Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

<extra_id_0> Polnisch: < extra_id _1> Polisches: < ekstra_id2> Englisch:

Startseite Artikel <extra_id_0> Polnisch: < extra_id _1> Polisches: < ekstra_id2> Englisch:

Polnisch: < extra_id _1> Polisches: < ekstra_id2> Englisch:

Reflexionskrankheit ist eine sehr verbreitete Krankheit, bei der Ernährung und Lebensstil eine wichtige Rolle spielen, aber es gibt viele widersprüchliche Informationen darüber, welche Produkte ihre Ausdehnung erhöhen.

Inhaltsverzeichnis

1. Refluktionskrankheit Allgemeine Nachrichten

JAROSH, A. Sie begleitet Ereignisse, in denen sich der Magen in den Schluck und in einigen Fällen auch in die Mundhöhle zurückzieht. Magen- und Magenreflux kann physiologisch sein, z. B. während der Schwangerschaft, wenn der Fötus auf den Magen einer Frau drückt und dadurch einen Rückgang des Speichergehalts hervorruft Die Krankheit nach der Geburt endet natürlich. Unbehandelt und unbehandelt kann zu schweren gesundheitlichen Konsequenzen führen, wie z.B. Verzehrungsstörungen.

2. Nahrungsmittel-Risikofaktoren

Studien zeigen, dass eine hohe Anzahl von Nahrungsmittelstücken zwischen den Mahlzeiten mit den Symptomen von Magen- und Salzreflux-Erkrankungen positiv korreliert ist (E. Wenn gleich nach ausreichendem Essen ein weiteres Essen eingenommen wird, wird der Magen überfüllt und wird verspätet, wodurch das Risiko für den Verlust der Nahrung erhöht wird. Koffeinhaltige Getränke können auch die Symptome von Magensuflux vergrößern (R.S. E. Wenn ein anderes Essen direkt nach einer ausreichenden Ernährung aufgenommen wird, erhöht sich das Magen des Magens, und dessen Verlust wird verzögert, was das Risiko erhöht, dass das Nahrungsaufbau von normalen Speisen abläuft). In jedem Fall ist es möglich, dass die Verlust von Speisen und Speisen von Fettsäuren (J.R.J. J. Jarrensen) und die Verringerung von Fett und Fett, wie es sich in dem Jahr 2014 beschränkt hat, Die Studie zeigt, dass es möglich ist, dass ein

3. Wie schreibt man eine Ernährung zusammen, wenn man an Refluxkrankheit leidet?

Jarosz, A. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Entfernung von Produkten aus dem Menü des Patienten mit hoher Menge an Fleischsüchern und reichhaltigen Produkten in dieser Ernährung auf sein individuelles Bedürfnis und seine Präferenzen ausgerichtet werden sollte. Obwohl die Einnahme von Vollkornprodukten aufgrund ihrer möglichen Verwässerung sehr häufig abgelehnt wird, haben die Untersuchungen nicht bestätigt, dass sie von der Ernährung entfernt werden sollten. Newberry, K. Eine negative Auswirkung auf die Nutzung von großen Mengen von Fleischschukern und Reichhaltigkeitsprodukten in diesem Ernährungsprozess besteht, jedoch sollte die Ernährungs- und Ernährungszwecke des Patienten, wie Greenberry, wie auch die Ernährung von Milch- und Fettsäucherzeugen, durch eine Studie durchgeführt werden.
Quelle

Fiorentino E., The consumption of snacks and soft drinks between meals may contribute to the development and to persistence of gastro-esophageal reflux disease, „Medical Hypotheses” 2019, 125, 84–88.
Jarosz M., Taraszewska A., Risk factors for gastroesophageal reflux disease – the role of diet, „Przegląd Gastroenterologiczny” 2014, 9(5), 297–301.
Koufman J.A., Low-Acid Diet for Recalcitrant Laryngopharyngeal Reflux: Therapeutic Benefits and Their Implications, „Annals of Otology, Rhinology & Laryngology” 2011, 120(5), 281–287.
Mehta R.S. et al., Association of Diet and Lifestyle With the Risk of Gastroesophageal Reflux Disease Symptoms in US Women, „JAMA International Medicine” 2021, 181(4), 552–554.
Ness-Jensen E. et al., Weight Loss and Reduction in Gastroesophageal Reflux. A Prospective Population-Based Cohort Study: The HUNT Study, „American Journal of Gastroenterology” 2013, 108(3), 376–382.
Newberry C., Lynch K., The role of diet in the development and management of gastroesophageal reflux disease: why we feel the burn, „Journal of Thoracic Disease” 2019, 11(suppl 12), 1594–1601.
Rivière P. et al., Low FODMAPs diet or usual dietary advice for the treatment of refractory gastroesophageal reflux disease: An open-labeled randomized trial, „Neurogastroenterology & Motility” 2021, 33(9), epub.
Yuan S., Larsson S.C., Adiposity, diabetes, lifestyle factors and risk of gastroesophageal reflux disease: a Mendelian randomization study, „European Journal of Epidemiology” 2022, epub.
Zhang M. et al., Dietary and Lifestyle Factors Related to Gastroesophageal Reflux Disease: A Systematic Review, „Therapeutic and Clinical Risk Management” 2021, 17, 305–323.