Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Fitoöstrogene in der Ernährung

Startseite Artikel Fitoöstrogene in der Ernährung

Fitoöstrogene in der Ernährung

Phytoestrogene sind in letzter Zeit Gegenstand vieler Diskussionen durch Forscher, Ärzte und Ernährungsberater. Was ist diese Gruppe von Chemikalien, die in der Welt der Wissenschaft, Ernährung und Kosmetik so weit kommentiert wird?

Inhaltsverzeichnis

1. Was sind Phytoöstrogene?

Phytoestrogene sind pflanzliche Chemikalien, die ähnlich wie Östrogene sind. Sie wirken jedoch wesentlich schlechter als menschliche Geschlechtshormone. Darüber hinaus wurden andere Eigenschaften dieser Gruppe beschrieben, z. B. Antioxidantien, Antimutogen oder fungicide.

2. Phytoöstrogenquellen in der Ernährung

Ein durchschnittlicher Europäer oder Amerikaner konsumiert sogar 100 mal weniger Phytoöstrogene als ein asiatischer Einwohner, der täglich 100 mg Isoflavone verbrauchen kann. In Japan wird es bis zu 200 mg pro Tag verbraucht. In den Niederlanden, Großbritannien oder Italien werden 311 mg Isoflavone in der täglichen Ernährung verbrauchte. Wo können wir Phytoestrogene finden?

3. Nützliche Aspekte des Phytoöstrogen-Einsatzes

In vielen Studien wurden die positiven Auswirkungen einer erhöhten Einnahme von Phytoöstrogenen in der Ernährung beobachtet - vor allem anti-krebs- und schützende Wirkungen gegen Osteoporose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

4. Krebsbekämpfung

Ein großes Beweis für die positive Wirkung von Antikanzerogenen sind Studien in Japan, wo das Konsum von Isoflavonen am weltweit größten ist. Die anti-krebsfähige Wirkung ist, dass Phytoestrogene auf östrogene Rezeptoren zurückzuführen sind, die anti-proliferative Wirkung zeigen. Lignane und isoflavone hemmen daher die Produktion von Östrogenen im menschlichen Körper, was die Wahrscheinlichkeit reduziert, dass es Krebs-abhängige Produkte induziert. Es ist auch vermutet, dass phytoestrogene Produkte auch die Ostrogenoptik regulieren, was dazu beiträgt, dass die Zellen der Prostata reduzieren. Forscher, die die Phytogen-Anti-Krebs verbrauchen, stellen fest, dass andere Rassen- und Pflanzendiätetische Diäten die häufigsten Auswirkungen haben.

5. Schutzmaßnahmen bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Bei Frauen während der Menopause steigt das Risiko von Herz-Kreislauf-Komplikationen an. Dies geschieht durch eine Verringerung der eigenen Östrogenmenge. Phytoestrogene reduzieren nicht nur die negativen Nebenwirkungen der Menopauze, wie z.B. Hitze, Schwäche, Stimmungsschwankungen und Nervosität, sondern senken auch das Niveau von schlechtem Cholesterin und Triglyceriden und helfen damit, die Flexibilität der Blutgefäße zu bewahren.

6. Schutzwirkung bei Osteoporose

In der Menopause, wenn, wie bereits erwähnt, die Östrogen-Synthese im Körper einer Frau abnimmt, steigt das Risiko für Osteoporose. Knochenkraftverlust, höhere Osteoklast-Aktivität und kleinere Osteoblasten führen zu einer Zerstörung der Knochenstruktur und einem großen Verlust an Knochenmasse. Die Forscher haben jedoch bewiesen, dass Phytoöstrogene das Auftreten von Osteoporose verhindern können.

7. Weitere positive Aktivitäten

Die Forscher haben auch gezeigt, dass eine hohe Phytoöstrogenzufuhr in der Ernährung helfen kann, das Altern der Haut zu bekämpfen. Phytotoöstrogene verbessern die Synthese von Kollagen, wodurch die Haut länger an Festigkeit und Flexibilität bleibt. Sie haben auch einen positiven Einfluss auf die Feuchtigkeit der Haut und die Menge an Lipiden in den Hautschichten.

8. Phytoöstrogene in der Ernährung von Männern

Eine Studie in einem Teenager-Jungen, der auf einer Pflanzen-Diät war, zeigte eine Reihe von Nebenwirkungen von einer hohen Dosis von Phytosterogenen. Dieser Junge nahm jedoch etwa 360 mg Phytogen-Soja pro Tag ein. Es wurde auch bei einer Verringerung der Libido und einer Erektionsstörung beobachtet.

9. Zusammenfassung

Phytoestrogene sind zweifellos eine Gruppe von Verbindungen, die noch viele unbekannte Eigenschaften besitzen. Jedoch zeigen die jüngsten Erkenntnisse der Forscher, dass diese Verbindungen viele Vorteile haben, insbesondere für die Gesundheit von Frauen. Ihre anti-krebsartigen, krebsbekämpfenden, menopaus-lindernden Wirkungen, die Gefährdung von Osteoporose reduzieren, das Lipid-Profil verbessern und das Herz-Kreislauf-Sicherzeugnis schützen, sind jedoch ausreichend, um phytoestrogenreiche Produkte in die Ernährung einzubeziehen. Trotzdem sollten Männer mit zukünftigen hormonellen Problemen, und wir sollten den Rat eines Arztes oder eines organisierten klinischen Diätetikers suchen, um zu erfahren, welche Aspekte der Phytogen-Support in der Ernährung vorliegen.
Quelle

Badowski P., Urbanek-Karłowska B., Fitoestrogeny – występowanie w żywności, „Rocznik PZH” 2001, 52(3), 203–212.
Cassidy A., Potential risk and benefits of phytoestrogen rich diets, „International Journal for Vitamin and Nutrition Research” 2003, 73(2), 120−126.
Czupryńska K., Marchlewicz M., Wiszniewska B., Wpływ ksenoestrogenów na męski układ płciowy, „Postępy Biologii Komórki” 2007, 34(2), 317−333.
Dittfel A. et al., Fitoestrogeny − czy mogą być alternatywą dla hormonalnej terapii zastępczej u kobiet w okresie menopauzy?, „Wiadomości Lekarskie” 2015, 68(2), 163–167.
Kwiatkowska E., Fitoestrogeny – rola prozdrowotna i zawartość w produktach, „Postępy Fitoterapii” 2009, 2, 106–112.
Prescha A., Biernat J., Wpływ fitoestrogenów pokarmowych na organizm człowieka, „Bromatologia i Chemia Toksykologiczna” 2008, 41(3), 209–214.
Tomaszewski J., Fitoestrogeny, Klimakterium, hormonalna terapia zastępcza, poradnik terapeutyczny, pod red. Jakowickiego J.A., Lublin 2001.
Wojas-Pelc A., Nastałek M., Sułowicz J., Oestrogens and skin – slowdown of skin aging, „Menopause Review” 2008, 6(7), 314–318.