Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Gemüse, die wir nicht genug essen

Startseite Artikel Gemüse, die wir nicht genug essen

Gemüse, die wir nicht genug essen

Es ist eine sehr wertvolle Ernährungs- und Gesundheitsgruppe und sollte daher bei jeder Mahlzeit berücksichtigt werden. Gemüse sollten ein großer Bestandteil der Ernährung sein. Welche Gemüsesorten essen wir wenig? Nicht nur die Menge, sondern auch die Vielfalt ist wichtig.

Inhaltsverzeichnis

1. < extra_id_0> Suchen Sie nach < extra _id_1> Suche nach < ekstra_id _2 > Suche in der Ernährung

Sie liefern nicht nur wertvolle Vitamine und Mineralstoffe, sondern auch Gastrofibre und bioaktive Verbindungen, z. B. aus einer Gruppe von Polyphenolen oder organischen Säuren. Die erste ist für den Aufbau von Gelenkgeweben und Kollagen notwendig, unterstützt auch das Immunsystem. Die Lebensmittelfibre, die in vielen Arten von Gemüse enthalten sind, regeln den Entlassungsrhythmus und ernähren das Darmmikrobot (nützliche Bakterien im Dickdarm). Dank der Inhalte all dieser Bestandteile sind jedes Gemüses ein Produkt mit einem signifikanten Nährwertwert. Durch die Verzehrung von mindestens 35 Protein pro Tag wird der Nährstoff für die Gesundheit der Frau gesorgt (Das heißt es in den meisten Gemüsen, aber nicht in der Hälfte des Gehaltes). Es ist wichtig, die Nährstoffe zu reduzieren, die sich in der Anzahl von Menschen, die im Herzen und in der Nähe von C- und C-Pyramide-Krankheiten befinden, sehr stark bee

2. Wie viele Gemüse essen die Polen?

Wojtyniak et al. 2020). In den letzten 10 Jahren wurde ein ungünstiger Trend beobachtet. Der Anteil von Gemüse in der Ernährung der Polen sinkt. Selten erscheinen in unserer Ernährung Pflanzenpflanzen und dunkelgrünen Blättergemüse, und in moderaten Mengen Kaffee (röte, gebratene oder gekürzte). Die Polen konsumieren durchschnittlich 4,87 kg Gemüsesorten und deren Verarbeitungen pro Person pro Monat, was etwa 162 g pro Tag entspricht (B. Das ist viel weniger als empfohlen.

3. Verteilung der Gemüse nach Gruppen

Wir unterscheiden Gemüse: Wurzeln: Kartoffeln, Straußen, Peking, Seller, Kürbis, Kartoffel, Germes, Blattblätter: Zwiebeln, Knoblauch, Spitzen, Poren, ?? Psyankoate und Dinoate: Tomaten, Kummer, Dinnie, Baklazen, Zucker, Patison, Paprika, Pimpeln: ?? Kapst: Weiße, Rote, Brünnige, Pekinge, Italien, Bruksel, Kaffee, Brucksack, Brokosack, Kalarepe, Jarmus, Blätter: Spinat, Salat, Schnaps, Zykorie, Dabei, weil sie den Charakter, den Ausmaß von Bothin, Korn, Kräuter, Mikroflecken, Pflanzenpflanzen, Zubereitungsstoffe beeinflussen, ̊ andere Arten von Pumps verwenden: Früchte, Soja, Arback, Bombe, Kärbisch und andere Lebensmittel, die nach ihren Eigenschaften berücksichtigt

4. Gemüse, die wir nicht genug essen

Sulforafan (die Hauptrepräsentante der Gruppe von Helicobacter pylori-Thioglycosides) in den pflanzlichen Pflanzen ist verantwortlich für die Neutralisierung der freien Ursprungsstoffe (B. Pflanze, die antioxidativ wirken, und schützt gesunde Zellen vor Schädigung). Glucosynolane wirken antibakteriell gegen Helicobacteria pylori und können daher als Unterstützung für die Behandlung von Magen- und Magenkräuterkrankheiten verwendet werden (B). Pflanzliche Gemüse, die auch eine Quelle von Beta-Carotene, C-C-Vitamin, Kapsul-Folium, Capsul-Capsul-Supul-Suppul-Propul, Kapsula-Spul-Skul-Scul-Sul-A-Schlose und Prostatakapsulten sind.

