Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Erweiterung der Ernährung Wann und woher zu beginnen

Startseite Artikel Erweiterung der Ernährung Wann und woher zu beginnen

Erweiterung der Ernährung Wann und woher zu beginnen

Zu einem bestimmten Zeitpunkt im Leben eines Kleinkindes kommt es zu einem Wendepunkt, die Erweiterung der Ernährung. Es ist eine ebenso wichtige Zeit für die Eltern, aber es gibt auch Fragen und Bedenken. Ist es nicht zu früh? Wann ist es der richtige Zeitpunkt?

Inhaltsverzeichnis

1. Ist es überhaupt an der Zeit, mit der Erweiterung der Ernährung eines Kindes zu beginnen?

Die Erweiterung der Ernährung des Kindes ist nichts anderes als die Einführung von Nahrungsergänzungsmitteln bis zum 1. Jahrhunderts. Es sollte jedoch Muttermilch oder modifiziertes Milch bleiben. Die Erneuerung von fester Nahrungsmittel ist jedoch schwierig, insbesondere wenn das Kind kein Verlangen zum Essen hat. Der gesamte Prozess sollte nicht zu schnell voranschreiten. Die Dauer muss dem Kind angepasst werden Obwohl eine neue Ernährung ein Grund für die Ernährung ist, wird es bis zum ersten Jahrhülle. Jedoch sollte die Mutter Milch oder die modifizierte Milch immer noch vorhanden bleiben Aber wenn die Erneuterung von Festernahrungsmitteln besteht, ist es entscheidend leichter für sie und ist für das Kind gesund.

2. Ist das überhaupt der Grund, warum die Ernährung eines Kindes ausgeweitet werden sollte?

Wenn wir nun wissen, wann wir unsere Ernährung erweitern sollten, dann sollten wir uns darüber Gedanken machen, warum wir das überhaupt tun. Es gibt mehrere Gründe. Zunächst einmal ist es eine Art, Nährstoffe zu ergänzen. Das wachsende Kind braucht ständig Energie, Vitamine und Mineralstoffe. Ein weiteres Problem ist die Entwicklung des Kleinen. Während des Essens werden bestimmte kognitive, motorische und sensorische Fähigkeiten gebildet.

3. Ein Blau oder ein Löffel?

Die Erweiterung der Ernährung wird durch das Kleinkind gesteuert Hier wird die Spülnernährung vernachlässigt Das Kind hat die Freiheit zu bestimmen, wie viel es essen möchte und ob es sich im Allgemeinen an einem bestimmten Produkt interessiert. Der Hauptvorteil ist sicherlich die Möglichkeit, das Essen durch viele Sinne zu kontrollieren. Das Essen in den Händen ermöglicht es, seine Konsistenz und Textur zu spüren.

4. Woher soll ich mit der Erweiterung der Ernährung beginnen?

Studien zeigen, dass Kinder, die ausschließlich Muttermilch gefüttert werden, eine bessere Akzeptanz anderer Geschmacksrichtungen aufweisen (H. Bl. Apfelblumen und so weiter 2021). Bei der frühen Verzehrung bestimmter Mutterfutter, z. B. Fleischblumen, kann der Geschmack von Fleischflüssigkeit (Märzen) hervorgerufen werden, während andere besonders bevorzugt sind (Süßblumen). Es ist natürlich und in den meisten Fällen vorkommt. Studien weisen darauf hin, dass Babys, die nur mit Muttersmilch gefüttert wurden, eine größere Anzahl von Geschmacken aufweisen können. Es ist also natürlich, dass das Kind nur einige Minuten lang auf die Milchflüssige Ernährung erkennt. Es kann die Ernährung von Früchten oder Zuckerprodukten, die bereits erwähnt wurden, oder auch die Ernährung von Fruchtblüten und Eierprodukten.

5. Was darf man dem Kind nicht geben?

Es gibt also Produkte, die man bei der Erweiterung der Ernährung eines Kindes unbedingt nicht verabreichen sollte. Es ist also wichtig, vor allem Salz und Zucker zu berücksichtigen. Eine übermäßige Salzversorgung bei Kleinkindern erhöht das Risiko einer Erhöhung des Blutdrucks im späteren Alter erheblich. Außerdem kann die Verfüllung von Nahrungsmitteln sich negativ auf die Entwicklung der Ernährungspräferenzen auswirken. Es sollte beachtet werden, dass Salz in vielen Produkten vorhanden ist, z.B. in den Speisen oder in den Milchprodukten. Es gilt jedoch, dass die Nahrung von Kleinkinden und Kleinkinder nicht mit einem erheblichen Gehalt an Salz verarbeitet werden kann.
Quelle

Białek-Dratwa A., Soczewka M., Grochowska-Niedworok E., Rozszerzanie diety niemowlęcia z wykorzystaniem metody baby-led weaning („bobas lubi wybór”), „Pediatria i Medycyna Rodzinna” 2020, 16(4), 362–367.
Małaczyńska T., Leczenie dietetyczne dzieci z alergią na białka mleka krowiego, „Alergia Astma Immunologia” 2015, 20(1), 24–34.
Szajewska H. et al., Zasady żywienia zdrowych niemowląt. Stanowisko Polskiego Towarzystwa Gastroenterologii, Hepatologii i Żywienia Dzieci, „Pediatria” 2021, 11, 321–338.