Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Funktionsnahrungsmittel Ratgeber

Startseite Artikel Funktionsnahrungsmittel Ratgeber

Funktionsnahrungsmittel Ratgeber

Diese Art von Aktivität soll insbesondere auf funktionsfähige Lebensmittel angezeigt werden. Immer mehr Forschungsergebnisse belegen, dass Ernährung einen großen Einfluss auf die Gesundheit hat. Ist das wirklich der Fall?

Inhaltsverzeichnis

1. Funktionsnahrungsmittel Allgemeine Informationen

Einige davon könnten auch wirksam sein, um zivilisierte Krankheiten zu verhindern, die heute das größte Gesundheitsrisiko darstellen. Später wurde diese Produktgruppe auch in den Vereinigten Staaten und in Europa untersucht. Das Konzept des funktionellen Lebensmittels stammt hauptsächlich aus der westlichen Tradition, in der es angenommen wird, dass es keinen großen Unterschied zwischen Medikamenten und Nahrung gibt, und dass eine angemessene Ernährung des Körpers nicht nur dazu beiträgt, Gesundheit zu erhalten, sondern auch die beste Krankheit zu heilen.

2. Funktionale Lebensmittel Beispiele

Es ist eine gute Lösung für Menschen, die ihre Ernährung leicht bereichern möchten. Manche Rohstoffe sind speziell mit guten bioaktiven Substanzen bereichert. In anderen reduziert sich die Menge an unerwünschten Bestandteilen wie Cholesterin oder Salz, z.B. bei spezialisierten Margarinen, die sich für den Kreislauf schützen. Zu den funktionellen Lebensmitteln gehören hauptsächlich Produkte mit niedrigem Cholesterol, einem erhöhten Choleterinsatz, einem niedrigen Zuckergehalt, einem reduzierten Kaloriengehalt, einer erhöhter Omega-3-Säure, wie zum Beispiel bei spezifischen, für die Herz- und Herz-Kreislauf-Produkte von Margarinen. Die Funktionsweise der Margarinen ist nicht zuverlässig, aber die Funktionsfähigkeit der Produkte ohne Kohlenstoffstoffe, aber sie können in den normalen Prozessen von diesen Produkten eingeschränkt werden. Es sind nicht möglich, dass diese Produkte, wie Zubereitungsmittel, wie z. B. z. Z. Z., Mineralstof

3. Funktionale Lebensmittel Auswirkungen auf die Gesundheit

Ein Teil der Produkte hat eine vielseitige Wirkung und kann jedoch in viele verschiedene Gruppen einbezogen werden. Die Menge an Fiber pro Tag sollte jedoch nicht in den 2535 g schwanken. Fermentierte Milchprodukte 2 Portionen pro Tag werden einen Nutzen für das Ernährungssystem bieten (z. B. ein Glas Kefir oder eine Tasse Joghurt) sollten jedoch nicht für Personen mit Milchprotein-Alergie und für Personen, die an einer hohen Cholesterinspiegel-Erkrankung leiden.

4. Funktionelle Lebensmittel und die Sicherheit der Verbraucher

Manchmal benutzen Hersteller auch andere Bezeichnungen dieser Produktgruppe, was Verbraucher verwirren kann. Das einzige Dokument, das den Gebrauch des Begriffs "funktionales Lebensmittel" in der Europäischen Union festlegt, ist jedoch der 1999er Scientific Consensus of Functional Food Concepts (FUFOSE). Bis zu einem gewissen Grad werden die Produktion und Verbreitung von Produkten der Funktionalitätsgruppe durch die Gesetze und Vorschriften über vor allem Lebensmittel- und Lebensmittelsicherheit kontrolliert. Es ist jedoch notwendig, Produkte aus einer bewährten Quelle abzuholen. Es gibt jedoch auch ein Risiko, dass eine zusätzliche Periode der Interaktionen zwischen Lebensmitteln und Lebensmitteln in den Lebensmittelressourcen des Lebensmittels verursacht wird.

5. Funktionsfähige Lebensmittel Ist es wert, sie in Ihre Ernährung einzubeziehen?

Es ist eine gute Wahl für Menschen mit besonderen Ernährungsbedürfnissen, wie ältere Menschen, Sportler oder schwangere Frauen. In diesem Fall spielen insbesondere Artikel mit reduzierter Fett-, Zucker- oder Salzmenge eine große Rolle. Es ist jedoch zu beachten, dass es keine gesetzlichen Regelungen für diese Art von Lebensmitteln gibt, weshalb ihre Verwendung nicht immer eine Verbesserung des Gesundheitszustands gewährleistet. Das Beste ist auch zu prüfen, ob ein bestimmter Bestandteil tatsächlich einen signifikanten gesundheitlichen Einfluss auf die Gesundheit hat. Obwohl funktionsfähige Lebensmittel auch eine gute Ergänzung sein können, ersetzen sie niemals eine grundlegende gesunde Lebensweise.

Kategorie:
Quelle

Błaszczak A., Grześkiewicz W., Żywność funkcjonalna – szansa czy zagrożenie dla zdrowia?, „Medycyna Ogólna i Nauki o Zdrowiu” 2014, 20(2), 214–221.
Filipiak-Fiorkiewicz A. et al., Żywność funkcjonalna (prozdrowotna) w opinii klientów specjalistycznych sklepów z żywnością, „Bromatologia i Chemia Toksykologiczna” 2015, 48(2), 166–175.
Grajeta H., Żywność funkcjonalna w profilaktyce chorób układu krążenia, „Advances in Clinical and Experimental Medicine” 2004, 13(3), 503–510.
Grochowicz J., Fabisiak A., Żywność funkcjonalna – aspekty prawne i znaczenie wybranych składników bioaktywnych, „Zeszyty Naukowe Uczelni Vistula” 2018, 60(3), 143–153.
Kozłowska-Strawska J., Badora A., Chwil S., Żywność funkcjonalna i tradycyjna – właściwości i wpływ na postawy konsumentów, „Problemy Higieny i Epidemiologii” 2017, 98(3), 212–216.
Kubiński T., Żywność funkcjonalna, „Życie Weterynaryjne” 2010, 85(11), 932–935.
Lasota B., Żywność funkcjonalna - przykłady i znaczenie w diecie człowieka, „Journal of NutriLife” 2016, 11, NutriLife.pl/index.php?art=233 (4.01.2022).
Trziszka T., Różański H., Żywność funkcjonalna i nutraceutyki w profilaktyce chorób cywilizacyjnych, „Herbalism” 2015, 1(1), 9–19.