Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Entwässerung Ursache, Symptome, Behandlung

Startseite Artikel Entwässerung Ursache, Symptome, Behandlung

Entwässerung Ursache, Symptome, Behandlung

Wunsch ist das erste Alarm-Symptom Achten Sie darauf! Was sind die Symptome? Ist eine angemessene Bewässerung der Körper der beste Weg, um Gewicht zu verlieren? Jede Zelle unseres Körpers benötigt sie, um richtig zu funktionieren, und doch trinken viele Menschen nicht genug Wasser. Ist Dehydration gesundheitlich gefährlich? Wie können wir feststellen, ob wir genug Wasser trinken? Der Körper besteht aus 60 bis 75 Prozent Wasser.

Inhaltsverzeichnis

1. Entwässerung Ursachen und Arten

Wir verlieren ständig Wasser durch die Nieren (durch den Urin), durch die Haut (nachher) und durch die Atemwege. Die Ursachen für Entwässerung des Körpers können von den einfachsten, also dem Trinken unzureichender Flüssigkeiten, bis zu den fortschrittlicheren aus Krankheitsgruppen wie Diabetes und Nierenkrankheiten reichen. Es ist sehr wichtig, dass in der Nierenverschöpfung eine schnelle Behandlung zur Beseitigung der Ursache und Symptome durchgeführt wird, um weitere gesundheitliche Folgen zu verhindern.

2. Entwässerung Symptome

Die charakteristischsten Symptome von Entwässerung sind: Mundtrockenheit, Verminderung oder Abwesenheit von Sperma, ?? Kopfschmerzen,?? Schwindel,?? Hautverrötung, Hauttrockenerkeit,?? Durst,?? Knappheit,?? Nahrung,?? Unappetit,?? Schwächung,

3. Entwässerung Behandlung

Wichtig ist, dass die meisten getränkten Flüssigkeiten Wasser sind, die übrigen Mengen können aus verschiedenen Quellen geliefert werden Frucht- und Gemüsesäuren, Wasser-Smoothie, Suppen, Milch, Kiesel, Früchte, Gemüse und feste Mahlzeiten. Studien in den letzten Jahren über die dehydrierende Wirkung von Kaffee und Tee haben gezeigt, dass sie eine kurzfristige Urinauswirkung bei Menschen haben, die nicht mehr als ein paar Tage bis ein paar Wochen mit Koffein in Kontakt waren. Es ist wichtig, dass eine entsprechende Menge Wasser für eine bestimmte Gruppe von Menschen gegeben wird.

4. Wasserbedarf und Bewässerungsbewertung

Empfehlungen für Wasserverbrauch: für Erwachsene 1000 ml/1000 kcal Energie verbraucht (Frauen durchschnittlich 2000 ml/Tag und Männer 2500 ml /Tag), Für Säuglinge 1500 ml/1000 kcal, fur Kinder (13 Jahre 1250 ml/Day, 46 Jahre ‡ 1600 ml/Dag, 79 Jahre † 1750 ml /Day, Jungen 1018 Jahre ¢ 2100 2500 ml/ Tag, Mädchen 10 18 Jahre ‒ 1900 2000ml/Day), ¢ für Schwangere Frauen 2300 ml hydrochloridische Stoffe und 2700 ml phytogenen Stoffe für Mütter und Nährstoffe.

5. Bewässerung während der körperlichen Aktivität

Es ist nicht genug, dass es gesundheitlich gefährlich ist, aber es führt auch zu schlechteren Ergebnissen im Sport. Wenn man sich für einen Isotonik entscheidet, sollte man seine Zusammensetzung lesen und künstliche Süßstoffe wie Aspartam, Farbstoffe, Tartrazine und Konservierungsmittel wie Salzbenzoesan vermeiden, da solche Zusatzstoffe für niemanden gesund sind. Wasser sollte man am besten mit kleinen Schlüssen trinken, um den Körper gut zu hydrieren.

6. Bewässerung und Gewichtsreduktion

Es ist jedoch nicht ganz klar, warum das geschieht. Wasser ist ein lebensnotwendiges Substanz. Zusätzlich verlangsamt eine angemessene Bewässerung den Alterungsprozess des Körpers und erleichtert die Verringerung und Aufrechterhaltung des Körpergewichts. Forscher, die zwei Gläser Wasser vor den Mahlzeiten tranken, verringerten das Körpergewicht um 2 kg mehr als diejenigen, die es nicht taten. Der Austausch von süßen Getränken für Wasser wird auch zur Gewichtsreduktion und zum Aufbau neuer gesünderer Ernährungsgewohnheiten beitragen.

Kategorie:
Quelle

Bień B. et al., Stanowisko Grupy Ekspertów w sprawie zaleceń dotyczących spożycia wody i innych napojów przez osoby w wieku podeszłym, „Acta Balneologica” 2014, 2(136), 118–127.
Czarnota B., Co wlewać do bidonu – czyli o nawodnieniu podczas treningu, „Food Forum” 2018, 5(27), 97–99.
Durbas M., Znaczenie prawidłowego nawodnienia dla funkcjonowania organizmu, „Food Forum” 2018, 3(25), 90–91.
Normy żywienia dla populacji polskiej – nowelizacja, pod red. Jarosza M., Warszawa 2012, 143–146, 151.
Praktyczny podręcznik dietetyki, pod red. Jarosza M., Warszawa 2012, 62–65.
Kościan A., Laber S., H2O dla juniora i seniora, „Food Forum” 2017, 3(19), 63–71.
Maughan R.J., Griffin J., Caffeine ingestion and fluid balance: a review, „Journal of Human Nutrition and Dietetics” 2003, 16(6), 411–420.
Muckelbauer R. et al., Association between water consumption and body weight outcomes: a systematic review, „The American Journal of Clinical Nutrition” 2013, 98(2), 282–299.
Mziray M., Woda istotnym składnikiem pokarmowym diety osób w wieku podeszłym, „Problemy Higieny i Epidemiologii” 2017, 98(2), 118–124.