Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Funktionsnahrungsmittel Anleitung

Startseite Artikel Funktionsnahrungsmittel Anleitung

Funktionsnahrungsmittel Anleitung

Immer mehr Forschungsergebnisse belegen, dass Ernährung einen großen Einfluss auf die Gesundheit hat. Es gibt ein wachsendes Interesse an Produkten, die nicht nur auf einer ausgewogenen Speisekarte stehen, sondern auch das Risiko von Krankheiten senken.

Inhaltsverzeichnis

1. Funktionsnahrungsmittel Allgemeine Informationen

Funktionale Nahrungsmittel sind eine Gruppe von natürlichen, bereichert oder leicht modifizierten Lebensmitteln, die einen positiven Einfluss auf die menschliche Gesundheit haben. Sie zeigen eine Wirkung, die das Risiko der Entwicklung von Krankheiten reduziert, aber auch das Wohlbefinden verbessert. Einige von ihnen können auch wirksam sein, um zivilisierte Krankheiten zu verhindern, die derzeit das größte Gesundheitsrisiko darstellen. Diese Gruppe von Lebensmitteln entstand als Reaktion auf den erhöhten Bedarf an Nahrung, die dazu beiträgt, die beste Gesundheit zu erhalten, sondern auch die psychophysische und sogar die körperliche Wirksamkeit zu erhöhen. Das Konzept der funktionellen Nahringsmittel, die sich hauptsächlich aus der psychischen Gesundheit der Organisation erstrecken, kann von den körperlichen Prozessen abgeleitet werden, wo die Behauptung besteht, dass die Ernährungsprodukte nicht stark unterscheiden sich von den gesundeten Nahrungsaufgaben.

2. Funktionale Lebensmittel Beispiele

Funktionsnahrungsmittel sollen wie herkömmliche Produkte sein, um ein Element der traditionellen Diät zu sein. Diese Produkte sind nicht nur in Form von Tablets, Kapseln oder Syropen, sondern sind klassische Lebensmittel wie Margarinen, Eier oder Frühstücksfrüchte, aber mit zusätzlichen Inhaltsstoffen wie Vitamin- oder Antioxidantien ergänzt. Es ist eine gute Lösung für Menschen, die ihre Diät einfach mit Saft bereichern möchten. Funktionnelle Nahrung ist nicht nur natürlich, sondern auch leicht modifiziert durch technologische Prozesse, um eine bessere Wirkung auf die Gesundheit zu erzielen.

3. Funktionale Lebensmittel Auswirkungen auf die Gesundheit

Positive Wirkung von Funktionsnahrungsmitteln ist hauptsächlich mit einem reduzierten Gehalt an Salz und einem niedrigen Cholesterinspiegel verbunden. Funktionelle Nahrungsmittel, die Osteoporose verhindern (Salt- und Salzverstärkungsprodukte), können sich aufgrund ihrer Wirkung in: Krebs- und Krebserkrankheitsrisiken reduzieren (Fettsäurenprodukte mit hohem Antioxidanspiegel), Blut- und Blut-Krebsprodukte, die ein gutes Blutsystem-Krankheitrisiko verringern, Positive Nahrungserkrankungen, die eine hohe Blutkörperchen- oder Fettsäure-Kreislauf-Produkte haben, reduziert werden können.

4. Funktionelle Lebensmittel und die Sicherheit der Verbraucher

Es fehlt in polnischem und EU-Gesetz eine Definition von Funktionsnahrungsmitteln. Das häufigste Problem besteht darin, dass der Verbraucher die Gefahr erhöht hat, verwechselt zu werden und Produkte mit modifizierter Zusammensetzung als Funktionsmittel zu bewerben, obwohl ihre Wirkung nicht durch wissenschaftliche Untersuchungen unterstützt wird. Manchmal verwenden Hersteller auch andere Bezeichnungen für diese Produktgruppe, was Verbraucher verwirren kann. Die meisten Bezeichnisse verwenden die Bezeichnung: Lebensmittel für einen speziellen Zweck, aber auch die Notwendigkeit eines physikalischen Lebensmittels, auch die Nutzung von Lebensmitteln für einen physischen Zweck.

5. Funktionsfähige Lebensmittel Ist es wert, sie in Ihre Ernährung einzubeziehen?

Funktionsnahrungsmittel sind ein sehr breites Begriff, es können verschiedene Produktgruppen sein. Sie müssen durch Definition eine dokumentierte Wirkung haben, die Gesundheit fördert, das Wohlbefinden verbessert oder Krankheitsschutz bietet, daher ist es wahrscheinlich, dass sie in die tägliche Ernährung einbezogen werden. Diese Lebensmittel sind besonders gut für Menschen mit besonderen Ernährungsbedürfnissen wie Senioren, Athleten oder schwangere Frauen. Diese Produkte können jedoch auch zur Prävention von Krankheiten wie Bluthochdruck oder Adipositas beitragen. In diesem Fall spielt sie eine große Rolle, insbesondere in Bezug auf eine reduzierte Menge an Fett oder Zucker, wenn sie nicht gesund sind.

Kategorie:
Quelle

Błaszczak A., Grześkiewicz W., Żywność funkcjonalna – szansa czy zagrożenie dla zdrowia?, „Medycyna Ogólna i Nauki o Zdrowiu” 2014, 20(2), 214–221.
Filipiak-Fiorkiewicz A. et al., Żywność funkcjonalna (prozdrowotna) w opinii klientów specjalistycznych sklepów z żywnością, „Bromatologia i Chemia Toksykologiczna” 2015, 48(2), 166–175.
Grajeta H., Żywność funkcjonalna w profilaktyce chorób układu krążenia, „Advances in Clinical and Experimental Medicine” 2004, 13(3), 503–510.
Grochowicz J., Fabisiak A., Żywność funkcjonalna – aspekty prawne i znaczenie wybranych składników bioaktywnych, „Zeszyty Naukowe Uczelni Vistula” 2018, 60(3), 143–153.
Kozłowska-Strawska J., Badora A., Chwil S., Żywność funkcjonalna i tradycyjna – właściwości i wpływ na postawy konsumentów, „Problemy Higieny i Epidemiologii” 2017, 98(3), 212–216.
Kubiński T., Żywność funkcjonalna, „Życie Weterynaryjne” 2010, 85(11), 932–935.
Lasota B., Żywność funkcjonalna - przykłady i znaczenie w diecie człowieka, „Journal of NutriLife” 2016, 11, NutriLife.pl/index.php?art=233 (4.01.2022).
Trziszka T., Różański H., Żywność funkcjonalna i nutraceutyki w profilaktyce chorób cywilizacyjnych, „Herbalism” 2015, 1(1), 9–19.