Fettleibigkeit und Depression wie sie miteinander verbunden sind
Inhaltsverzeichnis
1. Klinische Ähnlichkeiten zwischen Depressionen und Fettleibigkeit
Prescott, K.S. Bei Menschen mit Depressionen ist sowohl eine Verringerung als auch eine Steigerung des Appetits zu beobachten. McElroy et al. 2004). Es wurde beobachtet, dass das Darm mikrobiom das Gehirn und wahrscheinlich auch die Stimmung und das Verhalten beeinflusst. Bereiche des Gehirns und die Neurotransmitter und Neuropeptide, die sowohl in der Stimmung als auch in der Appetite beteiligt sind, spielen wahrscheinlich eine Rolle in diesem Zusammenhang.2. Wie oft geht Depressionen mit Fettleibigkeit zusammen?
Die These, dass Übergewicht und Fettleibigkeit eine wesentliche Prädisposition für psychische Erkrankungen in der Studie 2007 von Olszaneck-Geschwächs- und Gewichtsdysphäre-Persönlichkeiten, wurde in einer Studie von ONeil, M.P. Aby, durchgeführt, bestätigt. In einer Studie aus dem Jahr 2003 wurde gezeigt, dass sowohl Frauen als auch Männer mit einem BMI von mehr als 40 kg/m2 deutlich häufiger depressiv sind (Ch.U. Until 2007 von Forscherinnen und Forscher aus dem Studie Olszeneck-Dysphare und Gewicht- und Gehalt- und Geschlechtskrankheit 2007). In der Studie von 2001 von O??Neil und dem Experten aus dem Studien von 2001 wurde festgestellt, dass Frauen mit einem Gehalt von 6 bis 17 Jahren mit einem erhöhten Gehalt an psychischen Erkrankungsstörungen als Gehalt zu beobachten hatten, und dass Minderung von psychischer Schwäche oder Gehalt bei der Untersuchung von Obesitas- und Obesituation zwischen den Patienten mit Depression und Depression3. Psychologische Veränderungen, die durch eine Reduktionsdiät hervorgerufen werden
Die Verletzung der Grundlagen einer festgelegten Ernährung führt sehr häufig zu einer Verringerung des Selbstwertgefühls und einer Rückkehr zu den alten Ernährungsdimensionen (A.J. Warum? Die Empfindlichkeit des Gehirns für Nahrungserregeln erhöht sich durch chemische Veränderungen, die durch eine Verringerte Verfügbarkeit von Substanzen in den Körper verursacht werden. Das Verletzen der Ansprüche einer festgesetzten Diät führt sehr oft zu einem Verlust des Selbstwerts und zu einem Rückgang zu alten Ernährungsergleichen.