Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Ergänzung während des Brustfütterns

Startseite Artikel Ergänzung während des Brustfütterns

Ergänzung während des Brustfütterns

Um sich um ihre Gesundheit zu kümmern, sollte eine stillende Frau besonders auf die Ernährung achten, aber auch wenn ihre Ernährung gut ausgewogen und vielfältig ist, ist es wichtig, die empfohlene Ergänzung zu beachten. Die Produktion von Milch verbraucht viel Energie und ist oft eine Herausforderung für den Körper der Mutter.

Inhaltsverzeichnis

1. Ist es überhaupt so, wie sich der Bedarf an Nährstoffen beim Stillen ändert?

Natürlich benötigt mehr als ein Kind mehr Energie, um mehr als einmal Brust zu geben. Der Bedarf an den meisten Nährstoffen steigt im Verhältnis zu einem erhöhten Kalorienbedarf. Vor der Schwangerschaft beträgt das Körpergewicht pro Kilogramm 0,80, 9 g pro Tag, bei 1, 11, 2 g, und während der Laktation bereits 1, 31, 45 g. Fett sollte immer noch etwa 30% des täglichen Bedarfs an Energie und Kohlenstoff sein.

2. < extra_id_0> Titel: Vitamin D < extra _id_2>

Eine wichtige Rolle von Vitamin D ist die Aufrechterhaltung der richtigen Mineraldichte und die Regulierung von Kalzium- und Phosphoruskonzentrationen. Es ist zu beachten, dass Vitamin D nur geringfügig in die Muttermilch eindringt, weshalb es auch bei einem Baby notwendig ist, es zu ergänzen.

3. Mehrfach gesättigte Fettsäuren

Ein wichtiger Bestandteil unserer Ernährung sollte Dozahexanensäure (DHA) sein, dessen natürliche Quellen Fettfische, Meeresfrüchte und Meeresalgen sind. Wenn auf der Fischliste 12 Mal pro Woche auftauchen, sollte DHA 200 mg pro Tag ergänzt werden, und bei niedrigerem Fischverzehr sollte die Dosis auf 400600 mg erhöht werden. Interessanterweise wurde auch gezeigt, dass die DHA-Supplementierung von 400 mg an Fettsäuren in Frauen pro Monat nach der Geburt erhöht hat.

4. Andere Bestandteile, die man sich kümmern sollte

Die Ergänzung sollte von einem Arzt nach den Ergebnissen von Blutuntersuchungen verabreicht werden. Aufgrund des Mangels an Monat (im Durchschnitt während der ersten 6 Monate des Brustfütterns) sinkt der Eisenbedarf während dieser Periode. Es ist jedoch wichtig, eine angemessene Eisenversorgung in der Ernährung zu gewährleisten und Produkte wie Fleisch, Eier, Strumpfpflanzen, Nüsse und Samen, Vollkornprodukte oder grüne Gemüse zu berücksichtigen.

5. Das ist Kalk

Wenn eine Frau auf einer milchlosen Diät ist (z. B. wegen einer Allergie zu Kuhmilchprotein, einer Lactose-Unverträglichkeit oder einer Vegan-Diät), sollte eine Ergänzung in Betracht gezogen werden. Während der Brustfütterung steigt auch der Bedarf an Kalzium, der während dieser Zeit 10001300 mg pro Tag beträgt.

Kategorie:
Quelle

Imhoff-Kunsch B. et al., Docosahexaenoic Acid Supplementation from Mid-Pregnancy to Parturition Influenced Breast Milk Fatty Acid Concentrations at 1 Month Postpartum in Mexican Women, „The Journal of Nutrition” 2011, 141(2), 321–326.
Jackowska M., Suplementacja w czasie karmienia piersią – jakie są zalecenia?, malgorzatajackowska.com/2017/05/23/suplementacja-czasie-karmienia-piersia/ (19.03.2023).
Jarosz M. et al., Normy żywienia dla populacji Polski i ich zastosowanie, pod red. Jarosza M. et al., Warszawa 2020.
Karowicz-Bilińska A. et al., Rekomendacje Polskiego Towarzystwa Ginekologicznego w zakresie stosowania witamin i mikroelementów u kobiet planujących ciążę, ciężarnych i karmiących, „Ginekologia Polska” 2014, 85, 395–399.
Radel E., Suplementacja diety w trakcie karmienia piersią – czy jest uzasadniona?, kcalmar.com/dietetyk/blog/2019/04/09/suplementacja-diety-w-trakcie-karmienia-piersia/ (19.03.2023).
Rekomendacja Polskiego Towarzystwa Położnych w zakresie stosowania kwasu dokozaheksaenowego (DHA) w okresie karmienia piersią, Polskie Towarzystwo Położnych, 2017.
Szajewska H. et al., Karmienie piersią. Stanowisko Polskiego Towarzystwa Gastroenterologii, Hepatologii i Żywienia Dzieci, „Standardy Medyczne Pediatria” 2016, 13(1), 9–24.
Zimmer M. et al, Rekomendacje Polskiego Towarzystwa Ginekologów i Położników dotyczące suplementacji u kobiet ciężarnych, „Ginekologia i Perinatologia Praktyczna” 2020, 5(4), 170–181.