Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Gesundheitliche Gefahren mit einer proteinreichen Diät Was Sie wissen sollten

Startseite Artikel Gesundheitliche Gefahren mit einer proteinreichen Diät Was Sie wissen sollten

Gesundheitliche Gefahren mit einer proteinreichen Diät Was Sie wissen sollten

Eine proteinreiche Ernährung, bei der mehr als 20 Prozent des täglichen Energiebedarfs ausgerichtet werden, ist eine immer beliebtere Ernährungsart. Es wird vor allem von Sportlern und immer häufiger auch von Leuten gewählt, die auf die Abnahme von Kilogrammen abzielen, und sogar von Menschen, die nicht trainieren und mit der richtigen Körpergewicht sind. Die große Anzahl von Proteinprodukten, die zur Verfügung stehen, vergrößert diesen Trend zusätzlich. Viel wird über die Bedeutung von Proteinen in der Ernährung gesprochen und ihre positiven Auswirkungen auf das Funktionieren des Körpers. Leider wird oft vergessen, dass überschüssig alles, einschließlich Protein, sehr schädlich für die Gesundheit sein kann.

Inhaltsverzeichnis

1. Welche Funktionen hat Protein im Körper?

Protein ist ein grundlegender Baustein des Körpers, der für die richtige Regeneration, das Wachstum und die Reparatur von Geweben notwendig ist. Es hat auch die Funktion von Enzymen, die alle biochemischen Reaktionen katalysieren und damit die Durchführung von metabolischen Prozessen wie Verdauung oder Energieproduktion ermöglichen. Protein sind auch Moleküle, die verschiedene Substanzen im Körper transportieren, z. B. Mineralstoffe oder Sauerstoff in Form von Hämoglobin. Einige Proteine wirken als Hormone, wie Insulin, das für die Regulierung des Blutzuckerspiegels verantwortlich ist.

2. Proteinquellen in der Ernährung

Die häufigste Aufteilung bezieht sich auf tierische und pflanzliche Proteine. Die ersten sind als vollwertig angesehen, da sie alle essentiellen Aminosäuren enthalten, die der Körper nicht selbst synthetisieren kann (sogenannte Exogensäuren). Zu den wichtigsten Quellen für tierische Proteine gehören Fleisch, Eier, Fisch, Ei und Milch und ihre Produkte.

3. Wie hoch ist der durchschnittliche Proteinbedarf?

Laut dem Institut für Ernährung und Ernährung (IŻŻŻ) beträgt der tägliche Proteinbedarf für Frauen und Männer über 19. Lebensjahr 0,9 g/kg Körpergewicht. Bei 80 kg wird es 72 g sein, bei 55 kg nur 49,5 g. Ein anderer Methode zur Berechnung des Proteinverbrauchs ist der Protein-Prozentsatz für den täglichen Energieanteil zu bestimmen, der 1020% sein sollte.

4. Welche Vorteile bringt eine proteinreiche Ernährung?

Einer der dafür verantwortlichen Mechanismen ist die erhöhte Produktion von Sättigungshormonen wie PYY (YY-Peptid) und GLP-1 (Glucagonopopeptid-1) sowie eine Verringerung des Gehaltes an Gras, das hungersinniger ist. Das reduziert den allgemeinen Verbrauch von Nahrungsmitteln (A. Belza et al. 2013). Es stellt sich jedoch heraus, dass ein höherer Proteinverbrauch auch mit höheren Energieverbrauch verbunden ist, da seine Verzehrung nur deutlich mehr Energie benötigt als die Verdauung von Fettsäuren oder Kohlenhydraten in der Ernährung (E. A. Martens und E. Liebermann 2015).

5. Nebenwirkungen von übermäßiger Proteinzufuhr

Paracelsus sagte bereits im 16. Jahrhundert, dass alles Milch ist giftig und nichts giftig ist. Der Krebs verursacht sich nur durch eine erhöhte Dosis von Kalorien in der Nahrung, bei der die Proteinquelle ist, genau wie bei der Proteinversorgung. Ihr übermäßiger Verzehr kann mit vielen negativen Konsequenzen verbunden sein. Obwohl eine High-Protein-Diät Gewichtsverlust fördert, kann eine unregelmäßige Ernährung oft zu mehr Kilogrammen Gewicht führen. Es ist jedoch geplant, dass die Dosis eines Nahrungsmittels in der Ernährung, bei dem das Protein aus dem Protein besteht, erhöht wird, und damit der Verbrauch von Aromatoxyl-Bakterien und Aromatogen-Bekterien vergrößert wird. Wenn eine vollständige Abgabe von Aminoxylprodukten in die Knochen und Knochen kann nicht zu erhöhen sein, kann ein hohes Gehalt an Fettsäufigkeit und Gehalt zu verringern führen, aber es kann auch dazu führen, dass eine langwierige Abgabe

