Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Ernährung bei Crohn-Krankheit

Startseite Artikel Ernährung bei Crohn-Krankheit

Ernährung bei Crohn-Krankheit

Die Ernährung ist ein äußerst wichtiger Aspekt bei der Behandlung von Verdauungskrankheiten, und das gilt auch für Crohn's, aber gibt es ein Ernährungsmodell, das helfen kann, diese Krankheit zu behandeln?

Inhaltsverzeichnis

1. Allgemeine Informationen zu Crohn' s Krankheit

Da diese Symptome nicht charakteristisch sind, wird die Krankheit normalerweise spät diagnostiziert, was zu schweren Beschwerden führen kann. Eine der weniger invasiven Marker ist der Kalprotektinspiegel in der Kehle Die erhöhte Menge kann auf Entzündungen und Verletzungen im Darm hindeuten.

2. Die Behandlung von Crohn-Krankheit

Zu den beliebtesten Arzneimitteln für Crohn's-Krankheit gehören TNF-Inhibitoren, Thiopurin und Methotrexate, Salz et al. 2020). Ihre Wahl wird durch die Anzahl der Symptome, das Alter, die Präsenz der Kooperationskrankheiten, die Wirksamkeit der bisherigen Behandlung, das Vorhandensein von Komplikationen sowie das Rauchen von Zigaretten beeinflusst, da dies ein Faktor ist, der den Verlauf von Crohn's Krankheit erheblich verstärkt. In vielen Fällen sind jedoch unzureichende Wirkung der Pharmakotherapie und eine Vielzahl von Behandlungen erforderlich.

3. Crohn-Krankheit Kohlenstoffspezifische Ernährung

Das ist eine äußerst restriktive Lösung, weshalb eine vollständige Ernährung häufig Probleme mit sich bringt, aber sie sehr vielversprechend wirkt. Cohen et al. 2014). Burgis et al., 2016). Es braucht jedoch weitere Untersuchungen, da es bisher vorwiegend bei pädiatrischen Patienten und bei nicht sehr entwickelten Krankheiten durchgeführt wurde. Cohen und al. 2014): Fleisch (vor allem schlanke), Huhn, Eier, Fisch, frische Früchte und Gemüse, ?? Hausgebühr von Präbiotiken, auch harten Zubereitungen von Zereitungen Obst und Erdnussbutter ohne Zubereitung von Züchtern, Zucker, Zucker, Schweine, Getränke, Zubereiterung von Zähnern und Pflanzen.

4. Crohn-Krankheit Mittelmeer-Diät

Alle Patienten, die mit der Mediterranean-Diät interveniert wurden, stellten fest, dass sie ihre Lebensqualität erheblich verbessert haben (E. Obwohl dieses Ernährungsmodell sowohl vorbeugend als auch therapeutisch wirkt (M. Jeszka, G. Eine der Krankheiten, bei denen das Mediterranean-Lebensmittel vorteilhaft sein kann, ist Crohn's-Krankheit, Marlow et al., 2013). Alle Patienten mit dem Mittelmeer-Diet-Interventionsmodell haben festgestellt, dass es ihr Leben sehr verbessert hat Obwohl dies ziemlich wirksam ist, ist es bei Patienten mit niedrigen Blutkrankheiten am besten wirksam. Im Mittelmeer, in der Ernährungspyramide, wird die Verarbeitung von Nahrungsmitteln genannt: Linen und Früchten In jedem Jahr Getreide und Nährstoffe , aber in den meisten Ländern der Welt, C. Im Jahr 2010 wurde eine Studie durchgeführt, die die Wirkung von Zählern und Eier in den Nährzehnten

