Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Ernährung und Ergänzung und Fruchtbarkeit von Männern

Startseite Artikel Ernährung und Ergänzung und Fruchtbarkeit von Männern

Ernährung und Ergänzung und Fruchtbarkeit von Männern

Die Einbeziehung von wertvollen Lebensmitteln in die tägliche Speisekarte und die Begrenzung der Lebensmittel, die für den Körper schädlich sind, können die Chancen auf Nachkommen erheblich erhöhen. Sie sind jedoch modifizierbar, was bedeutet, dass sie beeinflusst werden können. Unpassender Lebensstil, schlecht ausgewogene Ernährung, niedrige körperliche Aktivität und lang anhaltender Stress sind Faktoren, die die Fruchtbarkeit von Männern beeinträchtigen.

Inhaltsverzeichnis

1. Fettsäuren und Fruchtbarkeit

Es wurde gezeigt, dass ein hoher Verzehr von Fettsäuren und Transfett (vor allem in rotem Fleisch, Schnappsäuren, fettigen tierischen Produkten, Fast Food, verhärteten Margarinen, Süßigkeiten und Zuckerbrot) zur Verringerung der Fruchtbarkeit und Qualität von Samen bewirkt hat. Dies wurde durch eine geringere Spermienkonzentration und eine reduzierte Gesamtanzahl ergeben (z. B. Fett, das vor allem in Rotfleisch, Haare, Fettprodukten, fast gefüttertenen Lebensmitteln, Harnmargarinen, Zucker, Zucker und Zuckerbreiten). Im Gegensatz zu den Schnapsfett-Fett- und Omega-Fettsächten, die in den großen Männern enthalten sind, und in Bezug auf die gesundheitlichen Fette und Fette, die im Jahr 2013 beobachtet wurden, wurden auch positive Veränderungen beobachtet, die sich auf die Anzahl von Fett und Fettfettfettsäßen beziehen.

2. Der Einfluss von Oxidationsstress

Die Faktoren, die zu einem Anstieg des Oxidationsstresses führen, sind unter anderem eine Ernährung, die auf hoch verarbeitete Lebensmittel basiert, Zigaretten rauchen, Alkohol konsumieren, eine langjährige Nervenstörung, unzureichende Schlafzeit sowie eine Überlastung des Körpers durch übermäßige Anstrengung. Es folgt eine Verringerung ihrer Bewegungsfähigkeit, eine Veränderung der Zusammensetzung und der Qualität der Samen. Es ist daher zu gewährleisten, dass die Ernährung reich an antioxidativen Wirkstoffen ist. Auf die Fertilitätsprobleme von Männern hat ein sehr großer Einfluss der Stress-Oxidierung.

3. Antioxidantien unter den Vitaminen

Es gibt zahlreiche Studien, die die positive Wirkung von Vitamin C auf die Qualität von Sperma bestätigen (A. In einer von ihnen wurde die Lebensdauer von Spermien beobachtet, nachdem sie Ascorbic Acid 2 mal täglich bei 1000 mg Akmal et al. 2006 verabreicht wurden). Darüber hinaus ist Vitamin C an der Synthese von Steroidhormonen beteiligt, zu denen Androgene gehören (G. Die reichste Quelle für Vitamin C sind rohes Gemüse und Obst.

4. < extra_id_0> Titel: Vitamin E < extra _id_2>

Es verhindert den Oxidierungsprozess von mehrfach gesättigten Fettsäuren, die ein Samenbestandteil sind. Es gibt Studien, die die positive Wirkung von Vitamin E-Supplementierungen in Kombination mit anderen Antioxidantien bestätigen (A.M. Neben Vitamin C weist Vitamin E auch einen positiven Effekt auf die Fruchtbarkeit von Männern auf. Zu den natürlichen Quellen des Vitamin E gehören Olivenöl, Pflanzenöle, Mandeln, Kräuter und Weizenfrüchte sowie dunkelgrüne Gemüse. Gil-Villa et al. 2009).

5. Antioxidierende Mikroelementen

Darüber hinaus ist es ein Bestandteil des Spermatogenese-Prozesses (Spermenentstehung und Reifung) und wie Vitamin C und E schützt die Zellen vor Oxidationsstress. Zu den reichsten Quellen von Selen gehören Brazilian Nüsse, Fisch und Meeresfrüchte, Eier und Knoblauch. Oguntibeja, J.S. Truter 2009; M.K. Tavanbakhsh 2011). Dadurch wird die Fruchtbarkeit verbessert (M.R. Safarinejad 2009). So wie VitaminC und E Zellen gegen oxidativen Stress schützen. Daher kann Selenin auch zu einer Verringerung der Spermienbildung, zu einer Störung der Zellenbildung und zu einer nicht-säuerung der Spermen führen. In Studien wurden beobachtet, dass die Stimmung von Spermien und Hormonen bei Männern, aber auch bei Selenen und Frauen, wie auch bei der Verringung der Stärkung der Stimulationsrate, eine Sensibilisierung der Stimulärmstoff- und Selenz-Supplätze (Selenen-Symogen

6. Bioaktive Verbindungen

Die reichhaltigste Quelle sind Tomaten. Daher wird der Verzehr von heatbehandelten Tomaten in Form von Futtern und Sauzen sowie Tomatensaft eine positive Wirkung auf die Fortpflanzungsfähigkeit haben. Studien bestätigen, dass Lipopen, der 12 Wochen lang in einer Dosis von 25 mg verabreicht wird, die Spermienmorphologie und die Samenqualität verbessert (M. Ein wichtiger Bestandteil der Ernährung, die die männliche Fruchtbarkeit unterstützt, ist Lipopen). Es ist zu beachten, dass auch Lipopen aus Tomatenprodukten besser aufgenommen wird als aus Rohstoffen.

