Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Funktionieren die Reinigungsdiäten?

Startseite Artikel Funktionieren die Reinigungsdiäten?

Funktionieren die Reinigungsdiäten?

Darüber hinaus sollen sie das Gefühl von Schwergewicht und ständiger Müdigkeit lindern, den Stoffwechsel beschleunigen, den Hautzustand verbessern und die Bekämpfung von übermäßigem Körpergewicht unterstützen. Ist es lohnend, eine Reinigungsdiät zu verwenden? Welche Produkte und Verbindungen unterstützen die Reinigung des Körpers? Sie finden die Antworten auf alle Fragen in unserem Artikel.

Inhaltsverzeichnis

1. Die Arten und Regeln der Reinigungsdiäten

Ihre Namen entsprechen den Produkten, die verbraucht werden. Der Schlüssel zur Entgiftung des Körpers ist die hohe Kalorienbeschränkung. Die übrigen Empfehlungen betreffen den Verzehr von hochverarbeiteten Produkten und die vollständige Verzicht auf Verwendungen wie Alkohol, Zigaretten oder Kaffee. Die Schöpfer von Reinigungsdiätten geben am häufigsten an, dass sie für gesunde Menschen sicher sind und verhindern, dass Sie sie ohne Rücksprache mit einem Arzt verwenden. Die Saftdiät Die Koktaildiät?? Die Apfeldiät die Ernährung Das Gemüse- und Getreide das Gemüsespeichel Der Baum- und Obst-Diät der Schwangeren Diät. Hauptsächlich werden alle Optionen nach ähnlichen Regeln eingesetzt.

2. Funktionieren die Reinigungsdiäten?

Dies ist eine Aufgabe der Leber, die bei gesunden Menschen für die Neutralisierung und Entfernung von Schadstoffen verantwortlich ist. Eine tiefe Kalorienbeschränkung der Reinigungsdiät kann mit einer Störung der ordnungsgemäßen Funktionen vieler Organe verbunden sein, darunter die Leber. Die wichtigsten Aspekte einer reinigenden Ernährung sind eine hohe Nahrungsfiberzufuhr, eine erhöhte Menge an Wasser zu trinken, eine vollständige Abnahme von schädlichen Substanzen aus dem Körper. Ein starker Kalorienabschränkung in der Ernährung kann mit der Verhütung von reichhaltigen Lebensmitteln und Lebensmitteln verbunden werden. Es kann nicht nur die Verhinderung von Hunger und Verhöhung von Schädlingen, sondern auch die Nutzung von Speisen und Arzneimitteln, die von anderen Organismus und Organismus verursacht werden können, sondern es ist auch notwendig, die Ernährung zu verringern, die durch die Verringerung von Nahrung und Schadstoffe in der gesamten Ernährung, z. B. Z. D.

3. Wie kann man Giftvergiftung erkennen?

Weitere Möglichkeiten, die das Risiko von Poisonung und den Vorhandensein von Toxinen im Körper erhöhen, sind die Ein- und Ausnahme einer Dosis, die als toxisch angesehen wird, beispielsweise in Form eines Arzneimittels oder eines Gebrauchs, das Fehlen von Hygiene, die Vermeidung des Waschens von Lebensmitteln vor dem Essen und der Übermäßigen Verzehr bestimmter Lebensmittel. Dies hängt mit der Fähigkeit zusammen, Dioxin im Fleisch von Fischen zu sammeln. In der Toxologie werden zwei Arten von Schmerzen gekennzeichnet: scharfe und chronische.

