Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

<extra_id_0> Quell: < extra_id _1> Quelle: < ekstra_it_2>

Startseite Artikel <extra_id_0> Quell: < extra_id _1> Quelle: < ekstra_it_2>

Quell: < extra_id _1> Quelle: < ekstra_it_2>

Einer davon ist Inositol. Wie wirkt es sich auf die Behandlung aus? PCOS ist eine der häufigsten hormonellen Probleme bei Frauen im Fortpflanzungsalter. Was ist seine Rolle im Körper? Ist es wert, es zu ergänzen? Eine angemessene Therapie kann die Gesundheit erheblich verbessern.

Inhaltsverzeichnis

1. <extra_id_0> PCOS-Ergänzung Polska: < extra_id _1>

Zu den häufigsten nachweislich positiven Ergänzungen gehören Vitamin D3, N-Acetyl-L-Cysteine (NAC), Inositol, Folie Säure und Mikroelemente wie Chrom, Selen und Zink. Kostecka 2018). Sie sollten individuell ausgewählt werden, nachdem sie die Ergebnisse der Studien analysiert haben und Faktoren wie Alter, Körpergewicht, Symptome und Medikamente berücksichtigt haben. Einige Studien haben auch die Wirksamkeit von Omega-3 Säuren, Vitamin E, Bioflawiden und pflanzlichen Präparaten bestätigt (M. Neben der richtigen Ernährung kann auch eine Ergänzung helfen.

2. Ein Inositol spielt eine Rolle im Körper

Diese Gruppe ist auch bekannt für ihre süßigenden Eigenschaften Xylitol, Erythritol und Sorbitol. Es ist für das reibungsfähige Funktionieren des Körpers notwendig, da es an der Zellbildung beteiligt ist, ein Phospholipid-Vorläufer ist (z. B. Lecithin), die Zellmembranen bildet, ?? eine wichtige Rolle bei der Verarbeitung von Kohlenhydraten und Fettsäuren spielt. Es ist jedoch für die Reifung von Oocytes (Aktive Zellen) von Bedeutung, ̇ es ist auch an der Produktion von bestimmten Hormonen teilnehmend, m. a. ̇ Es ist daher bekannt, dass das Präkursor von Fosfolipiden (einschließlich Lecytin) von den oben beschriebenen Produkten zur Verwirklichung von Selbstabständen und Nebenstoffen, die den Körper beeinflussen, ¢ Es ist wichtig für die Ernährung von Nahrungsergänzstoffen, z. b. Z.

3. Einfluss von Inositol auf PCOS

2012; P. G. Eine Reihe von Analysen zeigten, dass die Wirksamkeit von Inositol mit einer Dosis von 12004000 mg pro Tag signifikant verbessert wurde, was zur Verbesserung der Fruchtbarkeit und der Schwangerschaft beiträgt (Z. Gateva 2020). 50 PCOS-Frauen mit einer Insulin- und/oder Hyperinsulin-Absolutionsdauer von 6 Monaten nach der Behandlung zeigte sich Eine Studie, in der die Effektivität von Inozitol mit einem Insulinvermögenswert, einem BMI, einem Monats-Zyklus, einer Schwachstumsdauer und einer Schwangerhaltigkeit erhöht wurde, zeigte eine signifikante Sensibilitätsverringerung, da die Anzahl der Patienten, die während der ersten Testosteron- und Menstruationsdose-Studie einen signifikanten Rückgang erzielten, bei denen die Minderanzahl des Mindergewichts verzeichnet wurde, während der gleichen Zeitzeitpunkte an der Mindermindergewicht- und Mindergeschwächterhaltigkeitsdauer verursacht wurde.
Quelle

Artini P.G. et al., Endocrine and clinical effects of myo-inositol administration in polycystic ovary syndrome. A randomized study, „Gynecological Endocrinology” 2013, 29(4), 375–379.
Croze M.L., Soulage Ch.O., Potential role and therapeutic interests of myo-inositol in metabolic diseases, „Biochimie” 2013, 95(10), 1811–1827.
Donà G. et al., Inositol administration reduces oxidative stress in erythrocytes of patients with polycystic ovary syndrome, „European Journal of Endocrinology” 2012, 166(4), 703–710.
Escobar-Morreale H.F., Polycystic ovary syndrome: definition, aetiology, diagnosis and treatment, „Nature Reviews Endocrinology” 2018, 14(5), 270–284.
Fruzzetti F. et al., Comparison of two insulin sensitizers, metformin and myo-inositol, in women with polycystic ovary syndrome (PCOS), „Gynecological Endocrinology” 2017, 33(1), 39–42.
Genazzani A.D. et al., Myo-inositol administration positively affects hyperinsulinemia and hormonal parameters in overweight patients with polycystic ovary syndrome, „Gynecological Endocrinology” 2008, 24(3), 139–144.
Kamenov Z., Gateva A., Inositols in PCOS, „Molecules” 2020, 25(23), epub.
Kostecka M., Zespół policystycznych jajników – rola diety i suplementacji we wspomaganiu leczenia, „Kosmos. Problemy nauk biologicznych” 2018, 4(321), 855–862.
Oner G., Muderris I.I., Clinical, endocrine and metabolic effects of metformin vs N-acetyl-cysteine in women with polycystic ovary syndrome, „European Journal of Obstetrics & Gynecology and Reproductive Biology” 2011, 159(1), 127–131.
Oszukowski P. et al., Stanowisko Zespołu Ekspertów Polskiego Towarzystwa Ginekologicznego dotyczące stosowania preparatów zawierających myo-inozytol przez pacjentki z zespołem policystycznych jajników (PCOS), „Ginekologia Polska” 2014, 85, 158–160.
Papaleo E. et al., Myo-inositol in patients with polycystic ovary syndrome: A novel method for ovulation induction, „Gynecological Endocrinology” 2007, 23(12), 700–703.
Unfer V. et al., Myo-inositol effects in women with PCOS: a meta-analysis of randomized controlled trials, „Endocrine Connections” 2017, 6(8), 647–658.
Zespół policystycznych jajników – zalecenia dietetyczne, ncez.pzh.gov.pl/wp-content/uploads/2021/08/zalecenia_dietetycy_zespol_policystycznych_jajnikow.pdf (26.06.2022).