Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Ernährungsstörungen Risikofaktoren, Erkennungskriterien, Diagnose

Startseite Artikel Ernährungsstörungen Risikofaktoren, Erkennungskriterien, Diagnose

Ernährungsstörungen Risikofaktoren, Erkennungskriterien, Diagnose

Es lohnt sich, die Arten von Ernährungsstörungen, die Risikofaktoren und die häufigsten Symptome zu kennen, um die sich entwickelnden Erkrankungen so früh wie möglich zu erkennen. Niedriges Selbstwertgefühl in Verbindung mit dem Druck der Gesellschaft führt zu ernährungsbedingten Störungen und kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen.

Inhaltsverzeichnis

1. Ernährungsstörungen Risikofaktoren

Kulturelle Faktoren: Druck der Medien, die eine schlanke, muskulöse Gestalt als Symbol von Erfolg, Gesundheit und Selbstbeherrschung fördern; Aussehen als grundlegendes Kriterium für die Beurteilung von Menschen und Grund für die Feststellung von Fehlern und Unvollkommenheiten. Ernährung ist ein Zeichen von starkem Willen und starkem Charakter.

2. Anorexie Erkennungskriterien

Die Hauptvermutung ist die absichtliche Gewichtsverlust und dann die Aufrechterhaltung durch alle verfügbaren Mittel. Sommer 2016). Die diagnostischen Kriterien sind: Kilo-Kalorien-Einsufnahme zu reduzieren, was zu einem erheblichen Gewichtverlust führt, der unter dem Entwicklungs- oder dem Geschlechts- und Alternormen liegt; Angst vor Gewicht und Fettleibigkeit zu vermehren oder sich zu bemühen, den normalen Gewichtanstieg zu beeinträchtigen, obwohl er zu dünn ist. Schwerpunkt der Körpergewichtsstörung und Körpergewichtklasse.

3. Anorexie ist ein Bild von einem Patienten

Bei der zweiten -Typ gibt es in dem Patienten Eating-Episoden, bei denen es sich um eine Gewichtserhöhung handelt. Bei den Patienten gibt es Kompensationsbewegungen zur Verringerung des Verbrauchs von Nahrungsmitteln. Zusammen mit den weiteren Verlusten von Kilogrammen werden sie immer mehr bemerkenswert und beunruhigend. Trotz des niedrigen Körpergewichts versteht der Patient sich selbst als übergewichtig oder fettleibig. Verzicht auf Mahlzeiten und sehr intensives Training werden durch die Angst vor der eigenen Gewichtsaufnahme verursacht. Bei Patienten, die an einer Verlustskrankheit leiden, werden sie als Folge von Schlaflosigkeit, Verlust von Familienmitgliedern und Depressionen betroffen. Sommer 2016 Typ: Nach dem Einschränkenden Charakter eines Patienten, erhält er sich als vollkommener Körpergewicht durch die Erreichung einer intensiven Ernährungsstärke, durch starke Ernährung und/oder körperliche Beschwerden, aber es gibt auch eine Reihe von Symptomen, die sich aus einer

4. Bulimie Erkennungskriterien

Die Angriffe auf sich selbst werden selten durch physiologische Hunger verursacht. Mental Bulimia, wie auch Anorexia, ist in der internationalen Krankheitsordnung zu sehen. Sie sind häufig mit Nervenspannung, Stress, Traurigkeit und manchmal sogar Verlangsamung verbunden. Nach dem Angriff fühlen sich unmittelbar Erleichterungen und Spannungen zurück. Bei Patienten treten Kompensationsverhaltensweisen auf, wie das Erbrechen oder die Einnahme von Reinigungsmitteln auf. Psychische Bulimia ist wie Anorexie in der Internationalen Klassifizierung der Krankheiten zu beobachten.

5. Bulimie ist das Bild eines Patienten

Diese Verhaltensweisen sind typisch für Menschen in diesem Alter, so dass sie zuerst keine Verdacht erwecken können. Einige Merkmale eines kranken Menschen können jedoch erwähnt werden. Der Haut- und Haarzustand zeigt große Nährstoffmangel an. Mitbewohner bemerken auch das Verschwinden einer großen Menge an Nahrungsmitteln in relativ kurzer Zeit. Sie sind gleichzeitig bulimisch, und das Gefühl, kontrolliert zu sein, weil sie selbstvertrauen.

