Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Erprobte Methoden zur Senkung des LDL-Spiegels

Startseite Artikel Erprobte Methoden zur Senkung des LDL-Spiegels

Erprobte Methoden zur Senkung des LDL-Spiegels

Cholesterin ist für das richtige Funktionieren des menschlichen Körpers unerlässlich, und wenn es zu hoch ist, kann es sich negativ auf die Gesundheit auswirken.

Inhaltsverzeichnis

1. Gutes und schlechtes Cholesterin

Ihre Hauptaufgabe ist es, Cholesterin aus der Leber und den Arterienwänden zu entfernen und in den Leber zu transportieren, wo es aufgeteilt und als Gelb entfernt wird. Ihr Hauptziel ist das Transport von Cholesterol aus dem Leber in die Körperzellen. Unser Ziel sollte sein, LDL-Cholesterin so niedrig wie möglich und HDL so hoch zu halten, weil sein Hauptziel das Entstehen von Atemzellen ist. Die Lipoproteine der HDL-Fraktion haben einen positiven Einfluss auf den Körper.

2. Richtige Cholesterinspiegel

LDL-Cholesterin: unter 3 mmol/l (unter 115 mg/dl) in gesunden Personen oder in Personen mit einem moderaten oder geringem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen; niedriger als 2.5 mmol-L (unter 100 mg/ dl) bei Menschen mit einem hohen Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen, weniger als 1.8 mmo/l in Patienten mit einem sehr hohem Risiko für cardiovascularer Erkrankung, nach einem vorübergehenden Herzinfarkt oder einem Schlaganfall.

3. <extra_id_0> Diät < extra_id1> Polnische Diät: < extra _id_2> Polische Diät

Es ist wichtig, die gesunden Ernährungsgrundsätze des Institutes für Ernährung und Ernährung zu befolgen, z. B. dass wir eine angemessene Anzahl von Mahlzeiten (45 pro Tag) zu den richtigen Zeitabständen (44 Stunden) essen, und dass wir die richtigen Kalorienaufwendungen einnehmen, um unseren Energiebedarf zu decken, aber keinen Überschuss zu verursachen.

4. < Extra_id_0> Wasser < extra_id _1> Titel:

Eine gute Alternative ist auch die Selbstversorgung mit Gemüse oder Obstsaft. Es ist ratsam, die Verzehrung von süßem Getränk zu reduzieren. Wenn es um heiße Getränke geht, sollte man grünen Tee auswählen. Wasser ist definitiv besser zu trinken.

5. Wie kann man seinen Cholesterin senken?

Zunächst einmal sollte man mit einem Frühstück beginnen, das aus Oatfleisch, Obst, Nüssen oder schlanken Milchfleisch besteht. Nahrungsmittelfiber, und insbesondere sein löslicher Teil, der in den Samen von Baumwüten, Früchten, Gemüse und Rasenfleisch zu finden ist, hat eine bewährte Wirkung, den Cholesterinspiegel zu senken. Das ist ein sehr wichtiger Frühestück. Ein solches Essen ist eine wertvolle Quelle für Fiber und bietet eine angemessene Menge an Energie für den ganzen Tag. Daher ist es sinnvoll, das Frühstagessen so zu zusammensetzen, dass es wertvolle Fiber enthält und sich mit niedrigem sattierten Fettgehalt auszeichnet. Man kann es sich erlauben, den ersten Tag lang genug zu essen, weil es uns Energie verleiht und das Gefühl von Energie behalten lässt.

6. LDL-Cholesterin und Alkohol und andere Nutzungsmittel

Nikotin-Abhängigkeit ist stark, aber man kann sie wirklich bewältigen, wenn man genügend motiviert und hartnäckig ist. Wenn man Alkohol reduziert oder aufhört, wird es auch den Körper verbessern. Es gibt jedoch keinen eindeutigen Beweis dafür, dass ein mäßiger Alkoholkonsum den gleichen Effekt hervorruft, aber wenn unser Triglyceridspiegel übersteigt ist, sollte man den Alkoholkonsum in jeder Form absetzen. Ja, es kann schwierig sein, besonders für Raucher, die nicht rauchen können. Studien zeigen, dass das Absetzen von Zigaretten oder anderen Nikotinverwendungen einen positiven Einfluss auf die Verringerung des Blutverlustes hat, insbesondere auf die Blutverletzungsstörungen, und insbesondere auf das Risiko, dass der Alkoholkonsum nach dem Drogenproteinverbrauch nach dem dritten Lebenszyklus auftreten kann.

Kategorie:
Quelle

Wytyczne ESC/EAS dotyczące postępowania w dyslipidemiach 2011, „Kardiologia Polska” 2011, 69(5), 143–200.
Wytyczne ESC dotyczące prewencji chorób układu sercowo-naczyniowego w praktyce klinicznej w 2016 roku, „Kardiologia Polska” 2016, 74(9), 821–936.
Parol D., Mamcarz A., Diety roślinne w kontekście chorób układu sercowo-naczyniowego, „Folia Cardiologica” 2015, 10(2), 92–99.
Musialik K., Pupek-Musialik D., Cholesterol frakcji LDL – nowe możliwości terapii – jak osiągnąć cel?, „Forum Zaburzeń Metabolicznych” 2010, 1(1), 1–11.