Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Es ist Kaffee und der Kopf ist still!

Startseite Artikel Es ist Kaffee und der Kopf ist still!

Es ist Kaffee und der Kopf ist still!

Die Kaffee ist ein beliebtes Bestandteil der alten polnischen Küche. Welche Nährwerte hat Kaffee und ob es sich lohnt, nach ihm zu greifen? Es wird wegen seiner Geschmackswerte geschätzt.

Inhaltsverzeichnis

1. Die Nährwerte von Kaffee

Wir können hier Salz, Kalium, Magnesium, Mangan, Vitamin K, Vitamin E, Vitamin C (nur als Rohstoff), B-Vitamine, Beta-Carotene, Faser, Kupfer, Cholin oder Selen erwähnen. Daher sollten zukünftige Mütter dafür sorgen, dass diese Bestandteile in der Ernährung ordnungsgemäß eingesetzt werden. Es sollte auch daran erinnert werden, dass Kapseln eine Quelle für Schwermetalle sind, einschließlich Arsen. Aber der durchschnittliche Inhalt von schweren Metallen in einem Kapsel, darunter auch Arsen, übersteigt nicht die Obergrenze der normalen Produktion.

2. Die Wirkung von Kapust auf das Gehirn

Nach Ansicht vieler Forscher sind Produkte, die reich an B-Vitaminen und Anthocyanen sind, eine positive Wirkung auf die Verringerung der Entwicklung von neurodegenerativen Erkrankungen, und die wir gerade in den Knoblauchgrünen finden können. Knoblauf kann durch seine Vielzahl von Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien das Funktionieren des Nervensystems beeinflussen.

3. Kaffee für eine Erkältung

Kapusta unterstützt auch die Prozesse, um den Körper von Toxinen zu reinigen. Kapusta ist besonders empfohlen, wenn man ein erhöhtes Risiko für Grippe-Erkrankungen hat, sowie bei Erkältungen oder anderen Erkrankungen des Atemsystems. Kapust wirkt sich positiv auf das Immunsystem aus, u. a. durch den Inhalt von Vitamin C. Dank des Phytocides wirkt das Antibiotika und Anti-Fungien. Die gesundheitlichen Eigenschaften von Kapustablättern und dem Saft zeigen sich. Dieses wertvolle Vitamin verbessert das Funktionieren des immunologischen Systems und ermöglicht es, Infektionen und Viren zu bekämpfen.

4. Die abschwächenden Eigenschaften von Kaffee

Weitere Lebensmittel, die für die Ernährung und Gesundheit von Bedeutung sind, sind in der Ernährung stark eingeschränkt. Es ist zu beachten, dass es kein Produkt gibt, das alle notwendigen Nährstoffe enthält, einschließlich Vitamine und Mineralstoffe. Wenn man also eine energiearme Ernährung anwendet, sollte man Kapusta, die niedrig kalorienreich ist, mit anderen wertvollen Produkten kombinieren. Außerdem ist Kapusta ein Produkt mit einem niedrigen glykämischen Index, so dass es keinen plötzlichen Blutzucker aufweist, was auch für den Abbau von Blutzuckern wichtig ist. Das Gemüse beschleunigt auch die Positionierung der Aminoflora des Körpers.

5. Verarbeitetes Kaffee gekühlt und gekocht

Aufgrund der zahlreichen gesundheitlichen Vorteile, die aus dem Verzehr von gekochtem, rohem und gerässeltem Kapust entstehen, sollte dieses Gemüse in die Ernährung aufgenommen werden.

Kategorie:
Quelle

USDA Food Composition Database, ndb.nal.usda.gov/ (4.10.2018).
Sikorska-Zimny K., Składniki prozdrowotne w warzywach kapustowatych, „Nowości Warzywnicze” 2010, 51, 51–63.
Krochmal-Marczak B. et al., Wartość odżywcza i prozdrowotna wybranych warzyw z rodzaju kapusta (Brassica L.), „Herbalism” 2017, 1(3), 80–91.
Bednarek W., Tkaczyk P., Dresler S., Zawartość metali ciężkich jako kryterium oceny jakości kapusty białej, „Acta Agrophysica” 2007, 10(1), 7–18.
Łoźna K., Biernat J., Występowanie arsenu w środowisku i w żywności, „Roczniki Państwowego Zakładu Higieny” 2008, 59(1), 19–31.
Dochniak M., Ekiert K., Żywienie w prewencji i leczeniu choroby Alzheimera i choroby Parkinsona, „Pielęgniarstwo i Zdrowie Publiczne” 2015, 5(2), 199–208.
Bomba-Opoń D. et al., Suplementacja folianów w okresie przedkoncepcyjnym, w ciąży i połogu. Rekomendacje Polskiego Towarzystwa Ginekologów i Położników, „Ginekologia i Perinatologia Praktyczna” 2017, 2(5), 210–214.
Manolas S., Superfood, czyli jak leczyć się jedzeniem, Warszawa 2017, 35.
Zdrowie na talerzu. Lecznicze właściwości potraw, pod red. Fronczaka J., Warszawa 2010, 64, 26.