Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Gibt es eine ideale Diät?

Startseite Artikel Gibt es eine ideale Diät?

Gibt es eine ideale Diät?

Neue Diäten entstehen ständig jede andere verspricht die beste zu sein, aber nicht unbedingt das Versprechen zu erfüllen. Gibt es jedoch eine perfekte Diät die ausschließlich positiv auf die Gesundheit wirkt und von jedem genutzt werden kann?

Inhaltsverzeichnis

1. Was ist eine Diät?

Die Diät, obwohl sie normalerweise mit einer Gewichtsreduktion oder einer Ernährungsbeschränkung verbunden ist, ist einfach nur eine Art von Ernährung. Es gibt verschiedene Diäten nicht alle sind reduzierende. Aber die, die am beliebtesten sind, haben normalerweise eine reduzierte Kalorienzufuhr oder eliminieren bestimmte Gruppen von Produkten.

2. Gibt es eine perfekte Ernährung?

Zuerst müssen wir uns die Frage stellen: Was macht eine bestimmte Ernährung ideal? Wenn es um eine Ernährung geht, dann ist es die wichtigste Aufgabe, sie richtig zu ernähren, also alle notwendigen Nährstoffe und Mineralstoffe sowie Vitamine zu liefern. Gut, dass sie auch positiv auf den Gesundheitszustand wirkt. Je nach Bedarf sollte sie helfen, Körpergewicht zu reduzieren, zu halten oder zu erhöhen. Obwohl das ziemlich unwahrscheinlich erscheinen mag, gibt es eine ideale Ernährung.

3. Wie kann man eine perfekte Ernährung entwickeln?

In der Praxis ist es vielleicht nicht so einfach, eine ideale Ernährung zu entwickeln, weil sie viele Kriterien erfüllen muss, aber mit ein wenig Geduld und genug Ernährungswissen kann man sie in wenigen Schritten planen.

4. Überprüfen Sie Ihren Energiebedarf

Um zu wissen, wie viele Kilokalorien eine Ernährung ideal und individuell geeignet ist, müssen Sie zuerst wissen, was sie zu bieten hat. Um dies zu überprüfen, sollten Sie die Gesamtveränderung der Materie (CPM) berechnen. Es gibt viele Online-Kalkulatoren, die es Ihnen leicht ermöglichen zu schätzen. Sie müssen jedoch bedenken, dass der gewonnene Wert etwas von der Realität abweichen kann, z. B. aufgrund der falsch gewählten körperlichen Aktivität, so dass Sie einen Fehlermargin annehmen müssen. Dann entscheiden Sie, ob die ideale Ernährung reduziert, normokalorisch oder normal ist, um Gewicht zu reduzieren.

5. Achten Sie auf ein ausgewogenes Menü

Eine gut ausgewogene Ernährung ist eine Ernährung, die die richtige Menge an Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten liefert. In der normalen Ernährung sollte 0,81,2 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht vorkommen (diese Situation wird bei professionellen Trainern anders aussehen). Es ist am besten, verschiedene Quellen für diesen Makroelement zu nutzen, die je nach Vorliebe tierisch oder pflanzlich stammen können. In Bezug auf Fette und Kohlhydrate sollten Sie sie jedoch an Ihren Bedürfnissen anpassen. Es ist einfach zu bedenken, dass die gesundeten Fettsäuren, die in tierischen Produkten enthalten sind, weniger stark ausfallen sollten, wenn Fütter und Salzprodukten untersucht werden.

6. Denken Sie an die Vielfalt

Je vielfältiger die Ernährung ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es einen Mangel gibt. Um ein vielseitiges Speiseverzeichnis zu erhalten, sollten Sie eine Woche lang ein Menü aufschreiben und prüfen, welche Produkte sich am häufigsten wiederholen. Dann müssen Sie darüber nachdenken, wie Sie sie ersetzen können. Wenn Sie zum Hauptessen lieber Kartoffeln auswählen, tauschen Sie sie gut in Kaffee, Reis oder Pommes um. Wenn die wichtigste Proteinquelle auf dem Menü Huhn ist, dann sollten Sie stattdessen einen Tofu oder eine geschmolzenen Speise suchen. Von Zeit zu Zeit ist es auch gut, Produkte zu nutzen, die bislang nie auf der Speise erschienen sind.

7. Obst und Gemüse sind die Basis

Obwohl ihre Auswahl hauptsächlich eine Frage der individuellen Präferenzen und Toleranz ist (z. B. bei Refluxkrankheit werden keine rohen Zwiebeln und Knoblauch empfohlen), sollten sie immer noch die Grundlage jeder Mahlzeit sein. Es sollten mindestens 450 g Gemüse und Obst pro Tag gegessen werden (Gemüse sollten jedoch die Mehrheit darstellen). Sie sind eine wertvolle Quelle für Vitamine und Mineralstoffe sowie Antioxidantien, die vor Krebs und chronischen Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck oder Fettleibigkeit schützen (M. del Rio-Celestino, R. Font 2020).

8. Wenigst verarbeitete Produkte

Verarbeitete Lebensmittel (wie Instant-, Süß- oder Salz-Snackprodukte) sind in der Regel nicht besonders nahrhaft sie enthalten wenig Vitamine und Mineralstoffe und ziemlich viele Kilokalorien. Zusätzlich sind sie meist reich an Trans-Fetten, einfachen Zuckern und hohen Salzen, die überschüssig auf den Blutkreislauf beeinträchtigen.

9. Die Ernährung sollte schmackhaft und sättigend sein

Um die Ernährung ideal zu machen, muss sie an die individuellen Vorlieben angepasst werden. Es ist schwer, darüber zu sprechen, wenn sie nicht schmackhaft ist. Es kann falsch erscheinen, dass gesunde Ernährung und leckere Speisen nicht miteinander passen. Aufgrund der großen Auswahl an unverarbeiteten Produkten, Gewürzen und Kräutern können Sie einfach nicht nur Speisen herstellen, sondern auch Speisen, die einfach sehr gut schmecken. Denn der Geschmackswert ist ein individuelles Problem, und es hängt von der Empfindlichkeit und der Verteilung von Geschmackskuppen ab.
Quelle

Brueck H., More evidence that no best diet exists: A study of 1,100 people shows how everyone responds differently to common foods, businessinsider.com/what-is-the-best-diet-no-such-thing-2019-6 (15.03.2022).
del Rio-Celestino M., Font R., The Health Benefits of Fruits and Vegetables, „Foods” 2020, 9(3), 369.
Jarosz M. et al., Normy żywienia dla populacji Polski i ich zastosowanie, pod red. Jarosza M. et al., Warszawa 2020.
Pagoto Sh., The Perfect Diet Does Not Exist. Why we need to end the diet debates, psychologytoday.com/us/blog/shrink/201308/the-perfect-diet-does-not-exist (15.03.2022).
Sacks F.M. et al., Dietary Fats and Cardiovascular Disease: A Presidential Advisory From the American Heart Association, „Circulation” 2017, 136(3), 1–23.
Sartorius B. et al., Carbohydrate intake, obesity, metabolic syndrome and cancer risk? A two-part systematic review and meta-analysis protocol to estimate attributability, „BMJ Open” 2016, 6(1), epub.
Scientifically, What Would Be Considered The Perfect Diet?, forbes.com/sites/quora/2018/02/27/scientifically-what-would-be-considered-the-perfect-diet/?sh=224094cc640e (15.03.2022).