Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Gibt es überhaupt etwas zu tun, wenn die Schultern nicht wachsen?

Startseite Artikel Gibt es überhaupt etwas zu tun, wenn die Schultern nicht wachsen?

Gibt es überhaupt etwas zu tun, wenn die Schultern nicht wachsen?

Leider wollen diese Muskelgruppen einfach nicht wachsen, und das ist ein ziemlich weit verbreitetes Problem. Die Beine sind für jeden Athleten von besonderer Bedeutung. Das geschieht, weil Trainer oft viele Fehler machen, wenn sie diesen Teil des Körpers trainieren. Sie sind für die Gestaltung der männlichen Gestalt verantwortlich.

Inhaltsverzeichnis

1. Die Schaben wachsen nicht. Eine schlechte Auswahl an Übungen

Beim körperlichen Training entstehen eine Reihe von Prozessen im Körper, die in der Folge zu Muskelwachstum führen. Wie man weiß, kann man mit den großen Belastungen und Vergrößungen trainieren. Das erste ist durch die hohe Belastung, die man bei Massenübungen ausübt, und der zweite Mechanismus ist hauptsächlich das Ergebnis von Isolationsübungen und einer längeren Zeit unter Druck. Es sind Testosteron, Wachstumshormon, Insulin, IGF-1 und andere Hormone, die Muskeln wachsen lassen. Wie wir wissen, können Muskelmuskeln trainiert werden, aber es ist bekannt, dass die hohen Belastungs- und Erhöhungen (Schmerzen und Erhöhen) mit Hilfe von Schmerzen (Bürzen und Abweichung des Arms der Arme) verursacht werden. Es gibt mehr als einzigartige Bewegungen, bei denen die Isolation der Muskel und der Schwerbmuskel eingeschränkt ist. Wenn man sich auf die Schwerbe des Muskelaufens oder die Erh

2. Eine schlechte Auswahl an Trainingsparametern

Es gibt zwei Mechanismen, die zum Muskelwachstum beitragen: Muskelspannung, Stoffwechselstress. Um Kraft in Muskeln mit der gleichen Anzahl an Muskelfasern zu erhöhen, sollten 5 Serien mit 4 Wiederholungen durchgeführt werden, eventuell 3 Serie mit 6 Wiederholungsraten. Es ist zu beachten, dass solche Trainingsparameter für Übungen angewendet werden können, bei denen große Belastungen wie z. B. Belastung durch Wiederholung oder Druckgewicht nach dem Druck erzeugt werden können.

3. Eine schlechte Technik

Quelle: cdn.stronglifts.com/wp-content/uploads/overhead-press-lockout.jpg Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese Übung für Erhebungen durchzuführen. Es ist eine Version, in der die Hände in äußerer Rotation eingestellt sind (Finger leicht nach oben gerichtet) Die Art und Weise, wie die Übung durchgeführt wird, wird im folgenden Video dargestellt.

4. Das ist Oberkreuzungssyndrom

Es verändert die Körperhaltung, was zu einer Vergrößerung und Störung der natürlichen Kurve der Wirbelsäule führt.

5. Die Kommission ist der Auffassung, dass die Kommission in der Lage ist, die Einhaltung der Bestimmungen der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 zu gewährleisten

Obwohl die Rotationsmuskeln nach ihrem Namen die Belastungsmuskulatur hervorrufen, müssen sie ihre Hauptfunktionen stabilisieren und heben. Aufgrund der Kraft, die sie auf dem Armgelenk wirken, und wissenschaftlichen Untersuchungen, benötigen die Nervenmuskele auch bis zu 41% weniger Kraft bei einem Besuch der Arme, wenn die Armglenkräfte aktiv sind und entsprechend arbeiten. Statt Kraft zu produzieren, müssen die Kräfte der rotationsmuskele auf die Stabilisierung der Nerven muskeln auf die wichtigsten Nervenstärke der drei Hauptstränge aufgeteilt werden (auch wenn der Schritt nicht auf den anderen Stränge besteht). Trotz der Tatsache, dass die Spannungsmuskel bereits in der Spannung der Stärke sind, müssen wir die Entwicklung der Muskeln beschränken, sagen, dass es sich um die Muskelmuskel, Muskel und Muskelmasse, die sich in der Lage versetzen, zu bewerten.

Kategorie:
Quelle

[1] Jennekens F.G.I., Tomlinson B.E., Walton J.N., Data on the distribution of fibre types in five human limb muscles An autopsy study, „Journal of the Neurological Sciences” 1971, 14(3), 245–257.
[2] Mavidis A. et al., Morphology of the deltoid muscles in elite tennis players, „Journal of Sports Sciences” 2007, 25(13), 1501–1506.
[3] Thibaudeau C., The Black Book of Training Secrets, Createspace 2006.
[4] Bochenek A., Reicher M., Anatomia człowieka, Warszawa 2010.
[5] Page P., Frank C., Lardner R., Assessment and Treatment of Muscle Imbalance, Human Kinetics, 2010.