5. Crohn-Krankheit Low FODMAP-Diät

Die Beobachtungen in einer Gruppe von 52 Patienten mit Crohn-Krankheit bestätigten, dass die Symptome nach der Einführung einer Low-Carbohydrate-Diät bei 50% der untersuchten Menschen reduziert wurden. Eine eliminierende Periode, in der FODMAP-reiche Produkte aus dem Menü entfernt werden, und eine reintroduktion, wenn sie langsam wieder eingeführt werden. Beobackungen in der Gruppe von 52, die an Crohna-Patienten teilgenommen haben, bestätigen die Erleichterung von Symptomen durch die Einführung eines Low-Carb-Leistungs-Diäts in 50% der Befragten Die Vermeidung von Bauchschmerzen, Salz oder Entzündungen ist selten erforderlich (S.L. Poppen, D.L., hat jedoch keine Erkenntnisse über die Erscheinung von Entzündung gezeigt.

6. Kröhnkrankheit Wirkungsvolle Diätinterventionen

Es gibt verschiedene Diätmodelle, die einen gewissen Nutzen bringen können: Vegetarische Ernährung, Einbeziehung von Nahrungsergänzungsmitteln und Mineralstoffen auf den Menü nach individuellem Auswahl. Neben den drei genannten Ernährungsmodellen können einige weniger restriktive Veränderungen genannt werden, die auch das Krankheitsverlauf positiv beeinflussen, und deren Einführung ist nicht so kompliziert. Brown, S.D. Mullin 2011) Eine vegetarische Diät Aufnahme von Ernährungsergegenständen mit weniger benötigten Mineralstoffe nach vorheriger Aufnahme ihrer Blutwerte Die Einführung von kleineren Mahlzeiten, die häufige Verarbeitung von ihnen Vermeidung einer vollständigen Abwechslung zwischen den Fleischstoffen, die Einführung eines unzulänglichen Nahrungsmittels, die Verringerung von Fett und Fett, die sich durch eine Reihe von Krankheiten auswirkt Das ist notwendig, weil die Einbeweihung von Alkohol in die Ernährung von allen Arzneimitteln, die

Kategorie:
Quelle

Brown A.C., Rampertab S.D., Mullin G.E., Existing dietary guidelines for Crohn’s disease and ulcerative colitis, „Expert Review of Gastroenterology & Hepatology” 2011, 5(3) ,411–425.
Burgis J.C. et al., Response to strict and liberalized specific carbohydrate diet in pediatric Crohn’s disease, „World Journal of Gastroenterology” 2016, 22(6), 2111–2117.
Cohen S.A. et al., Clinical and Mucosal Improvement With Specific Carbohydrate Diet in Pediatric Crohn Disease, „Journal of Pediatric Gastroenterology and Nutrition” 2014, 59(4), 516–521.
Kalla R. et al., Crohn’s disease, „the BMJ” 2014, 349, audio.
Marlow G. et al., Transcriptomics to study the effect of a Mediterranean-inspired diet on inflammation in Crohn’s disease patients, „Human Genomics” 2013, 7, 24.
Mizgier M., Jeszka J., Jarząbek-Bielecka G., Rola diety śródziemnomorskiej w zapobieganiu nadwadze i otyłości, niektórym chorobom dietozależnym oraz jej wpływ na długość życia, „Nowiny Lekarskie” 2010, 79(6), 451–454.
Papada E. et al., Adherence to Mediterranean diet in Crohn’s disease, „European Journal of Nutrition” 2020, 59, 1115–1121.
Popa S.L., Pop C., Dumitrascu D.L., Diet Advice for Crohn’s Disease: FODMAP and Beyond, „Nutrients” 2020, 12(12), epub.
Roda G. et al., Crohn’s disease, „Nature Reviews Disease Primers” 2020, 6, 22.
Sulz M.Ch. et al., Treatment Algorithms for Crohn’s Disease, „Digestion” 2020, 101(suppl. 1), 43–57.
Wnęk D., Śródziemnomorska piramida żywieniowa, mp.pl/pacjent/dieta/diety/zdrowe_diety/70440,srodziemnomorska-piramida-zywieniowa, (15.03.2022).