Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Fitoöstrogene, ob es wirklich etwas zu befürchten gibt

Startseite Artikel Fitoöstrogene, ob es wirklich etwas zu befürchten gibt

Fitoöstrogene, ob es wirklich etwas zu befürchten gibt

Wissenschaftler konzentrieren sich nicht nur darauf, mögliche gesundheitliche Vorteile zu identifizieren, wie zum Beispiel die Vorbeugung gegen bestimmte chronische Krankheiten oder die Erleichterung der Symptome der Menopause, sondern auch auf die Analyse der Risiken, die durch übermäßigen oder unzureichenden Verzehr dieser Verbindungen entstehen können.

Inhaltsverzeichnis

1. Was sind Phytoöstrogene?

Canivenc-Lavier, C. Phytoestrogene sind eine Gruppe von natürlich vorkommenden Pflanzenverbindungen, die durch ihre chemische Struktur und biologische Wirkung ähnlich sind wie Östrogene, d. h. weibliche Geschlechtshormone, die von Tierorganismen, einschließlich Menschen, produziert werden.

2. Es gibt phytoestrogene Arten

Phytoestrogene können in 3 Hauptgruppen eingeteilt werden, die sich durch Herkunft und chemische Struktur unterscheiden.

3. <extra_id_0> Schlüsselwörter < extra_id _1>. < extra _id_2> Titel

Kumestane sind weniger verbreitet als andere Isoflavone, aber sie sind in einigen Pflanzen zu finden, z.B. Konicine. Sie sind z. B. Genistein, Daidein oder Glycytin zugeschrieben. Es ist eines der bekanntesten Phytoöstrogene, vor allem wegen ihrer reichlichen Präsenz in Soja und Soja-Produkten wie Tofu, Tempeh oder Soja Getränke.

4. Das heißt, es ist nicht möglich, das zu tun, was wir tun

Sie sind in Linsamen, Vollkornprodukten, Gemüse und Früchten enthalten und werden nach dem Verzehr durch das Darmmikrobiot in Östrogen-ähnliche Wirkstoffe umgewandelt.

5. Phytoöstrogenquellen

Desmawati, D. Phytoestrogene sind in vielen Produkten von pflanzlicher Herkunft enthalten, vor allem: Soja und ihre Verarbeitungen: Tofu, Tempeh, Sojassauce, Sojagetränk; Nüsse und Samen: vor allem Linsamen, aber auch Erdnüsse oder Sonnenblumen; ?? Getreide und ihre Prozesse: Hunde, Leben, Gahn, Weizen, Milchprodukte: Käse, Joghurt, Öl, Milk;

6. Die gesundheitliche Wirkung von Phytoöstrogenen

Phytoestrogene haben komplexe Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, und ihre Wirkung kann sowohl positiv als auch unerwünscht sein, je nach Alter, Geschlecht, gesundheitlichem Zustand, aber auch je nach Verzehr und Menge.

7. Erleichterung der Symptome der Menopause

Sie sind in der Lage, mit Östrogenrezeptoren zu binden, was es ihnen ermöglicht, östrogene Wirkungen leicht zu verstärken, wenn sie natürlich abnehmen. Chen, C.C. Liu 2015) In dieser Situation können Isoflavone aufgrund ihrer Ähnlichkeit zu Östrogenen eine wertvolle Unterstützung sein.

8. Einfluss auf die Kohlenwasserstoffwirtschaft

Ihre antioxidativen Eigenschaften können auch vor oxidativen Stress schützen, was zu diabetischen Komplikationen wie Blutgefäß- und Nervenschäden führt. Obwohl die Ergebnisse der Studien vielversprechend sind, um diese Wirkungsmechanismen besser zu verstehen, sind weitere Beobachtungen erforderlich (M. Phytoestrogene können eine positive Wirkung auf die Kohlenhydratwirtschaft haben, was für eine effektive Verwaltung von Diabetes und Insulin-Resistenz entscheidend ist).

9. Übersetzung in englischer Sprache:

Durch diese Eigenschaften sind Phytoestrogene ein wertvoller Bestandteil der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (D.D. Gutes Herz-Gefäß-System-Zustand ist das Fundament für den allgemeinen Gesundheitszustand, und Phytoesterogene spielen eine wichtige Rolle in seiner Optimierung). Zusätzlich stimulieren die Produktion von Stickstoffstoffstoff und vergrößern die Gefäße, was den Blutfluss erhöht und das Herz- und Gefäßsystem verbessert. Ramdaths et al. 2017).

