Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

<extra_id_0> Fakten aus Polen: Fakten < extra_id _1>. < extra _id_2>

Startseite Artikel <extra_id_0> Fakten aus Polen: Fakten < extra_id _1>. < extra _id_2>

Fakten aus Polen: Fakten < extra_id _1>. < extra _id_2>

Stimmt das? Wir empfehlen, dass man es liest. Es ist normalerweise ein lebenslanges Lebensmittel, aber immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, es zu eliminieren oder zu reduzieren. Es gibt viele Mythen über Milch, die zu erklären und teilweise zu beseitigen sind. Nur wenige Lebensmittel sind so umstritten wie Milch.

Inhaltsverzeichnis

1. Fakt Nummer eins: Milch ist eine wertvolle Quelle für Kalsium

Kalsium ist auch in Pflanzenprodukten enthalten. Schließlich wird der Körper mehr Kalsium aus Milch nutzen als aus der gleichen Menge eines anderen pflanzlichen Erzeugnisses. Milch wird als die reichste Quelle für dieses Element angesehen, das zusätzlich durch eine hohe Aufnahmefähigkeit gekennzeichnet ist. Bei einigen Gemüse (z. B. Brüssel) wird eine höhere Aufnahme von Kalsium festgestellt, aber es gibt viel weniger als in Milch. Eine andere Alternative ist festgestelltes Pflanzliche Getränke, das eine genauso wertvolle Quelle für Kalsium wie traditionelle Milch sein kann. Es ist nicht die einzige Quelle.

2. Mythos 1: Milchintoleranz betrifft die meisten Menschen

Das hängt hauptsächlich von der Herkunft ab. Das Problem betrifft 517% der Bevölkerung in Zentraleuropa. Mit dem Alter kann die Fähigkeit, Lactase (ein Enzym, das für die Verteilung von Lactose notwendig ist) zu produzieren, sinken, was zu einer Intoleranz führen kann. Menschen mit Intoleranzen müssen nicht immer auf Milch verzichten. Man muss die Reaktion des Körpers nach dem Joghurt beobachten. Das ist ein sehr häufiges Thema in der Milchdiskussion. In Asien, wo Milch sehr selten verzehrt wird, gibt es beispielsweise eine intoleranz bei über 70% der Befragten.

3. Fakt Nummer zwei: Milch reduziert die Wahrscheinlichkeit von Osteoporose

Milch ist nicht das einzige Produkt, das in der Ernährung von Menschen mit einem höheren Risiko für Osteoporose empfohlen wird, aber es enthält alle drei Inhaltsstoffe, wodurch eine ausgewogene Ernährung erheblich erleichtert wird. Menschen, die auf Nahrung abgeschafft haben, müssen sich um eine angemessene Kalziumversorgung und eine Diät-D-Supplementierung kümmern.

4. Mythos 2: Eine Milchdiät hat einen positiven Einfluss auf das Abnehmen

Wenn man sich an eine Gruppe von Produkten beschränkt, kann es einen negativen Einfluss auf den Körperzustand haben. Es sollte nicht vergessen werden, dass eine angemessene körperliche Aktivität die beste und dauerhafteste Wirkung erzielt, wenn sie mit einer Ernährung kombiniert wird. Die Anwendung einer Eiweiß-, Joghurt- oder Kefir-Diät bringt keine vermuteten Vorteile. Der Schlüssel zu einer sicheren und effektiven Gewichtsreduktion ist eine ausgewogene und vielfältige Ernährung, die Produkte aus allen Gruppen liefert, die hauptsächlich einen geringfügigen Energiedefizit erzeugt. Personen, die verschiedene Diäten ausprobiert haben, könnten mit einer Diät, die auf Milchprodukte basiert, zu kämpfen haben.

5. Tatsache Nummer drei: Milch kann Akne auslösen

Dies ist eine erhöhte Anzahl von Antikörpern und Insulin. In diesem Fall kann eine Einschränkung des Verzehrs von Milch und Milchprodukten zu einer deutlichen Verbesserung des Hautzustands führen. Andere Produkte, die zur Entstehung von Spritzen beitragen, sind hochprozessorientierte Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index. Alle Hautprobleme sollten mit einem Facharzt verhandelt werden, der Ihnen helfen wird, die Ursache für eine Pilze zu identifizieren und eine Behandlung vorzuschlagen. In jüngsten Studien wurde festgestellt, dass Milchproteine auch zur Verschlechterung der Haut und zum Entstehen von Sprüchen helfen können. Dies kann mit Entzündung und dem Auftreten von unästhetischen Hautproblemen zusammenhängen.

6. Mythos 3: Milch ist eine großartige Quelle für CLA

Die meisten CLAs, die Fettsäuren sind, sind in Vollfettprodukten enthalten. Milch, auch wenn sie 3,2% Fett enthält, ist nicht die beste Quelle für CLA. Die hohe Fettgehalt in diesen Produkten führt zu einer höheren Menge an verbundenen Linosäuren. Die Milchprodukte aus der Sommerzeit haben auch einen höheren CLA-Gehalt als die von der Leberzeit hergestellten Milch.