7. < extra_id_0> L-Carnitine-Bewertung

Es kommt vor allem in Fleisch (meist in Schafen und Wildtieren) und Milchprodukten vor. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Beweglichkeit und Anzahl von Spermien nach der Einführung von Supplementen erhöht wurde. Es ist wichtig, dass Supplementierung mit diesen Verbindungen als wirksam und gleichzeitig sicher angesehen wird (Y. Zarzaba, G. L-Carnitine ist ein organisches Zusammensatz, das aus zwei Aminosäuren Lysine und Methycyon synthetisiert wird.

Kategorie:
Quelle

Agarwal A. et al., Role of antioxidants in treatment of male infertility: an overview of the literature, „Reproductive BioMedicine Online” 2004, 8(6), 616–627.
Akmal M. et al., Improvement in Human Semen Quality After Oral Supplementation of Vitamin C, „Journal of Medicinal Food” 2006, 9(3), 440–442.
Alahmar A.T., The impact of two doses of coenzyme Q10 on semen parameters and antioxidant status in men with idiopathic oligoasthenoteratozoospermia, „Clinical and Experimental Reproductive Medicine” 2019, 46(3), 112–118.
Bojanowska M., Kostecka M., Dieta i styl życia jako czynniki wpływające na płodność, „Kosmos” 2018, 67(2), 425–439.
Festa R. et al., Coenzyme Q10 supplementation in infertile men with low-grade varicocele: an open, uncontrolled pilot study, „Andrologia” 2014, 46(7), 805–807.
Gil-Villa A.M. et al., Role of male factor in early recurrent embryo loss: do antioxidants have any effect?, „Fertility and Sterility” 2009, 92(2), 565–571.
Jensen T.K. et al., High dietary intake of saturated fat is associated with reduced semen quality among 701 young Danish men from the general population, „The American Journal of Clinical Nutrition” 2013, 97(2), 411–418.
Moslemi M.K., Tavanbakhsh S., Selenium – vitamin E supplementation in infertile men: effects on semen parameters and pregnancy rate, „International Journal of General Medicine” 2011, 4, 99–104.
Nouri M. et al., The effects of lycopene supplement on the spermatogram and seminal oxidative stress in infertile men: A randomized, double-blind, placebo-controlled clinical trial, „Phytotherapy Research” 2019, 33(12), 3203–3211.
Oguntibeju O.O., Esterhuyse J.S., Truter E.J., Selenium: its potential role in male infertility, „Pakistan Journal of Medical Sciences” 2009, 25(2), 332–337.
Osadchuk L. et al., Impact of seminal and serum zinc on semen quality and hormonal status: A population-based cohort study of Russian young men, „Journal of Trace Elements in Medicine and Biology” 2021, 68, epub.
Saez Lancellotti T.E. et al., Hypercholesterolemia Impaired Sperm Functionality in Rabbits, „PLoS ONE” 2010, 5(10), epub.
Safarinejad M.R. et al., Effects of the Reduced Form of Coenzyme Q10 (Ubiquinol) on Semen Parameters in Men with Idiopathic Infertility: a Double-Blind, Placebo Controlled, Randomized Study, „The Journal of Urology” 2012, 188(2), 526–531.
Safarinejad M.R. et al., Relationship of omega-3 and omega-6 fatty acids with semen characteristics, and anti-oxidant status of seminal plasma: A comparison between fertile and infertile men, „Clinical Nutrition” 2010, 29(1), 100–105.
Safarinejad M.R., Safarinejad Sh., Efficacy of Selenium and/or N-Acetyl-Cysteine for Improving Semen Parameters in Infertile Men: A Double-Blind, Placebo Controlled, Randomized Study, „The Journal of Urology” 2009, 181(2), 741–751.
Sawaniewska B., Gajewska D., Lange E., Wpływ sposobu żywienia na płodność kobiet i mężczyzn, „Kosmos” 2019, 68(2), 227–237.
Shukla G. et al., Nutritional Therapy for Male infertility, „Journal of Pharma Creations” 2014, 1(1), 11–16.
Szostak-Węgierek D., Sposób żywienia a płodność, „Medycyna Wieku Rozwojowego” 2011, 15(4), 431–436.
Walczak-Jedrzejowska R., Wolski J.K., Slowikowska-Hilczer J., The role of oxidative stress and antioxidants in male fertility, „Central European Journal of Urology” 2013, 66(1), 60–67.
Wang Y. et al., L-carnitine: Safe and effective for asthenozoospermia, „Zhonghua Nan Ke Xue” 2010, 16(5), 420–422.
Wiktorowicz K., Okręglicka K.M., Nitsch-Osuch A., Wpływ sposobu żywienia na płodność mężczyzn, „Forum Medycyny Rodzinnej” 2019, 13(3), 133–140.
Zaręba K., Jakiel G., Wpływ L-karnityny i acetylo-L-karnityny na płodność mężczyzn, „Ginekologia i Perinatologia Praktyczna” 2020, 5(3), 143–148.