6. In welchen Fällen funktioniert eine proteinreiche Ernährung und in welchen nicht

Eine proteinreiche Ernährung wird sicherlich von professionellen Athleten, Muskelaufbauern und denen, die Gewicht verlieren möchten, genutzt werden. Eine höhere Proteinzufuhr wird auch für Frauen empfohlen, die stillen, bei Patienten, die sich nach Behandlungen und Verletzungen erholen, sowie bei Krankheiten in der Nähe. Es wird gesagt, dass mehr Protein für die Behandlung von Krebs verwendet wird, da die Krankheit den Körper und die Gewebe verursachen kann.

7. Zusammenfassung

Obwohl eine proteinreiche Ernährung in einigen Fällen vorteilhaft sein kann und bei bestimmten Erkrankungen empfohlen wird, kann die langfristige Anwendung bei gesunden, nicht intensiv trainierenden Menschen mit zahlreichen Komplikationen und negativen gesundheitlichen Folgen verbunden sein.
Quelle

Arends J. et al., ESPEN guidelines on nutrition in cancer patients, „Clinical Nutrition” 2017, 36(1), 11–48.
Arentson-Lantz E. et al., Protein: A nutrient in focus, „Applied Physiology, Nutrition, and Metabolism” 2015, 40(8), 755–761.
Astrup A., Raben A., Geiker N., The role of higher protein diets in weight control and obesity-related comorbidities, „International Journal of Obesity” 2015, 39(5), 721–726.
Belza A. et al., Contribution of gastroenteropancreatic appetite hormones to protein-induced satiety, „The American Journal of Clinical Nutrition” 2013, 97(5), 980–989.
Cuenca-Sánchez M., Navas-Carrillo D., Orenes-Piñero E., Controversies surrounding high-protein diet intake: satiating effect and kidney and bone health, „Advances in Nutrition” 2015, 6(3), 260–266.
Farvid M.S. et al., Consumption of red meat and processed meat and cancer incidence: a systematic review and meta-analysis of prospective studies, „European Journal of Epidemiology” 2021, 36(9), 937–951.
Ferrari L. et al., Animal- and Plant-Based Protein Sources: A Scoping Review of Human Health Outcomes and Environmental Impact, „Nutrients” 2022, 14(23), 5115.
Gill S.K. et al., Dietary fibre in gastrointestinal health and disease, „Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology” 2021, 18(2), 101–116.
Hernández-Alonso P. et al., High dietary protein intake is associated with an increased body weight and total death risk, „Clinical Nutrition” 2016, 35(2), 496–506.
Jarosz M. et al., Normy żywienia dla populacji Polski i ich zastosowanie, pod red. Jarosza M. et al., Warszawa 2020.
Ko G.J. et al., The Effects of High-Protein Diets on Kidney Health and Longevity, „Journal of the American Society of Nephrology” 2020, 31(8), 1667–1679.
Kramer I.F. et al., Both basal and post-prandial muscle protein synthesis rates, following the ingestion of a leucine-enriched whey protein supplement, are not impaired in sarcopenic older males, „Clinical Nutrition” 2017, 36(5), 1440–1449.
Martens E.A. et al., Maintenance of energy expenditure on high-protein vs. high-carbohydrate diets at a constant body weight may prevent a positive energy balance, „Clinical Nutrition” 2015, 34(5), 968–975.
Mokrowiecka A., Wątroba a witaminy rozpuszczalne w tłuszczach, mp.pl/pacjent/gastrologia/lista/64073,watroba-a-witaminy-rozpuszczalne-w-tluszczach (29.06.2023).
Pasiakos S.M., McLellan T.M., Lieberman H.R., The effects of protein supplements on muscle mass, strength, and aerobic and anaerobic power in healthy adults: a systematic review, „Sports Medicine” 2015, 45(1), 111–131.
Shields B.E., Diet in Wound Care: Can Nutrition Impact Healing?, „Cutis” 2021, 108(6), 325–328.
Toca M.D.C. et al., Lactose intolerance: myths and facts. An update, „Archivos Argentinos de Pediatría” 2022, 120(1), 59–66.
Wu J. et al., Halitosis: prevalence, risk factors, sources, measurement and treatment - a review of the literature, „Australian Dental Journal” 2020, 65(1), 4–11.
Zhong V.W. et al., Associations of Processed Meat, Unprocessed Red Meat, Poultry, or Fish Intake With Incident Cardiovascular Disease and All-Cause Mortality, „JAMA Internal Medicine” 2020, 180(4), 503–512.