Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Ernährung und Hautzustand

Startseite Artikel Ernährung und Hautzustand

Ernährung und Hautzustand

Aber nicht jeder kann sich für eine saubere Haut rühmen. Welche Produkte haben einen positiven Einfluss auf die Haut, und welche nicht? Das sollte die Haut sein. Der Hautzustand wird von vielen Faktoren beeinflusst, z. B. Ernährung. Feuchtig, strahlend, gleichfarbig, steif und spritzfrei.

Inhaltsverzeichnis

1. Haut Struktur und Eigenschaften

Es ist auch ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems und bildet die erste Barriere für Mikroben. Die Haut an der grössten Stelle des Körpers ist nur 5 mm groß und besteht aus drei Schichten: der Haut, der Haut und dem Unterhautgewebe. Die wichtigsten Lipiden in der Haut sind Ceramide und Phospholipide. Die Oberfläche der Haut ist für die Erhaltung der immunologischen Barriere verantwortlich, und durch das Vorhandensein von Kollagenflächen ist sie für die Stärke und die richtige Nährstoffe verantwortlich. Ihre richtige Funktion und Interaktion mit der Haut entsprechen den biologischen Zustand der Haut.

2. Faktoren, die sich negativ auf das Aussehen und die Kondition der Haut auswirken

Um eine glatte, gleichfarbige Haut zu genießen, muss man sich umfassend um den Körper kümmern und die schädlichen Wirkungen dieser Faktoren, die auch für den Alterungsprozess verantwortlich sind, soweit möglich minimieren: Ernährung, Nahrung (Alkoholmissbrauch, Zigaretten rauchen), UV-Bestrahlung (keine Verwendung von Filtercremes, häufige Besuche im Solarium),

3. Mineralstoffe

Diese Mineralstoffe erhalten die Flexibilität der Haut, verhindern, dass sie austrocknet und schält, lindern und beschleunigen die Symptome von Betäubung und die Behandlung, und wirken sich positiv auf die Prozesse der Heilung von Wunden und Schäden der Haut aus. Neben den Vitaminen ist die richtige Versorgung mit Makro- und Mikroelementen sehr wichtig.

4. Notwendige ungesättigte Fettsäuren

Sie verhindern und lindern Entzündungen und Irritationen, verringern die Trockenheit der Haut bei Keratodermie der Hände und Füße, Fischhaut, Schuppen, atopischer Haut- oder Mäuseinfektion, erhalten eine richtige Feuchtigkeit der Haut und regulieren den Verwältigungsprozess der Haut. In der richtigen Hautschicht sind Ceramide und Phospholipide vorhanden, die für ihre richtige Arbeit Lino- und Linoleinsäuren benötigen, die durch die Verwandlung von NNKTio gewonnen werden, und insbesondere Omega-3-Säuren EPA und DHA.

5. Lebensmittel, die sich negativ auf den Hautzustand auswirken

Die IŻZ informiert über die gesundheitlichen Vorteile, die mit der Verringerung und sogar der Beseitigung des Verzehrs von einfachen Zucker verbunden sind. Ein weiterer Nutzen, der durch die Einbeziehung von einfacher Zucker in der Ernährung erzielt wird, ist die Verbesserung des Hautzustands. Sowohl ein Über- als auch ein Mangel an Hormonen beeinträchtigen die Funktion der Rezeptoren, was zu Trockenheit und Ausfall der Haut führt, zu übermäßiger Sebum-Ausgabe, zum Auftreten von Spitzen und anderen Hautveränderungen. Eine hohe Menge solcher Nahrungsmittel kann zur Folge haben, dass es zu Schwellungen oder Veränderungen in den Muskeln, Allergien, Ohrungen, Hämmern und sogar zu Entzündungen kommt.

6. Pflanzen, die die Haut verbessern

Sie sind häufig effektiver und sicherer als in Pflege- und Kosmetika-Medikamenten. Die oben genannten Heilpflanzen werden häufig lokal auf der Haut als Abdeckungen oder Kompresse angewendet. Einige davon (Säulen, Nüsse, Ruminen, Zwiebeln usw.) können soweit möglich auf dem Alltagsmenü aufgenommen werden. Bevor Sie die Pflanzen verwenden, sollten Sie Ihren Arzt oder einen Dermatologen aufsuchen, um die Sicherheit und möglichen Interaktionen mit den Medikamenten zu untersuchen und um allergische Reaktionen zu verhindern.

