Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Fünf Ideen für ein veganisches Frühstück

Startseite Artikel Fünf Ideen für ein veganisches Frühstück

Fünf Ideen für ein veganisches Frühstück

Die Vegan-Diät wird sehr oft mit dem Verzehr von Obst und Gemüse verwechselt, aber ihre Anwendung ist nicht nur auf die Versorgung mit diesen Produkten beschränkt. Veganische Frühstücken können sehr vielfältig, schnell und schmackhaft sein!

Inhaltsverzeichnis

1. Ist das überhaupt etwas, was nicht in der Vegan-Diät zu finden ist?

Diese Ernährung kann religiös, gesundheitlich oder ökologisch ausgerichtet sein. Es wird insbesondere darauf hingewiesen, dass sie eine Rolle bei der Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielt (D. Mamcarz 2015). Sie gehen auf vegane Kosmetik oder entscheiden sich für Kleidung aus anderen als tierischen Rohstoffen zu kaufen. Es ist jedoch erlaubt, Fleischpflanzen, Getreideprodukte, Obst, Gemüse, Getränke, Lebensmittel, Tofu oder Pflanzengetränke zu konsumieren. Interessanterweise, wie aus zahlreichen Studien hervorgeht, kann die vegane Ernährung tierische Produkte und das Risiko für viele Krankheiten senken.

2. Wie kann man ein veganisches Essen ausgleichen?

Vegans sind am häufigsten mit unsachgemäßen Konzentrationen an Eisen, Kalzium und Vitamin B12 konfrontiert. Andere Proteinquellen sind z.B. Walzen, Pflanzen und Samen. Für Veganer sollte die Proteinquelle hauptsächlich Pflanzensamen sein, wie zum Beispiel Paprika, Erdbeere, Linsen oder Babys. Pflanzensamen können auch Nahrungsmittel auf Basis von Soja oder Soja zugelassen werden. Für andere Soja-Quellen sind jedoch auch Nüsse, Gemüse und Seedsamen. Da ihre Ernährung in Fettsäuren, zum Beispiel Walzensaurose, Fettsaurosaurose oder Walzensolie, reicher abhängt, sind ihre Verbraucher weniger interessiert. Die Vermeidung von Fettseiden aus den Vegansamen, wie Gemüsesamen, kann nicht dazu führen, dass sie in einer bestimmten Gruppe von Lebensmitteln, wie Weegansamen und Gemüsen, entstehen.

3. Fünf Vegan-Frühstücksideen

Nährwert: Energie: 461 kcal, Protein: 19.9 g, ?? Fett: 8.3 g,?? Kohlenwasserstoff: 76.7 g. Nahrungsmittelfaser: 13.3 g. Zubereitungsmethoden1. 1⁄2 Zwiebel und Knoblauch in eine Kiste zu schneiden, ein Stück Erdbeeren zu schmelzen.

4. Eine Mandellampe mit einem gebratenen Apfel

2. Kochen Sie ca. 15 Minuten. 3. Setzen Sie in einen Topf, lassen Sie sich mit einer kleinen Menge Wasser (20 ml) schmelzen, fügen Sie einen Löffel Erythritol und Zinnamon hinzu.

5. Graham's mit Avocado-Paste und getrockneten Tomaten

3. Nährwert: Energie: 551 kcal, Protein: 12.6 g, ?? Fett: 22.8 g,?? Kohlenwasserstoff: 73.9 g. Nährstoff: 14.2 g.

6. Veganische Bananenplatten mit Erdnussbutter und Kiwi

Machen Sie die Banane mit einem Forkel, trinken Sie mit einem Mandelgetränk, Oatflaschen, Mehl und Brotpulver. Heizen Sie das Olivenöl auf einem Teller. 3. Braten Sie es auf beiden Seiten unter der Decke. 4. Geben Sie es mit geschnittenem Kiwi und Erdnussbutter.

7. < extra_id_0> Überschrift: < extra _id_1> Sprache:

2. Schneiden Sie das Tofu in kleinere Stücke, schneiden Sie es mit einem Forkel und fügen Sie es in die Pfanne.4. Dann fügen wir alle Gewürze hinzu und mischen.5. Nährstoffwert (1 Portion): Energie: 394 kcal, Protein: 27.8 g, ?? Fett: 16.9 g. Kohlenwasserstoff: 32.6 g., Unterstofffaser: 8.1 g.
Quelle

Parol D., Mamcarz A., Diety roślinne w kontekście chorób układu sercowo-naczyniowego, „Folia Cardiologica” 2015, 10(2), 92–99.