Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Ernährung älterer Menschen deren Produkte zu vermeiden sind

Startseite Artikel Ernährung älterer Menschen deren Produkte zu vermeiden sind

Ernährung älterer Menschen deren Produkte zu vermeiden sind

Was sollten Sie beachten? Worauf sollten Sie in Ihrer Ernährung verzichten? Diese Veränderungen beinhalten viele Herausforderungen für die richtige Ernährung der älteren Menschen. Was sind die Grundvoraussetzungen für die Ernährung älterer Menschen? Im Laufe der Jahre ändern sich die Bedürfnisse und die Funktionsweise des Körpers.

Inhaltsverzeichnis

1. Die Ernährung älterer Menschen ist eine Voraussetzung

Regelmäßige Ernährung verhindert die Verschlechterung und Weiterentwicklung von Mangel an Nahrungsmitteln. Auf der nächsten Ebene befinden sich Ernährungsprodukte, vor allem Vollkornprodukte. Es ist wichtig, Hunger zu vermeiden, die zu einer zu hohen Portion der Nahrungstränge führen könnte. Die meisten Vorteile sollten durch die Verzehrung von Rohstoffe, die oft im Alter auftreten, aber auch im Alter mit Abstörungen der Ernährung der Getreide entstehen. Auf die nächste Stufe der Pyramide sind Ernährungsgüter, insbesondere Vollkohlstoffe. Es sollte besonders für die Ernährung von Bakterien, Vollkarbonen und Bronzose, Vollkohle, Vollkrankheit, Milch, Oxype, Eier, Fleisch, Bronzese und Brotstoffe kommen.

2. Die Ernährung älterer Menschen - was man vermeiden sollte

Obwohl es in der allgemeinen Bevölkerung keine Hinweise darauf gibt, dass bestimmte Bestandteile vollständig aus der Ernährung entfernt werden, gibt es einige, die bei älteren Menschen reduziert werden sollten.

3. Salz und Produkte mit einem hohen Salzgehalt

(z.B. Schnapsmischungen, zubereitete und verarbeitete Gerichte, geräucherte und gehäuse Produkte) Übermäßiger Verzehr von Späten fördert die Entwicklung von Krankheiten wie Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Magenkrebs.

4. Das Fleisch ist rot und verarbeitet

(z. B. Wurzeln, Dämpfe, Schweinefleisch) sind eine Quelle u. a. gesättigter Fettsäuren, die einen negativen Einfluss auf den Cholesterinspiegel (insbesondere den LDL-Bereich) haben und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen können.

5. Fette Tiere

Zu dieser Gruppe gehören vor allem Butter, Fett und fettes Fleisch, z.B. Ivory oder Bartels. Genau wie rotes und verarbeitetes Fleisch sind sie eine Quelle für gesättigte Fettsäuren. Zucker und Süßigkeiten sind hauptsächlich die Quelle für einfache Zucker, die zu Übergewicht und Fettleibigkeit beitragen, das Risiko erhöhen, Typ-2-Diabetes zu entwickeln, Lipid- oder Staubstörungen.

6. Süßes Getränk

So wie Süßigkeiten eine Quelle für einfache Zucker sind, kann das Trinken von Getränken auch den Durst verringern, was bei älteren Menschen unerträglich ist.

7. Ernährung älterer Menschen Flüssigkeitsversorgung

Man sollte also darauf achten, dass man mindestens 2 l Flüssigkeiten pro Tag konsumiert, auch wenn man nicht das Bedürfnis nach einem Getränk empfindet. Flüssige Mahlzeiten (z.B. Suppen oder Cocktails) und hochwasserhaltige Produkte (frische Gemüse und Früchte) sollten ebenfalls auf der Speisekarte berücksichtigt werden.

8. Ernährung und Medikamente für ältere Menschen

Darüber hinaus sollten Sie sich mit Ihrem Arzt darüber informieren, ob das Medikament nicht mit Lebensmitteln interagiert. Einige Arzneimittel können die Aufnahme von Mineralstoffen einschränken. Eine langfristige Einnahme kann zu einem Mangel an Magnesium und Vitamin B12 führen. Viele ältere Menschen haben chronische Erkrankungen, die eine ständige Einnahme von Medikamenten erfordern, aber sie können auch ihre Ernährung beeinflussen. Alle Arzneime sollten mit Wasser getrunken werden.

9. Die Ernährung älterer Menschen mit chronischen Krankheiten

Personen mit Typ-2-Diabetes oder Insulinresistenz sollten besonders auf den Index und das glykämische Verhältnis von Mahlzeiten achten. Es ist häufig, dass ältere Menschen auch Zahnmangel und Schwierigkeiten beim Stillen und Schlucken haben, was dazu führen kann, dass sie die Konsistenz der Produkte ändern müssen. Die oben genannten Ernährungsregeln betreffen die allgemeine ältere Bevölkerung.

10. Ernährung älterer Menschen Vorbeugungs- und Kontrolluntersuchungen

Es lohnt sich, die präventiven Programme zu nutzen, die häufig in OZ-Häusern durchgeführt werden. Zusammenfassend ist die richtige Ernährung ein wichtiger Bestandteil der Erhaltung der Gesundheit der älteren Menschen. Ihre Grundsätze sollten auch dem Gesundheitszustand angepasst werden. Ältere Menschen sollten regelmäßig vorbeugende Untersuchungen durchführen. Menschen, die chronisch krank sind, sollten ständig unter der Betreuung eines Arztes bleiben und regelmäßig ihre Gesundheit kontrollieren. Die Ernährung sollte so vielfältig wie möglich sein und eine angemessene Menge an Nährstoffen wie Eiweiß, Kalzium, Nährstoff aus ungesättigten oder fettigen Quellen liefern.

Kategorie:
Quelle

Charzewska J., Dlaczego osoby starsze powinny spożywać mleko i fermentowane napoje mleczne?, ncez.pzh.gov.pl/seniorzy/dlaczego-osoby-starsze-powinny-spozywac-mleko-i-fermentowane-napoje-mleczne/ (13.11.2023).
Charzewska J. et al., Białka, Normy żywienia dla populacji Polski i ich zastosowanie, pod red. Jarosza M. et al., Warszawa 2020, 48–67.
Gośliński J., Zalecane badania profilaktyczne dla seniorów, zwrotnikraka.pl/zalecane-badania-profilaktyczne-dla-seniorow/ (13.11.2023).
Gugała-Mirosz S., Jak zapobiegać odwodnieniu osób starszych?, ncez.pzh.gov.pl/seniorzy/jak-zapobiegac-odwodnieniu-osob-starszych/ (12.11.2023).
Jarosz M. et al., Piramida Zdrowego Żywienia i Aktywności Fizycznej dla osób w wieku starszym, ncez.pzh.gov.pl/wp-content/uploads/2021/03/piramida-dla-osob-w-wieku-starszym-opis.pdf (13.11.2023).
Mojska H. et al., Tłuszcze, Normy żywienia dla populacji Polski i ich zastosowanie, pod red. Jarosza M. et al., Warszaw 2020, 68–97.
Obrzut M., Interakcje leków z żywnością, Warszawa 2023, 74–87.
Programy profilaktyczne, pacjent.gov.pl/programy-profilaktyczne (13.11.2023).
Przygoda B. et al., Węglowodany, Normy żywienia dla populacji Polski i ich zastosowanie, pod red. Jarosza M. et al., Warszawa 2020, 134–147.
Wojtasik A. et al., Składniki mineralne, Normy żywienia dla populacji Polski i ich zastosowanie, pod red. Jarosza M. et al., Warszawa 2020, 273–315.