Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Ernährung und Ergänzung und Fruchtbarkeit von Frauen

Startseite Artikel Ernährung und Ergänzung und Fruchtbarkeit von Frauen

Ernährung und Ergänzung und Fruchtbarkeit von Frauen

Einige Inhaltsstoffe in Nahrung sind von besonderer Bedeutung für die reproduktive Funktion, und deren Mangel kann zu Menstruations- und Unfruchtbarkeitsstörungen beitragen. Die Fruchtbarkeit von Frauen hängt von vielen Faktoren ab.

Inhaltsverzeichnis

1. Die wichtigsten Nahrungsmittel

Sie sind ein Energie-Substrat für die Prozesse des Körpers, Chavarro et al. 2009), und daher sollten nicht verarbeitete Produkte in die Ernährung berücksichtigt werden, wie z. B. Dunkelbrocken, Vollkornmackereien, Dicke-Kasse, brauner Reis, Pflaumen-Samen, rohes Gemüse und Obst. Ihr Verzehr trägt zu hohen Glukose-Konzentrationen, dann Insulin und Insulin-ähnlichen Wachstumsfaktor-1 (IGF-1), was zu einer Erhöhung der Androgenwerte (auch männlichen Geschlechtshormonen) führt und zu Ovulationsstörungen führen kann.

2. Das ist Protein

Die Einbeziehung von pflanzlichen Proteinprodukten war mit einer Verringerung des Unfruchtbarkeitsrisikos verbunden (J. E. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Pflanzenprotein einen positiven Einfluss auf die Verminderung von Insulinverträglichkeit und dem Insulin-ähnlichen Wachstumsfaktor-1 (IGF-1), dessen hohe Konzentration zur Entstehung von Fertile-Störungen beiträgt, hat.

3. Das ist Fett

Es ist jedoch zu beachten, dass nicht nur übermäßiger Fettverzehr ungünstig ist. Es wurde beobachtet, dass ein Zusammenhang zwischen unzureichender Fettzufuhr in der Ernährung und einer Verkürzung des Lütensykluss, Menstruationsstörung und Frühgeburten besteht (S. 2007, Fouladi-Nashta et al.; H.V.).

4. Mineralstoffe

Zu den wichtigsten Mikroelementen, die eine wesentliche Wirkung auf die Fruchtbarkeit von Frauen haben, gehören vor allem Eisen und Jod, und auch antioxidierende Mineralstoffe wie Zink, Selen und Magnesium sind von großer Bedeutung.

5. Das ist Eisen

Bei einem Mangel an Eisen sind die Chancen auf eine schwangere und gesunde Schwangerschaft um bis zu 60% geringer (im Vergleich zu einer Gruppe von Frauen, bei denen das Blut von Eisen normal ist). Chavarro et al. 2006). Bei einer unzureichenden Eisenversorgung kann die Ovulation fehlen oder die Qualität der reifen Eier entstehen. Bei einer Eisenmangel sind die Wahrscheinlichkeiten auf eine Schwangerheit und ein gesundes Schwangern sogar 60% niedriger (verglichen mit der Gruppe der Frauen, in denen die Eisenwerte in der Blutung normal sind).

6. < extra_id_0> Tomasz < extra _id_1> Tomás < ekstra_id _2> Tomáš Selen English:

Es wurde herausgefunden, dass Frauen, die Unfruchtbarkeit und Eierstockinsuffizienz hatten, einen niedrigeren Selenspiegel hatten.