7. Fakt 4: Milch reduziert die Wahrscheinlichkeit von Darmkrebs

In der gleichen Zeit starben fast 36.000 Patienten. Es wird vorgeschlagen, dass die regelmäßige Einnahme von Milch ein Vollwert in der Ernährung ist, die viele Nährstoffe zur Krebsprävention liefert. Wissenschaftler sind unsicher darüber, und es erfordert eine entscheidende Anzahl von Studien. Dies hängt mit den Inhalten von vielen verschiedenen Wirkungsstoffen zusammen. Die Entscheidung, Milch zu konsumieren, ist eine individuelle Frage, die jeder selbst überlegen sollte. Milch ist ein vollwertiger Bestandteil einer Ernährung, die Nährstoff und auch Nahrungsstoffe, Mineralstoffe und Verbindungen zur Gesundheit des Körpers zur Verfügung stellt. Sie helfen dem Organismus, ein großer Teil des Problems zu identifizieren, und sie können die entsprechenden Diäten umsetzen.

Kategorie:
Quelle

Abedamowo C.A. et al., Milk consumption and acne in teenaged boys, „Journal of the American Academy of Dermatology” 2008, 58(5), 787–793.
Abid Z., Cross A.J., Sinha R., Meat, dairy, and cancer, „The American Journal of Clinical Nutrition” 2014, 100, 386–393.
Barr S.I., Increased dairy product or calcium intake: is body weight or composition affected in humans?, „The Journal of Nutrition” 2003, 133, 245–248.
Ben-Amitai D., Laron Z., Effect of insulin-like growth factor-1 deficiency or administration on the occurrence of acne, „Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology” 2011, 25(8), 950–954.
Caroli A. et al., Invited review: Dairy intake and bone health: a viewpoint from the state of the art, „Journal of Dairy Science” 2011, 94(11), 5249–5262.
Cho E. et al., Dairy foods, calcium, and colorectal cancer: a pooled analysis of 10 cohort studies, „Journal of the National Cancer Institute” 2004, 96(13), 1015–1022.
Daniewski M. et al., Skład kwasów tłuszczowych, w szczególności izomerów trans nienasyconych kwasów tłuszczowych w produktach spożywczych, „Żywienie Człowieka i Metabolizm” 1998, 2, 133.
Diet, Nutrients and Bone Health, pod red. Andersona J.B., Garnera S.C., Klemmera P.J., Boca Raton 2011.
Fenton T.R., Lyon A.W., Milk and acid-base balance: proposed hypothesis versus scientific evidence, „The Journal of the American College of Nutrition” 2011, 30(5), 471–475.
Fritsche J., Steinhart H., Analysis, occurrence, and physiological properties of trans fatty acids (TFA) with particular emphasis on conjugated linoleic acid isomers (CLA) a review, „Fett/Lipid” 1998, 100, 190.
Larsson S.C. et al., Calcium and dairy food intakes are inversely associated with colorectal cancer risk in the Cohort of Swedish Men, „The American Journal of Clinical Nutrition” 2006, 83(3), 667–673.
Lomer M.C., Parkes G.C., Sanderson J.D., Review article: lactose intolerance in clinical practice-myths and realities, „Alimentary Pharmacology & Therapeutics” 2008, 27(2), 93–103.
Melnik B.C., Evidence for acne-promoting effects of milk and other insulinotropic dairy products, „Nestle Nutrition Workshop Series. Paediatric Programme” 2011, 67, 131–45.
Michaëlsson K. et al., Milk intake and risk of mortality and fractures in women and men: cohort studies, „British Medical Journal” 2014, 349.
Pettersson A. et al., Milk and dairy consumption among men with prostate cancer and risk of metastases and prostate cancer death, „Cancer Epidemiology, Biomarkers & Prevention” 2012, 21(3), 428–436.
Precht D., Molkentin J., Trans fatty acids: implications for health, analytical methods incidence in edible fats and intake, „Die Nahrung” 1995, 39(5–6), 343.
Raimondi S. et al., Diet and prostate cancer risk with specific focus on dairy products and dietary calcium: a case-control study, „Prostate” 2010, 70, 1054–1065.
Spencer E.H., Ferdowsian H.R., Barnard N.D., Diet and acne: A review of the evidence, „International Journal of Dermatology” 2009, 48(4), 339–347.
Zemel M.B. et al., Calcium and dairy acceleration of weight and fat loss during energy restriction in obese adults, „Obesity Research” 2004, 12(4), 582–590.
Zhu K., Prince R.L., Calcium and bone, „Clinical Biochemistry” 2012, 45(12), 936–942.
Zmarlicki S., Zdrowotne aspekty mleka i przetworów mlecznych, „Zdrowie Publiczne” 2006, 116(1), 142–146.
Zmarlicki S., Mleko i przetwory mleczne jako źródło wapnia, „Przemysł Spożywczy” 2009, 10, 42–47.