7. Nahrungsunabhängige Faktoren, die den Hautzustand beeinflussen

Die neurotransmitter, die sich aus dem ergebnis ausstrahlen, haben einen wesentlichen einfluss auf die auftreten von dermatologischen krankheiten, insbesondere auf verursachte wrinkeln und leichtere insulinregeneration (vor allem auf die erzeugung von schädlichen und inflammatorischen bedingungen). Stresszustände tragen nicht nur zu der auftretung der dermatose bei, sondern verschärfen auch den verlauf der bereits vorhandenen. Sie sind am meisten in der näheren nähe des gesichts. Im laufe der zeit gibt es eine deutliche verringerung der schärfe der haut und die beschleunigung der alter alter alterkeit, insbesondere bei herkömmlichen und langfristigen krämpfen und der ergebnissen, aber auch bei der erholung von leichter und schädlichem, schädlicher und schädter Haut, und daher sind es in wissenschaftlichen studien gezeigt worden, dass die ergebnisse von schwächen und spezifischen stressverhältnissen, insbesondere in den ergebnissen von hormonen und hormonen, in der ansteuerung von krebs und sch
Quelle

Bartkowski L., Nasiona lnu – naturalne źródło zdrowia i urody, „Chemik” 2013, 67(3), 186–191.
Bem B., Rola wyższych kwasów tłuszczowych w fizjologii skóry, „Polish Journal of Cosmetology” 2003, 2, 93–101.
Bojarowicz H., Płowiec A., Wpływ witaminy A na kondycję skóry, „Problemy Higieny i Epidemiologii” 2010, 91(3), 352–356.
Callaway J. et al., Efficacy of dietary hempseed oil in patients with atopic dermatitis, „Journal of Dermatological Treatment” 2005, 16(2), 87–94.
Ciborowska H., Składniki odżywcze i ich znaczenie w żywieniu, Dietetyka. Żywienie zdrowego i chorego człowieka, pod red. Ciborowskiej H., Rudnickiej A., Warszawa 2000, 32–97.
Chodorowska G., Kwiatek J., Psoriasis and cigarette smoking, „Annales Universitatis Mariae Curie-Sklodowska” 2004, 59(2), 535–538.
Innis S.M., Dietary omega 3 fatty acids and the developing brain, „Brain Research” 2008, 1237, 35–43.
Kmieć M.L., Broniarczyk-Dyła G., Wpływ stresu na kondycję naszej skóry, „Dermatologia. Kliniczna” 2008, 10(2), 105–107.
Muggli R., Systematic evening primorse oil improves the biophysical skin parameters of healthy adults, „International Journal of Cosmetic Science” 2005, 27(4), 243–249.
Primavera G., Berardesca E., Clinical and instrumental evaluation of food supplement in improving skin hydration, „International Journal of Cosmetic Science” 2005, 27(4), 199–204.
Raszeja-Kotelba B., Placek W., Kliniczne i terapeutyczne spojrzenie na problem suchej skóry, „Polish Journal of Cosmetology” 1999, 1, 2–9.
Rosińska A., Adamski Z., Więckowicz M., Wpływ nikotyny na rozwój i przebieg chorób skóry oraz procesy starzenia się skóry i karcynogenezę, Dermatologia dla kosmetologów pod red. Adamskiego Z., Kaszuby A., Poznań 2008, 234–238.
Rumińska A., Ożarowski A., Leksykon roślin leczniczych, Warszawa 1990.
Sałata-Nowak J., Flisiak I., Chodynicka B., Wpływ dymu tytoniowego na skórę, Effect of tobacco smoking on the skin, „Przegląd Dermatologiczny” 2010, 5, 97, 342–348
Simopoulos A.P., The importance of the omega-6/omega-3 essential fatty acids, „Biomedicine Pharmacotherapy” 2002, 56(8), 234–238.
Szmurło A., Rola lipidów naskórkowych w prawidłowym funkcjonowaniu bariery naskórkowej, „Dermatologica” 2006, 7, 53–56.
Van Gool C.J., Zeegers M.P., Thijs C., Epidemiology and Health Services Research. Oral essential fatty acid supplementation in atopic dermatitis – a meta-analysis of placebo-controlled trials, „British Journal of Dermatology” 2004, 150(4), 728–740.
Zegarska B., Woźniak M., Przyczyny wewnątrzpochodnego starzenia się skóry, „Gerontologia Polska” 2006, 14(4), 153–159.