Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Gibt es überhaupt Schmerzen in den Gürteln, wie man damit umgeht?

Startseite Artikel Gibt es überhaupt Schmerzen in den Gürteln, wie man damit umgeht?

Gibt es überhaupt Schmerzen in den Gürteln, wie man damit umgeht?

Tatsächlich können die Ursachen von Kehlkopfschmerzen Knochenschmerzen, eine Überlastung des zentralen Knochens oder eine Verschmalung des vorderen Zwischenspielbereichs sein. Diese Bezeichnung wird jedoch oft missbraucht und ist keine genaue Erklärung für die Ätiologie des Schmerzes.

Inhaltsverzeichnis

1. Ätiologie Warum tut es weh?

Zu den wichtigsten Ursachen für Schmerzkomplex gehören eine zu starke Erhöhung der Intensität, der Länge oder der Häufigkeit des Trainings. Schwächerere Muskeln des Vordergebirges im Vergleich zu der Rückenmuskelgruppe können auch dazu beitragen, dass dieses Schmerzsymplex auftritt.

2. Erkennung alarmierender Symptome

Die Aktivitäten, die den Schmerz am häufigsten verursachen, sind Laufen oder langes Gehen. Schmerzen werden niemals von Gefäß- oder neurologischen Symptomen begleitet. Bei der Vorderhöhle-Syndrome befindet sich die Schmerze im Vorderbereich, während in der Mitte-Symptome in den entfernten zwei Dritteln des mittleren Randes der Spitze gelegen wird. Verringerung oder Verzicht auf diese Aktivität führt zu einem Rückgang der Beschwerden.

3. < extra_id_0> Kategorie < extra _id_1 > Kategorie: Polnische Behandlung < extra+id_2>

Ein weiterer Weg, um diese Schmerzen zu behandeln, ist eine Funktionsmassage, Kinesiotaping oder trockene Nadeln (eine Art von Akupunktur). Es ist auch wichtig, die Muskelflexibilität zu gewährleisten. In einigen Fällen ist eine chirurgische Operation erforderlich, um den Druck im Zwischengebiet zu reduzieren. Bei Patienten mit Schmerz, die mit einem Überlastungsschmerz im Zentrum des Gehirns verbunden sind, kann jedoch die Flexibilität der Muskelmasse erhöht werden. Es ist eine wichtige Alternative zur Rückkehr zum Training (Strein- und Strain-Training-Trip) zu einem Zeitpunkt, an dem die geschädigte Aktivität nach dem Ausbruch aufgehört wird.
Autor des Artikels ist Dietspremium