Kategorie:
Quelle

Achache H., Revel A., Endometrial receptivity markers, the journey to successful embryo implantation, „Human Reproduction Update” 2006, 12(6), 731–746.
Agarwal A. et al., The effects of oxidative stress on female reproduction: a review, „Reproductive Biology and Endocrinology” 2012, 10, epub.
Bojanowska M., Kostecka M., Dieta i styl życia jako czynniki wpływające na płodność, „Kosmos” 2018, 67(2), 425–439.
Chavarro J.E. et al., A prospective study of dietary carbohydrate quantity and quality in relation to risk of ovulatory infertility, „European Journal of Clinical Nutrition” 2009, 63(1), 78–86.
Chavarro J.E. et al., Iron Intake and Risk of Ovulatory Infertility, „Obstetrics & Gynecology” 2006, 108(5), 1145–1152.
Chavarro J.E. et al., Protein intake and ovulatory infertility, „American Journal of Obstetrics and Gynecology” 2008, 198(2), epub.
Chavarro J.E. et al., Use multivitamins, intake of B vitamins, and risk of uvulatory infertility, „Fertility and Sterility” 2008, 89(3), 668–676.
Cieślik E., Gębusia A., Skutki niedostatecznej podaży kwasu foliowego ze szczególnym uwzględnieniem znaczenia dla kobiet w wieku rozrodczym, „Hygeia Public Health” 2011, 46(4), 431–436.
Ebisch I.M.W. et al., The importance of folate, zinc and antioxidants in the pathogenesis and prevention of subfertility, „Human Reproduction Update” 2007, 13(2), 163–174.
Fouladi-Nashta A.A. et al., Impact of Dietary Fatty Acids on Oocyte Quality and Development in Lactating Dairy Cows, „Biology of Reproduction” 2007, 77(1), 9–17.
Holmes M.D. et al., Dietary correlates of plasma insulin-like growth factor I and insulin-like growth factor binding protein 3 concentrations, „Cancer Epidemiology Biomarkers & Prevention” 2002, 11(9), 852–861.
Hubalewska-Dydejczyk A. et al., Postępowanie w chorobach tarczycy u kobiet w ciąży, „Endokrynologia Polska” 2011, 62(4), 362–381.
Karowicz-Bilińska A. et al., Rekomendacje Polskiego Towarzystwa Ginekologicznego w zakresie stosowania witamin i mikroelementów u kobiet planujących ciążę, ciężarnych i karmiących, „Ginekologia Polska” 2014, 85(5), 395–399.
Kazemi A., Ramezanzadeh F., Nasr-Esfahani M.H., Relationship between Dietary Fat Intake, Its Major Food Sources and Assisted Reproduction Parameters, „Journal of Reproduction & Infertility” 2014, 15(4), 214–221.
Langley S., A Nutrition Screening Form for Female Infertility Patients, „Canadian Journal of Dietetic Practice and Research” 2014, 75(4), 195–201.
Mistry H.D. et al., Selenium in reproductive health, „ American Journal of Obstetrics and Gynecology” 2012, 206(1), 21–30.
Molloy A.M. et al., Effects of Folate and Vitamin B12 Deficiencies During Pregnancy on Fetal, Infant, and Child Development, „Food and Nutrition Bulletin” 2008, 29, 101–111.
Petit H.V. et al., Quality of Embryos Produced From Dairy Cows Fed Whole Flaxseed and the Success of Embryo Transfer, „Journal of Dairy Science” 2008, 91(5), 1786–1790.
Przysławski J. et al., Rola wybranych składników pożywienia w profilaktyce niepłodności u kobiet, „Bromatologia i Chemia Toksykologiczna” 2010, 43(2), 138–144.
Ronnenberg A.G. et al., Preconception B-Vitamin and Homocysteine Status, Conception, and Early Pregnancy Loss, „American Journal of Epidemiology” 2007, 166(3), 304–312.
Saussele T., Supplementation with folic acid before and during pregnancy, „Medizinische Monatsschrift für Pharmazeuten” 2008, 31(12), 469–472.
Sawaniewska B., Gajewska D., Lange E., Wpływ sposobu żywienia na płodność kobiet i mężczyzn, „Kosmos” 2019, 68(2), 227–237.
Szostak-Węgierek D., Sposób żywienia a płodność, „Medycyna Wieku Rozwojowego” 2011, 15(4), 431–436.
Tkaczuk-Włach J., Sobstyl M., Jakiel G., Choroby tarczycy a czynność jajników, „Przegląd Menopauzalny” 2011, 6, 504–507.