6. Eine Orthoreksie ist ein Bild von einem Patienten

Sein Motivation war nicht das Erreichen einer schlanken Körperbild oder die Verringerung des Körpergewichts, sondern nur die Sorge um einen gesunden Lebensstil. Das Problem entsteht, wenn das Denken über Essen so viel Zeit einnimmt, dass es für andere tägliche Aktivitäten fehlt. Ein besorgniserregendes Symptom ist auch die Nervenspannung beim Ausführen von nicht mit Nahrung verbundenen Aktivitäten, die als Zeitverschwendung angesehen werden. Es kommt zu einer Situation, in der eine Person mit Arthorax nur ein paar Produkte konsumiert, die sie für relativ qualitativ hält. Orthoretiker werden von der Gesellschaft isoliert, können nicht an den Veranstaltungen teilnehmen, bei denen die Verzehrung der Zukunft abhängt, und daher können sie nicht einmal ihre berufliche Verpflichtung zur Ausübung der Ernährung ausdrücken.

7. Die orthorexie Risikogruppe

Ein hohes Bewusstsein für die Qualität von Lebensmitteln und ihre Auswirkungen auf das Funktionieren des Körpers führt zu einem höheren Risiko für übermäßige Konzentration auf Lebensmittel. Aus Angst vor unerwünschten Symptomen nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel werden sie von der Vermutung ausgeschlossen. Ortorheksie kann auch bei professionellen Athleten auftreten. Es gibt Gruppen von Menschen, die am stärksten gefährdet sind, an Orthoxie zu erkranken. Eine andere Gruppe sind Allergiker und Personen mit Nahrungsmittelintoleranzen. Das gleiche gilt für Personen mit restriktiven reduzierenden Diäten, die um jeden Preis eine beständige Ernährung erreichen wollen.

8. Bigoreksie ist ein Bild von einem Patienten

Dennoch fördern die Medien auch das Ideal des männlichen Geschlechts. Wenn es eine Quelle für psychisches Unbehagen ist und die Funktionsstörung des Einzelnen in der Gesellschaft beeinträchtigt, kann es zu einem Phänomen der Muskeldysmorphie führen, das Bigoreksie genannt wird. Alltägliche Trainings nehmen zu viel Zeit ein, die ihnen fehlt, um ihre persönlichen und beruflichen Pflichten zu erfüllen. Leone, E.J. Gray 2005). Pope, Jr., K.A. Olivardia 2000). Im Vergleich dazu Männer, die Körperdiät anheben, tun dies durchschnittlich nur 3 Mal täglich (U.K. Die Sorge um die Muskelmutter ist offiziell die Motivation für eine ausgewogene, gesunde Lifestyle.
Quelle

Brytek-Matera A., Orthorexia nervosa – an eating disorder, obsessive-compulsive disorder or disturbed eating habit?, „Archives of Psychiatry and Psychotherapy” 2012, 14(1), 55–60.
Duncan M.J. et al., Body dissatisfaction, body fat and physical activity in British children, „International Journal of Pediatric Obesity” 2006, 1(2).
Józefik B., Wolska M., Anoreksja i bulimia u dzieci i młodzieży, Warszawa 2009.
Kędra E., Zaburzenia odżywiania – znak naszych czasów, „Pielęgniarstwo i Zdrowie Publiczne” 2011, 1(2), 169–175.
Kluczyńska U., Bigoreksja, czyli kłopoty mężczyzn z ciałem, „Ars Educandi” 2014, 11, 97–108.
Koven N.S., Abry A.W., The clinical basis of orthorexia nervosa: Emerging perspectives, „Neuropsychiatric Disease and Treatment” 2015, 11, 385–394.
Leone J.E., Sedory E.J., Gray K.A., Recognition and Treatment of muscle Dysmorphia and Related Body Image Disorders, „Journal of Athletic Training” 2005, 40(4), 352–359.
Łucka I. et al., Ortoreksja – oddzielna jednostka chorobowa, spektrum zaburzeń odżywiania czy wariant zaburzeń obsesyjno-kompulsywnych?, „Psychiatria Polska” 2019, 53(2), 371–382.
Pope H.G. Jr., Philips K.A., Olivardia R., The Adonis Complex: the secret crisis of male body obsession, Nowy Jork 2000.
Sommer H., Anoreksja nastolatek w świetle badań: droga do sukcesu czy akt powolnej autodestrukcji, „Lubelski Rocznik Pedagogiczny” 2016, 35(1), 235–257.
Starzomska M., Anoreksja – trudne pytania, Kraków 2006.