Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Ernährung und Hautzustand

Startseite Artikel Ernährung und Hautzustand

Ernährung und Hautzustand

Feuchte, strahlende, gleichfarbige, steife und spritzfreie Haut, wie sie sein sollte, aber nicht jeder kann sich mit einer schmutzlosen Haut rühmen. Der Hautzustand wird von vielen Faktoren beeinflusst, wie Ernährung. Welche Produkte haben einen positiven Einfluss auf die Haut, und welche nicht?

Inhaltsverzeichnis

1. Haut Struktur und Eigenschaften

Sie ist äußerlich empfindlich und äußerst sensibel, schützt den Rest des Körpers vor schädlichen mechanischen, chemischen und biologischen Faktoren und reguliert die Körpertemperatur. Die Haut am tiefsten am Körper hat nur 5 mm. Die Hauptaufgabe ist es, das Gleichgewicht zwischen dem äußeren und inneren Umfeld zu bewahren. Sie ist auch ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems, bildet die erste Barriere für Mikroben. Dank ihrer Fähigkeit, die Oberflächen zu befreien, nimmt sie an der Entnahme von vielen Substanzen aus dem Körper teil und regelt die Temperatur.

2. Www. Ernährung. pl

Schauen Sie mehr auf.

3. Faktoren, die sich negativ auf das Aussehen und die Kondition der Haut auswirken

Die Haut wird sowohl von äußeren als auch von inneren Faktoren beeinflusst. Das sind: Ernährung, Beschwerden (Alkoholkonsum, Rauchen), UV-Strahlung (Kein Gebrauch von Filtercremes, häufige Besuche im Solarium),

4. Wasser

Wasser ist ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Körpers. Eine angemessene Wasserversorgung im Laufe des Tages wirkt sich positiv auf die Funktionsweise des Körpers aus.

5. Vitamine

Besonderes Augenmerk gilt für Vitamine, die für ihre starke antioxidative Wirkung bekannt sind. Hierbei handelt es sich um Vitamine A, C und E. Sie haben einen wesentlichen Einfluss auf das richtige Funktionieren der Haut und ihre Regeneration. Vitamin A beeinflusst nicht nur die Hautfarbe und das schöne Aussehen, sondern verflüsst auch Sonnenfarben, stimuliert die Produktion von Kollagen und Elastinen in der richtigen Haut, reguliert die Arbeit der Lungenzellen, beschleunigt den Heilungsprozess der Haut- und Schleimhautblende und ist auch ein wichtiger Bestandteil der Behandlung von Hautabfällen und Hautblenden.

6. Mineralstoffe

Neben den Vitaminen ist eine richtige Versorgung mit Makro- und Mikro-Elementen sehr wichtig. Kalcium, Potassium, Eisen, Selen, Kupfer, Iod und Silicium beeinflussen den gesunden Zustand der Haut. Diese Mineralstoffe ermöglichen die Flexibilität der Haut, verhindern Trockenheit und Ausfall, lindern die Symptome von Aden und beschleunigen die Heilung und beeinträchtigen die Prozesse der Heilung von Wunden und Schäden der Haut positiv.

7. Notwendige ungesättigte Fettsäuren

Es gibt Keramide und Phospholipide in der richtigen Haut Schicht, die für die richtige Arbeit Lino- und Alpha-Lino-Säuren benötigen, die vom Körper durch die NNKT-Umwandlung gewonnen werden, insbesondere Omega-3 Säuren EPA und DHA. Welche Auswirkungen haben diese Fettsäuren auf die Haut?

8. Polyphenols

Diese Verbindungen sind auch starke Antioxidantien und sind für die Aufrechterhaltung der engen Hautbarriere und ihrer Kondition verantwortlich. Sie neutralisieren die Wirkung freier Ursprungsstoffe, wodurch sie die Alterungsprozesse verlangsamen und das richtige Funktionieren der Haut ermöglichen. Polyphenols schützen die Haut zusätzlich vor Verfärbungen.

9. Lebensmittel, die sich negativ auf den Hautzustand auswirken

Um den Hautzustand sichtbar zu verbessern, ist es notwendig, hoch verarbeitete Produkte mit Zusatz von Konservaten, Kunstfarben und Geschmacksverstärkern aus der Speisekarte auszuschließen. Eine hohe Verzehrung solcher Nahrungsmittel kann dazu führen, dass Mackerie, Allergien, Störungen, Krämpfe und sogar Entzündungen verschärft werden oder auftreten. Es informiert darüber hinaus über die gesundheitlichen Vorteile, die durch die Verringerung und sogar die Beseitigung von einfachen Zuckerverzehrungen entstehen.