10. Es reduziert das Risiko für bestimmte Krebserkrankungen

Zusätzlich gibt es Berichte, dass sie auch die Krebstherapie unterstützen und die Behandlungsergebnisse verbessern (I.J., Rowe, R.J. Phytoestrogene können das Krebsrisiko reduzieren, insbesondere solche, die von Hormonen abhängig sind, z. B. Brust, Prostata oder Eierstock. Baber 2021). Studien zeigen, dass diese Verbindungen schützend wirken können, um mit stärkeren Östrogenen für Bindungsorte an Östrogenrezeptoren zu konkurrieren, wodurch sie die Stimulation von Krebszellen einschränken können.

11. Der Hautzustand wird verbessert

Zusätzlich können sie die Produktion von Sebum regulieren, was für Menschen mit Akne und anderen Hautproblemen vorteilhaft ist (E.D. Naftolin 2021). Durch ihre antioxidativen Eigenschaften schützen sie die Haut vor den negativen Auswirkungen von UV-Strahlen, was dazu beiträgt, die Alterungsprozesse zu verzögern und Ritzen zu reduzieren. Lephart, F. Fitoestrogene haben auch einen signifikanten Einfluss auf Gesundheit und Aussehen, verbessern ihre Feuchtigkeit und erhöhen die Flexibilität der Haut durch die Stimulierung der Kollagenproduktion.

12. Bedenken über den Verzehr von Phytoöstrogenen

Es ist jedoch nicht zu beobachten, dass der typische Verzehr von Phytoöstrogenen aus natürlichen Quellen solche Auswirkungen hervorruft (K.E. Die sichere Dosis von Phytoöstrogen, die täglich eingenommen werden kann, beträgt 50100 mg Hertzler et al. 2020). Es ist ratsam, einen Arzt oder einen Ernährungsberater zu konsultieren, um sicherzustellen, dass die eingesetzten Arzneimittel gut aufgenommen werden (M. Roca 2020).
Quelle

Canivenc-Lavier M.C., Bennetau-Pelissero C., Phytoestrogens and Health Effects, „Nutrients” 2023, 15(2), 317.
Chen M.N., Lin C.C., Liu C.F., Efficacy of phytoestrogens for menopausal symptoms: A meta-analysis and systematic review, „Climacteric” 2015, 18, 260–269.
Desmawati D., Sulastri D., Phytoestrogens and Their Health Effect, „Open Access Macedonian Journal of Medical Sciences” 2019, 7(3), 495–499.
Glisic M. et al., Associations between Phytoestrogens, Glucose Homeostasis, and Risk of Diabetes in Women: A Systematic Review and Meta-Analysis, „Advances in Nutrition” 2018, 9(6), 726–740.
Hertzler S.R. et al., Plant Proteins: Assessing Their Nutritional Quality and Effects on Health and Physical Function, „Nutrients” 2020, 12(12), 3704.
Lephart E.D., Naftolin F., Menopause and the Skin: Old Favorites and New Innovations in Cosmeceuticals for Estrogen-Deficient Skin, “Dermatology and Therapy” 2021, 11(1), 53–69.
Martiniakova M., Babikova M., Omelka R., Pharmacological agents and natural compounds: available treatments for osteoporosis, „Journal of Physiology and Pharmacology” 2020, 71(3), 307–320.
Ramdath D.D. et al., Beyond the Cholesterol-Lowering Effect of Soy Protein:A Review of the Effects of Dietary Soy and Its Constituents on Risk Factors for Cardiovascular Disease, „Nutrients” 2017, 9(4), 324.
Reed K.E. et al., Neither soy nor isoflavone intake affects male reproductive hormones: An expanded and updated meta-analysis of clinical studies, „Reproductive Toxicology” 2021, 100, 60–67.
Rowe I.J., Baber R.J., The effects of phytoestrogens on postmenopausal health, „Climacteric” 2021, 24(1), 57–63.
Torrens-Mas M., Roca P., Phytoestrogens for Cancer Prevention and Treatment, „Biology” 2020, 9(12), 427.