
Majda A. et al., Zawroty głowy i zaburzenia równowagi powyżej 60. roku życia, „Problemy Pielęgniarstwa” 2011, 19(2).
Narożny W. et al., Epidemiologia zawrotów głowy i zaburzeń równowagi, „Forum Medycyny Rodzinnej” 2010, 4(5), 356–365.
Szot P. et al., Przegląd wybranych testów funkcjonalnych, stosowanych w ocenie ryzyka upadków u osób starszych, „Gerontologia Polska” 2008, 16(1), 12–17.