10. Pflanzen, die die Haut verbessern

Lebensmittel, die die Haut beeinflussen: gewöhnliche Aloe, bergsame Arnik, ?? grand lancetoate gebräuchliche Zelle, pflanzliche Hülsen, ‡ driedimensionelle Zellen, ‬ schwarze Spitze, ♂ rote Pfeffer, ♀ schwarzfarbenen Klumpen, ̨ purpurne Zellen und weiße Zellen. Arzneimittel können auch als Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden, um die Verletzungen zu behandeln oder zu überwältigen.

11. Nahrungsunabhängige Faktoren, die den Hautzustand beeinflussen

Es wird angenommen, dass Erkrankungen wie Insulin-Atopo-Kreislauf-Symptome, Stress, sowohl durch physische als auch psychische Faktoren verursacht, eine Beeinträchtigung des Immunsystems beeinflussen. Neurotransmitter, die durch diese Erkrankung entlassen werden, haben einen wesentlichen Einfluss auf das Auftreten von dermatologischen Krankheiten, insbesondere auf solche mit einem entzündlichen Grund. Es wird davon ausgegangen, dass Krankheiten wie Insubstanz von Insulin ausgelöst werden können. Es ist vermutet, dass Stress, die sowohl durch körperliche als auch durch körpereigene Faktoren hervorgerufen wird, auch durch die Beeinflussung von Schadensfaktoren in der Haut, durch die Schädlings- und Schädlingsauerzeugnisse hervorgerufen werden.
Quelle

Bartkowski L., Nasiona lnu – naturalne źródło zdrowia i urody, „Chemik” 2013, 67(3), 186–191.
Bem B., Rola wyższych kwasów tłuszczowych w fizjologii skóry, „Polish Journal of Cosmetology” 2003, 2, 93–101.
Bojarowicz H., Płowiec A., Wpływ witaminy A na kondycję skóry, „Problemy Higieny i Epidemiologii” 2010, 91(3), 352–356.
Callaway J. et al., Efficacy of dietary hempseed oil in patients with atopic dermatitis, „Journal of Dermatological Treatment” 2005, 16(2), 87–94.
Ciborowska H., Składniki odżywcze i ich znaczenie w żywieniu, Dietetyka. Żywienie zdrowego i chorego człowieka, pod red. Ciborowskiej H., Rudnickiej A., Warszawa 2000, 32–97.
Chodorowska G., Kwiatek J., Psoriasis and cigarette smoking, „Annales Universitatis Mariae Curie-Sklodowska” 2004, 59(2), 535–538.
Innis S.M., Dietary omega 3 fatty acids and the developing brain, „Brain Research” 2008, 1237, 35–43.
Kmieć M.L., Broniarczyk-Dyła G., Wpływ stresu na kondycję naszej skóry, „Dermatologia. Kliniczna” 2008, 10(2), 105–107.
Muggli R., Systematic evening primorse oil improves the biophysical skin parameters of healthy adults, „International Journal of Cosmetic Science” 2005, 27(4), 243–249.
Primavera G., Berardesca E., Clinical and instrumental evaluation of food supplement in improving skin hydration, „International Journal of Cosmetic Science” 2005, 27(4), 199–204.
Raszeja-Kotelba B., Placek W., Kliniczne i terapeutyczne spojrzenie na problem suchej skóry, „Polish Journal of Cosmetology” 1999, 1, 2–9.
Rosińska A., Adamski Z., Więckowicz M., Wpływ nikotyny na rozwój i przebieg chorób skóry oraz procesy starzenia się skóry i karcynogenezę, Dermatologia dla kosmetologów pod red. Adamskiego Z., Kaszuby A., Poznań 2008, 234–238.
Rumińska A., Ożarowski A., Leksykon roślin leczniczych, Warszawa 1990.
Sałata-Nowak J., Flisiak I., Chodynicka B., Wpływ dymu tytoniowego na skórę, Effect of tobacco smoking on the skin, „Przegląd Dermatologiczny” 2010, 5, 97, 342–348
Simopoulos A.P., The importance of the omega-6/omega-3 essential fatty acids, „Biomedicine Pharmacotherapy” 2002, 56(8), 234–238.
Szmurło A., Rola lipidów naskórkowych w prawidłowym funkcjonowaniu bariery naskórkowej, „Dermatologica” 2006, 7, 53–56.
Van Gool C.J., Zeegers M.P., Thijs C., Epidemiology and Health Services Research. Oral essential fatty acid supplementation in atopic dermatitis – a meta-analysis of placebo-controlled trials, „British Journal of Dermatology” 2004, 150(4), 728–740.
Zegarska B., Woźniak M., Przyczyny wewnątrzpochodnego starzenia się skóry, „Gerontologia Polska” 2006, 14(4), 153–159.