5. Dunkle Grünfrüchte mit Blättern

Besondere Aufmerksamkeit sollte auf seine Bereitstellung von Frauen im 1. Trimester der Schwangerschaft gelegt werden. Es ist zu beachten, dass Foliane durch hohe Temperaturen degradiert werden, und daher ist es am besten, Folianfrüchte roh zu konsumieren, z. B. in Salaten, Cocktails, als Sandwichsergänzungsmittel. Krochmal-Marczak et al. 2017). Die Mineralstoffe, deren Größe in Folienfrüchten enthalten sind, sind jedoch Kalsium und Eisen. Die Aufnahme von Eisen aus Grünen Früchten reduziert auch die Gänze (abhängig von den Nährstoffen). Die Gärten Früchte aus den grünen Organismus, wie auch Lithamin, sind durch die Zufuhaltung von Antioxidantien und Antioxidants aus dem Blut, und die Auflösung von Karzinen, die eine wichtige Wirkung darstellen, und es ist notwendig, durch eine schnelle Verringerung der menschlichen Herz- und Neuropathologie zu schützen.

6. Gemüse mit Knoblauch

Durch den hohen Wassergehalt an Nahrungsmittelfiber für Fleisch und Nahrungserzeugnisse werden Schweinefleischprodukte mit hohen Gaseemissionen produziert. Schweinefische sind zwar kalorienreicher, liefern aber deutlich mehr Proteine, komplexe Kohlenhydrate, ungesättigte Fette und Nahlungsfiber als andere Produkte dieser Gruppe. Durch die hohe Nahrstofffibergehalt von Schlachttieren regeln sie jedoch die Verdauung, verbrauchen sie die Gase-Mikrobien und reduzieren den Wert von Blutcholesterin und Blutzucker.

Kategorie:
Quelle

Konopacka D. et al., Owoce i warzywa jako składnik zdrowej diety człowieka, Składniki Bioaktywne Surowców i Produktów Roślinnych, pod red. Słupskiego J., Tarki T., Drożdż I., Kraków 2014, 46–56.
Koss-Mikołajczyk I., Bartoszek A., Bioaktywne fitozwiązki w chemoprewencji przewlekłych chorób niezakaźnych – owoce i warzywa czy suplementy diety?, „Żywność. Nauka. Technologia. Jakość” 2019, 26(1), 5–14.
Krochmal-Marczak B. et al., Wartość odżywcza i prozdrowotna wybranych warzyw z rodzaju kapusta (Brassica L.), „Herbalism” 2017, 3(1), 80–91.
Maphosa Y., Jideani V.A., The role of legumes in human nutrition, „Functional Food” 2017, 1(13), 103–121.
Natesh H.N. et al., An overview of nutritional and antinutritional factors in green leafy vegetables, „Horticulture International Journal” 2017, 1(2), 58–65.
Polak R. et al., Legumes: Health benefits and culinary approaches to increase intake, „Clinical Diabetes” 2015, 33(4), 198–205.
Randhawa M.A. et al., Green leafy vegetables: a health promoting source, Handbook of fertility Academic Press, pod red. Watsona R.R., Tucson, Arizona 2015, 205–220.
Szczebyło A. et al., Spożycie nasion roślin strączkowych w Polsce jako element modelu zrównoważonej konsumpcji żywności, „Prace Naukowe Akademii im. Jana Długosza w Częstochowie. Pragmata tes Oikonomias” 2018, 12, 35–45.
Wojtyniak B., Goryński P., Sytuacja zdrowotna ludności Polski i jej uwarunkowania, Warszawa 2020.
Zielińska M.A. et al., Warzywa i owoce jako źródła wybranych substancji bioaktywnych i ich wpływ na funkcje poznawcze u osób starszych, „Postępy Higieny i Medycyny Doświadczalnej” 2017, 71, 267–280.