Ernährung und Angststörungen Wie sie miteinander verbunden sind
Inhaltsverzeichnis
1. Angststörungen Allgemeine Informationen
Angststörungen sind eine der häufigsten psychischen Erkrankungen in Polen. Nach den jüngsten Daten von der Pandemie leiden allerdings bis zu 14% der Menschen in der Europäischen Union an schweren Angstzuständen (Z. Kroplewski, A. Serocka, M. Szczniak, 2019). In den letzten Jahren ist ihre Anteilnahme aufgrund der epidemiologischen Situation und der politischen Ereignisse deutlich gestiegen. Untersuchungen, die in Polen unmittelbar nach dem Ausbruch einer Pandemie durchgeführt wurden, zeigen, dass jedoch bis zu 75% der Menschen, die an einer solchen Erkrankung teilnehmen, häufiger an Angschtkrankheiten leiden (M. Kropelwski und A. Mastalerz-Migas) (Z., A. Szerocka).2. Die westliche Ernährung und Angststörungen
Das westliche Ernährungsmodell der Industrieländer basiert auf hochverarbeiteten Produkten, die reich an Zucker, Salz und gesättigten Fetten sind. Es gibt wenig Verschiedenheit aus frischem Obst und Gemüse sowie Nahrungsfiber. Das macht das Ernährungssystem unernährungsfähig, was zwar die körperliche Gesundheit beeinflusst, aber auch die psychische. Es wird jedoch immer häufiger, dass spezielle Diätstrukturen auch die Behandlung von unheilbaren Erkrankungen unterstützen. Es ist also ein Beweis dafür, dass die Ernährung der wichtigsten Nahrungsergänzungsmittel ist, die sich auf die Selbstzufütterung auswirken.3. Zu viele Kilokalorien und Angststörungen
Eine übermäßige Einnahme von Kilokalorien ist mit dem Risiko von Fettleibigkeit und damit auch mit anderen Krankheiten verbunden. Es kann sich auf Gedächtnisprobleme, häufige Angstverhalten und höhere Stresswerte auswirken (M. Murphy, J. G. Mercer 2013). Andere Studien zeigen jedoch, dass eine Diät, die auf verarbeitete Lebensmittel basiert, einen größeren Einfluss auf die Entwicklung von Erkrankungen hat, als auf den Überschuss des täglichen Energiebedarfs. Dies kann bedeuten, dass die Gesundheit des Nervensystems viel wichtiger ist als die Qualität der verzehrten Lebensmittel.4. Ernährungsinterventionen bei Angststörungen
Allerdings gibt es einige Veränderungen, die nicht nur das Problem vollständig beseitigen können, sondern auch den Komfort des Lebens verbessern können und die Wirksamkeit von Therapien durch einen Arzt und andere Fachleute erhöhen können. Es ist schwierig, von einer effektiven Ernährungslösung zu sprechen, da jeder Mensch unterschiedliche Bedürfnisse und Präferenzen hat. Es gibt jedoch einige Änderungen, die in seinem Ernährungsprozess eingeführt werden können, um nicht nur die eigene Gesundheit zu verbessern, sondern um auch das Risiko von Blutzuckerspiegel- und Blutzuckerkrankheiten zu erhöhen. Eine weitere Studie zeigt, dass die Ernährung, die auf der Grundlage von Nahrungsdiätten und Nahrungsprozessen basiert, nicht nur auf dem Verlust von Blutgewißheit, sondern auf der Erhaltung von Blut- und Schlafgewichtsspeichern basiert.