4. Die Rolle der Leber und der Nieren bei der Entgiftung des Körpers

Die Leber verfolgt zahlreiche Stoffwechsel von Verbindungen, die zusammen mit Nahrung und Medikamenten geliefert werden. Es hat auch die Fähigkeit, Verbindungen außerhalb der Nahrungsmittelleitung zu erfassen und zu neutralisieren. Die Nephronen, aus denen die Nieren gebaut werden, halten die schädlichen Stoffwandelprodukte ab und entfernen sie dann mit dem Urin. Man muss sich nicht nur mit einer ausgewogenen Ernährung kümmern, sondern vor allem die Nutzung einschränken und unnötige Verwendung von Pharmazeutischen, wie z. B. Krebstabletten, vermeiden. Es spielt viele wichtige Funktionen, einschließlich der Entgiftung des Körpers.

5. Produkte, die die Leber und die Nieren unterstützen

Die Verbindungen in Lebensmitteln wirken nicht in einer einzigen Richtung, daher wird ihr Verzehr mit einer Reihe von anderen Vorteilen für den ganzen Körper verbunden sein. Die Grundlage für gesundes und gutes Verhalten des Körpers ist eine richtig ausgewogene Ernährung, die mindestens verarbeitete Produkte aus den verschiedenen Gruppen berücksichtigt und alle Nährstoffe und Mineralstoffe, Vitamine und Verbindungen mit biologisch aktiven Wirkungen liefert. Wenn Sie irgendwelche besorgniserregenden Symptome aufweisen, die auf eine Vergiftung hindeuten, empfehlen wir Ihnen auch, sich schnellstmöglich zu einem Arzt aufzusuchen und zu konsultieren.
Quelle

Aga M., Iwaki K., Ueda Y. et al., Preventive effect of Coriandrum sativum (Chinese parsley) on localized lead deposition in ICR mice, „Journal of Ethnopharmacology” 2001, 77, 203–208.
Bienia A., Pozapalne zaburzenia funkcji wątroby, „Medycyna Rodzinna” 2003, 1, 26–30.
Brzozowski R., Choroby wątroby i dróg żółciowych, Warszawa 1998.
Cieślik E., Gajda I., Topolska K., Karczoch – warzywo o dużych walorach odżywczych i zdrowotnych, „Postępy Nauk Rolniczych” 2007, 6, 27–34.
Domingo J.L., Gomez M., Llobet J.M. et al., Citric, malic and succinic acids as possible alternatives to deferoxamine in aluminum toxicity, „Journal Toxicology Clinical Toxicology” 2012.
European food safety authority: update of the monitoring of levels of dioxins and PCBs in food and feed, „EFSA Journal” 2012, 10, 2832–2914.
Gawęcki J., Hryniewiecki L., Żywienie człowieka. Podstawy nauki o żywności, Warszawa 2008.
Hasik J., Gawęcki J., Żywienie człowieka zdrowego i chorego, Warszawa 2008.
Hasik J., Lutomski J., Ziołolecznictwo w chorobach wewnętrznych, Warszawa 2000.
Krząścik P., Zaparcia – patogeneza, leczenie, zapobieganie, „Farmacja Polska”, 56, 963–968.
Li Y.-F., Dong Z., Chen C. et al., Organic selenium supplementation increases mercury excretion and decreases oxidative damage in long-term mercury-exposed residents from wanshan, China, „Environ Science Technology” 2012, 46, 11313–11318.
Ralston N.V.C., Raymond L.J., Dietary selenium’s protective effects against methylmercury toxicity, „Toxicology” 2010, 278, 112–123.
Ren H., Jia H., Kim S. et al. Effect of Chinese parsley Coriandrum sativum and chitosan on inhibiting the accumulation of cadmium in cultured rainbow trout Oncorhynchus mykiss, „Fish Science” 2006, 72.
Olszanecka-Glinianowicz M., Zaparcia – narastający problem zdrowotny, „Medycyna i Pasje” 2010, 2, 16–21.
Ożarowski A., Wątroba – zapobieganie chorobom i leczenie sposobami naturalnymi, Portal Farmaceutyczno-Medyczny, Warszawa 2006.
Starek A., Toksykologia narządowa, 2006, 214–34.
Seńczuk W.J., Toksykologia współczesna, 2006; 174–98, 270–84, 667–721, 801–33.