Geschmackrevolutionen Wie Mutationen unsere kulinarischen Vorlieben beeinflussen
Inhaltsverzeichnis
1. Warum manche Kolender so schmecken wie Seife
Kolender ist eine Pflanze, die hauptsächlich in der Küche der Ostländer verwendet wird. Es ist ein Bestandteil von Mischungen wie Curry oder garam masala, die auch in europäischen Ländern immer häufiger erreicht werden. Es passt hervorragend zu den Speisen von Knoblauchpflanzen, mit Wurzelgemüsen und Fleisch. Es zeichnet sich durch seine gesundheitliche Wirkung aus, z. B. Antioxidative, antibakterielle, anti-diabetische oder reduzierende Blutcholesterinspiegel (Baj. Laribi et al. 2015).2. Genen und die Wahrnehmung des bitteren Geschmacks
Es stellt sich heraus, dass auch die Wahrnehmung des bitteren Geschmacks teilweise genetisch bedingt ist und von einer Kombination von Allele der TAS2R-Genfamilie abhängt, insbesondere das TAS38, das für die Erkennung von Bitterkeit verantwortlich ist, z. B. aus Polyphenolen in Lebensmitteln (H. O. Smail 2019). Dieses Phänomen wurde bereits in der Anfang des 20. Jahrhunderts beobachtet., als es gesagt wurde, dass in der Salzpopulation eine Veränderung im Potenzial für das Gefühl der künstlichen Verbindung von Phenylcarbonamide (PCT) vorhanden ist. Diese Kombination ist auch mit dem Geschmack von anderen bitteren Substanzen verknüpft.3. Die Gene und der Geschmack der Süßheit
Wahrscheinlich kennt jeder von uns jemanden, für den es keine Süßigkeit gibt. Süßes Geschmack wird meist von den meisten Menschen bevorzugt, vor allem von Kindern. Toleranz steigt mit der Exposition an. Je mehr man es isst, desto mehr kann man es essen. Daher empfiehlt es sich bei Kleinkindern und kleinen Kindern, dass Süßigkeiten so spät wie möglich in die Speisekarte aufgenommen werden. Es gibt jedoch Menschen, die es kaum tolerieren oder nur zu wenig toleriert. Es kommen zu ihnen bestimmte Gene, die die Empfindung von Süßgeschmack bestimmen.4. Die Gene und der Geschmacksvermögen von Fett
Die Toleranz für den Geschmack von Fett, wie auch für Süßigkeiten, hängt vom Grad der Exposition ab, aber auch die Gene sind wichtig. Es gibt 3 genetische Faktoren, die die Wahrnehmung von fettigen Nahrungsmitteln beeinflussen.5. Die Gene und der Salzgeschmack
Die genetischen Grundlagen für den Geschmacksempfinden von Salz sind am wenigsten bekannt, aber es gibt Berichte, die darauf hindeuten, dass es einige Mutationen gibt, die für die unterschiedliche Empfindung des Salzes verantwortlich sind.6. Das beeinflusst auch die Geschmacksvorlieben
Zusätzlich zu den genetischen Faktoren werden die Geschmacksvorlieben der Kinder bereits in der Fertile- und frühen Säuglingszeit geprägt. Einfluss auf sie haben die Nahrungsmittel, die die Mutter während der Schwangerschaft und dann während der Brustfütterung konsumiert. In einer weiteren Entwicklungsphase beeinflussen die Produkte, die in die Speise des Kleinkindes aufgenommen werden, seine künftigen Ernährungsentscheidungen. Untersuchungen zeigen, dass die Nachkommen von Frauen, die verschiedene Süßnahrungsstoffe bei der Stillzeit und im frühen Geburtsstadium verwenden, bereit sind, neue Geschmackstücke zu probieren.7. Einfluss von Geschmacksvorlieben auf die Krankheit
Geschmacksvorlieben haben einen enormen Einfluss auf Ernährungsentscheidungen, die sich wiederum mit dem Gesundheitszustand verbinden. Bei denjenigen, die am liebsten fett- und süßprodukte konsumieren, ist das Risiko von Übergewicht und Fettleibigkeit (das auch mit anderen Erkrankungen verbunden ist) wesentlich höher (S. Spinelli, E. Monteleone 2021). Häufige Wahl von Süßwaren ist wiederum verbunden mit einer höheren Häufigkeit von Insulinverträglichkeit und Typ-2-Zucker (X. Macy und so weiter).8. Zusammenfassung
Einer der Faktoren, die die Geschmacksvorlieben der Menschen beeinflussen, ist die Genetik. Es gibt bestimmte Gene, deren Mutationen zu einer reduzierten oder erhöhten Sensibilität für die Erkennung und Empfindung bestimmter Geschmäcker führen, und somit zu einer häufiger oder selteneren Verzehrung. Es ist jedoch nur eines der Elemente, die Ernährungsentscheidungen bestimmen, und aufgrund von anderen, wie kulturellen oder psychologischen Aspekten oder der Exposition gegenüber verschiedenen Geschmäckern in der Kindheit scheint nicht so wichtig zu sein. Es ist wichtig zu beachten, dass die Präferenz für bestimmte Geschmäcke mit ihrem Verzehren oder der Entwicklung verschiedener Krankheiten wie Typ 2 Diabetes verbunden sein kann.