Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Fasten und Hungerfeiern ob es Sinn macht, sie zu benutzen

Startseite Artikel Fasten und Hungerfeiern ob es Sinn macht, sie zu benutzen

Fasten und Hungerfeiern ob es Sinn macht, sie zu benutzen

Einige sehen sie als wirksame Hilfsmittel für Gesundheit und Gewichtskontrolle, während andere ihre Bedeutung und Auswirkungen auf den Körper in Frage stellen. Mit zunehmendem Interesse an einem gesunden Lebensstil entstehen häufiger Diätpraktiken, die viele Diskussionen hervorrufen.

Inhaltsverzeichnis

1. Was ist Hunger?

Abhängig von den individuellen Vorlieben und Zielen können sie beispielsweise eine vollständige Abweichung von Nahrungsmitteln bedeuten (allgemeine Hunger), nur Flüssigkeiten (z.B. Wasser, Tee) oder eine Verringerung des Nahrungsaufwands auf sehr wenig Kalorien (z.-B. Gemüsehunger). Attinà et al. 2021).

2. Es gibt viele Arten von Hunger

Medizinischer Hunger, auch bekannt als therapeutischer, ist die Praxis, das Verzehr von Nahrungsmitteln für eine bestimmte Zeit zu beschränken oder ganz zu verzichten, um die Gesundheit zu verbessern oder bestimmte Krankheiten zu behandeln.

3. Einfluss restriktiver Hunger auf die Gesundheit

Die meisten dieser Kilogramm sind Wasser und Glycogen, die nach einer normalen Ernährung wieder zurückgewonnen werden. Das Ergebnis ist, dass über eine längere Zeit Muskelgewebe verloren geht und damit die Verringerung des Stoffwechsels und der grundlegenden Umwandlung des Stoffes verringert wird. Da die Hauptquelle von Energie wie Kohlenwasserstoff fehlt, beginnt der Körper, sie aus Proteinen und Fetten zu gewinnen, die die Fettsäuren aller Organe sind. Bei längerer Nutzung sind die negativen Auswirkungen wesentlich schwerer. Wilhelm de Toledo und Moggo. 2020). Die offensichtlichste Folge von Hunger ist der Verlust von Fettwechsel und der Grundumwandlung von Materie.

4. <extra_id_0> Kategorie < extra_id _1> Kategorien: Mentalgesundheit in Polen < extra _id_2> < extra

Ständiges Denken an Essen, die Kontrolle des Kalorienverbrauchs und die Angst, Gewicht zu verlieren, können zu einem Anstieg von Stress und Spannung führen, und in einigen Fällen sogar zur Entwicklung von Ernährungsstörungen. Viele Leute, die Fasten, erleben Irritation, Wut, Traurigkeit oder Angst im Zusammenhang mit Hunger. Manche Menschen erleben auch Stimmungsschwankungen während des Hungers, was zu Schwankungen zwischen Euphorie und Unbehagen oder Gewichtsabnahme führen kann. Eine Einschränkung des Euters von Kilokalorien kann zu einem Mangel an Extraten aus anderen Hunger- und Hungerhormonen führen, die sich negativ auf die psychische Gesundheit auswirken können.

5. <extra_id_0> < extra_ed_1> < ekstra_d_2>? English: Polnisch: < extra _id_3>? < extra+id_4>?

Es sollte jedoch hervorgehoben werden, dass unterbrochenes Fasten im Vergleich zu einer normalen, gesunden Reduktionsdiät keine bessere Wirkung aufweist. Unterbrochene Fasten sollte nicht von Kindern und Jugendlichen, älteren Menschen, schwangeren und stillenden Frauen sowie von Menschen mit Kohlenhydrat- oder Ernährungsstörungen angewendet werden (D.K. Kim 2023). Studien zeigen eindeutig, dass diese Methode zu einem moderaten Gewichtsverlust, einer Senkung des Bluthochdrucks, einem so genannten LDL-Schwächencholesterinspiegel, Trigger, einem erhöhten Blutzucker- und Hämoglobin-Spiegel beiträgt.

6. Hungersnot bei der Behandlung von Fettleibigkeit

Es ist zu beachten, dass Hunger nicht eine gesunde Ernährungsweise lehrt, und wenn sie abgeschlossen ist, gibt es oft eine Rückkehr zu alten Gewohnheiten und zur Wiederaufnahme von Körpergewicht. Die Einbeziehung dieser Elemente kann dazu beitragen, Gewicht in einer gesunden und nachhaltigen Weise zu verlieren und das Risiko zu reduzieren, in der Zukunft wieder zu übergewichtig zu werden. In der Tat ist ihre Wirksamkeit auf lange Sicht jedoch begrenzt und die potenziellen Vorteile müssen mit einem gesundheitlichen Risiko ausgeglichen werden.
Quelle

Attinà A. et al., Fasting: How to Guide, „Nutrients” 2021, 13(5), 1570.
Cybulska C., Marcinkowska E., Grzymisławski M., Głodowanie z wyboru – konsekwencje zdrowotne, „Varia Medica” 2018, 2(3), 181–186.
Li C. et al., Metabolic and psychological response to 7-day fasting in obese patients with and without metabolic syndrome, „Forschende Komplementärmedizin” 2013, 20(6), 413–420.
Song D.K., Kim Y.W., Beneficial effects of intermittent fasting: a narrative review, „Journal of Yeungnam Medical Science” 2023, 40(1), 4–11.
Vasim I., Majeed C.N., DeBoer M.D., Intermittent Fasting and Metabolic Health, „Nutrients”, 2022, 14(3), 631.
Wang Y., Wu R., The Effect of Fasting on Human Metabolism and Psychological Health, „Disease Markers” 2022, 5653739.
Wilhelmi de Toledo F. et al., Unravelling the health effects of fasting: a long road from obesity treatment to healthy life span increase and improved cognition, „Annals of Medicine” 2020, 52(5), 147–161.