Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Ernährungsempfehlungen bei Osteoporose

Startseite Artikel Ernährungsempfehlungen bei Osteoporose

Ernährungsempfehlungen bei Osteoporose

Osteoporose ist eine chronische Erkrankung des Knochensystems. Es wird als Zivilisationskrankheit bezeichnet und als stille Epidemie bezeichnet. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass es zunächst keine Symptome hat, aber der Schmerzlosigkeit des Skelettsystems verschlechtert sich.

Inhaltsverzeichnis

1. Osteoporose Symptome und Ursachen

Osteoporose, die früher als Knochenverdünstung bezeichnet wurde, führt zu einer erheblichen Schwäche der Struktur des Knochenraums, insbesondere der Knochen, z. B. der Leber und der Strahlengewebe. Mit der Entwicklung kann auch eine signifikante Verringerung des Knochens beobachtet werden.

2. Behandlung von Osteoporose

Das Hauptziel der Behandlung von Osteoporose ist es, das Risiko von Bruchen zu minimieren. Unter der Kontrolle eines Arztes wird eine angemessene Pharmakotherapie angewendet. Die am häufigsten verabreichten Arzneimittel mit bewährter Bruchbekämpfungseffizienz sind Bisphosphonate (P. Leszczyński et al. 2015). Sie können oral oder intravenös verabreicht werden.

3. Die Ernährung bei Osteoporose

Unter den Nährstofffaktoren sind diejenigen zu unterscheiden, die einen positiven Einfluss auf die Knochenmasse haben, und diejenigen, die zerstörerisch wirken. Daher sollte besondere Aufmerksamkeit auf eine angemessene Versorgung mit Kalzium, Vitamin D, Protein, Magnesium, Potassium und Vitamine C und K gelegt werden. Es ist auch notwendig, ein richtiges Verhältnis zwischen Kalcium und Phosphor zu halten, das mit der Nahrung geliefert wird. Zu den Faktoren, die aufgrund ihrer schädlichen Wirkung zu beseitigen sind, gehören übermäßiger Sodium-, Alkohol- und Koffeinkonsum sowie das Rauchen von Zigaretten.

4. Das ist Kalk

Kalzium ist ein Mineralstoff, der viele Funktionen im Körper erfüllt. Es spielt eine bauliche Rolle für das Knochensystem. Deshalb ist es der wichtigste Nahrungsmittelbestandteil, der bei Osteoporose beachtet werden sollte. Für vorbeugende und therapeutische Zwecke wird eine tägliche Kaliumversorgung von 1200 mg empfohlen. Mit dem Alter nimmt die Effizienz der Aufnahme ab, so dass die Werte für die Aufnahme von Kalzin, d. h. für Vitamin D und Lactose, für die Säure der Nahrung und für das Phosphorverhältnis (1:1) berücksichtigt werden.

5. Vitamin D

Vitamin D-Mangel trägt wesentlich zur Demineralisierung von Knochen bei, da das Vitamin zur Regulierung des Kalzium-Phosphoran-Wirtschaftssektors beiträgt und auch für den Stoffwechsel des Knochengewebes verantwortlich ist. Wenn es nicht gut genug ist, reduziert sich die Effizienz der Kalziumaufnahme, was zu einem Mangel an diesem Mineralbestandteil führen kann und das Problem verschärft. Vitamin D ist auch wichtig für die ordnungsgemäße Funktion des Muskel- und Nervensystems.

6. Das ist Protein

Auf der Speisliste von Menschen mit Osteoporose sollte eine angemessene Menge an Protein berücksichtigt werden. Sowohl Mangel als auch Überschuss beeinträchtigen den Knochenzustand. Protein ist ein Baustein, beteiligt sich an der Synthese von Bestandteilen der Knochenmasse, wie z. B. Kollagen. Bei Mangel entsteht ein Verlust von Knochengewicht und eine Verschlechterung der Muskelkraft. Es ist auch schwierig, Tissue zu regenerieren, die durch Verletzungen und Störungen beschädigt wurden. Überschüssigkeit trägt vielmehr zur verstärkten Nierenarbeit bei, was zu einer erhöhten Kalzium- und Urinverbrauch führt.

7. Magnesium

Magnesium spielt auch eine wichtige Rolle bei der Prävention und Behandlung von Osteoporose. Es ist an den Prozessen beteiligt, die mit dem Schutz, Stärken und Wiederaufbau von Knochengewebe verbunden sind. Magnesiummangel führt zu einer Störung des Kalzium-Metabolismus, was zu Hypokalzämie (zu niedriges Kalziumprozentrum im Blut) führt, zu Nerven-Muskel-Oberaktivität und zu einer Verringerung der Knochenmineraldichte (BMD D Mineral Density). Der Bedarf an diesem Makroelement hängt von der Geschlechtheit ab.

8. Vitamin C

Ascorbic Acid, Vitamin C, beeinflusst die Prozesse, die mit dem Stoffwechsel von Knochengewebe zusammenhängen, ist auch für die Synthese von Kollagen notwendig. Außerdem trägt es zur Verbesserung der Aufnahme von Kalzium und Magnesium bei. Vitaminmangel führt zu pathologischen Veränderungen im Knochensystem.

9. Gegenempfohlene Produkte

Zusätzlich zu den empfohlenen Produkten gibt es auch Produkte, die aus der Ernährung entfernt oder stark eingeschränkt werden sollten. Schädliche Auswirkungen auf das Knochensystem sind vor allem die Verwendung von Alkohol, Koffein und Nikotin.

10. Zusammenfassung

Die Ernährung von Menschen mit Osteoporose sollte eine angemessene Zufuhr von Nährstoffen, Mineralstoffen und Vitaminen berücksichtigen, die für das Knochengewicht von besonderer Bedeutung sind.
Quelle

Białokoz-Kalinowska I. et al., Dieta w profilaktyce osteoporozy – zalecenia i kontrowersje, „Pediatria i Medycyna Rodzinna” 2013, 9(4), 350–356.
Chwojnowska Z., Dieta w osteoporozie – produkty zalecane i niewskazane, ncez.pzh.gov.pl/choroba-a-dieta/dieta-w-osteoporozie-produkty-zalecane-i-niewskazane/ (03.10.2022).
Dardzińska J., Chabaj-Kędroń H., Małgorzewicz S., Osteoporoza jako choroba społeczna i cywilizacyjna – metody profilaktyki, „Hygeia Public Health” 2016, 51(1), 23–30.
Jasik A. et al., Witamina D i osteoporoza, „Postępy Nauk Medycznych” 2019, 32(1), 8–13.
Leszczyński P. et al., Diagnostyka i leczenie osteoporozy – zalecenia Polskiego Towarzystwa Reumatologicznego 2015, „Forum Reumatologiczne” 2015, 1(1), 12–24.
Marcinowska-Suchowierska E., Sawicka A., Wapń i witamina D w prewencji złamań osteoporotycznych, „Postępy Nauk Medycznych” 2012, 3, 273–279.
Otlewska A. et al., Osteoporoza – przyczyny i metody zapobiegania, „Polski Przegląd Nauk o Zdrowiu” 2018, 2(55), 258–262.
Platta A., Rola żywienia w profilaktyce i leczeniu osteopenii i osteoporozy u kobiet, „Zeszyty Naukowe Akademii Morskiej w Gdyni” 2014, 86, 16–28.
Taraszewska A., Osteoporoza zalecenia żywieniowe, bimed-lodz.pl/wp-content/uploads/2016/12/Dieta-osteoporoza_Prolia_31_03_2015.pdf (03.10.2022).