Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Estrobolom Was ist es und welche Rolle es im Körper von Frauen spielt?

Startseite Artikel Estrobolom Was ist es und welche Rolle es im Körper von Frauen spielt?

Estrobolom Was ist es und welche Rolle es im Körper von Frauen spielt?

Es gibt jedoch immer mehr Beweise dafür, dass die hormonelle Gesundheit von Frauen eng mit dem Darmmikrobiom verbunden sein kann. Frauen' Hormongesundheit ist ein äußerst wichtiger Aspekt ihres allgemeinen Wohlbefindens. Eines der spezifischen Bereiche, die damit verbunden sind, ist Östrobol. Hormone, insbesondere Östrogen, spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung vieler biologischer Prozesse, einschließlich des Menstruationszyklus, der Fortpflanzungsschutz und der allgemeinen Gesundheit.

Inhaltsverzeichnis

1. Die Rolle von Östrogenen im Körper von Frauen

Sie schützen gegen den Verlust und können helfen, Osteoporose zu verhindern, können die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems beeinflussen, helfen, die Flexibilität der Blutgefäße zu erhalten und die Cholesterinspiegel zu kontrollieren, ?? sind eine Stimmung und Gehirnfunktion. Sie können auch die Produktion von Kollagen beeinträchtigen, sie sind an der Regulierung der Körpertemperatur beteiligt, was besonders in der Menopause sichtbar ist, wenn Östrogenwerte sinken und in die sogenannten Gebärmutter schwimmen.

2. Wie ein Mikrobiota die Östrogenkonzentration beeinflusst

Darmbakterien, auch als Darmmikrobot bezeichnet, sind in der Lage, Östrogene in mehr oder weniger aktive Formen zu verwandeln, je nach Art und Aktivität der Bakterien. Wenn das Darmmikrobot Östrogen in aktivere Formen verwandelt, kann dies zu einem Anstieg der aktiven Östrogenspiegel im Blut führen. Überaktiver Östrogein kann mit dem Risiko verbunden sein, bestimmte Krankheiten zu entwickeln, wie Brust- und Endometrialkrebs. Siddiqui et al. 2022). Nach der Ausübung müssen sie entsprechend verarbeitet werden, um ihre Funktionen zu erfüllen. Sie beeinflussen somit das hormonelle Gleichgewicht bei Frauen.

3. Wie man ein gesundes Östrobol pflegt

Eine gute Quelle sind Gemüse und Früchte und Vollkornprodukte. Es ist auch wichtig, übermäßige Verzehrungen von einfachen und gesättigten Fettsäuren und Fettstoffen zu vermeiden. Es sollte auch Nüsse und Samen auf der Speisekarte sein, die Protein, gesunde Fette und andere Nährstoffe liefern. Es sollten auch fermentierte Produkte wie natürliches Joghurt, Butter, Kefir oder Saffron in die Ernährung einbezogen werden. Nicht unerheblich ist, dass man übermäßiges Verzehren von einfachem Zucker und vollkornigen Fettensäuren und fettstoffartigen Produkten vermeidet. Dies kann auch das Gleichgewicht von Protein und den Zustand von mikrobiologischen Stoffen beeinträchtigen. Wasser spielt eine wichtige Rolle in den Prozessen von mikrobiellen Stoffen und Nährstoffen. Es kann auch einen wichtigen Einfluss auf die Pflanzenpflanzungsstoffe und Pflanzstoffe haben. Es muss nicht vergessen werden, dass das Essen nicht zu einer Schlüsselphase führt, sondern zu einem wichtigen Nahr

4. Regelmäßige körperliche Aktivität

Bewegung hilft vor allem bei der Regulierung der Östrogenwerte im Körper. Regelmäßige Übungen haben auch einen positiven Einfluss auf den Stoffwechsel, der zur effizienteren Umwandlung von Hormonen im Körper beitragen kann. Es ist wichtig zu beachten, dass verschiedene Arten von körperlicher Aktivität, wie Aerobe, Krafttraining, Yoga oder sogar Spazieren, einen positiveren Einfluss darauf haben können, die hormonelle Gesundheit. Campaniello et al. 2022). Es gibt viele Gründe, warum regelmäßige Übung wichtig ist.

Kategorie:
Quelle

Baker J.M., Al-Nakkash L., Herbst-Kralovetz M.M., Estrogen-gut microbiome axis: Physiological and clinical implications, „Maturitas” 2017, 103, 45-53.
Campaniello D. et al., How Diet and Physical Activity Modulate Gut Microbiota: Evidence, and Perspectives, „Nutrients” 2022, 14(12), 2456.
Cresci G.A., Bawden E., Gut Microbiome: What We Do and Don't Know, „Nutrition in Clinical Practice” 2015, 30(6), 734–746.
Dahl W.J., Rivero Mendoza D., Lambert J.M., Diet, nutrients and the microbiome, „Progress in Molecular Biology and Translational Science” 2020, 171, 237–263.
Estrogen, my.clevelandclinic.org/health/body/22353-estrogen (4.10.2023).
Kim S.K. et al., Role of Probiotics in Human Gut Microbiome-Associated Diseases, „Journal of Microbiology and Biotechnology” 2019, 29(9), 1335–1340.
Siddiqui R. et al., The Gut Microbiome and Female Health, „Biology” 2022, 11(11), 1683.