Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Entsprechende Kalziumversorgung in der milchlosen Ernährung

Startseite Artikel Entsprechende Kalziumversorgung in der milchlosen Ernährung

Entsprechende Kalziumversorgung in der milchlosen Ernährung

Trinken Sie Milch, Sie werden groß sein Das ist ein Werbewort der sozialen Kampagne, das die meisten Polen kennen. Kein Wunder, dass Milch seit jeher mit Kalzium verbunden war, und Kalziem mit dem Wachstum und dem Aufbau von Knochen. Aber in der heutigen Zeit, in der viele von uns nach dem Verzehr von Milchprodukten Unbehagen fühlen oder einfach nur an einer Milchintoleranz leiden, werden sie oft aus der Ernährung entfernt.

Inhaltsverzeichnis

1. Der Einfluss von Kalzium auf den Körper

Kalkium ist eine der wichtigsten Mineralbestandteile des menschlichen Körpers. Es hat eine wichtige Rolle im menschlichen Organismus. Es spielt etwa 1,7%, also etwa 1,2 kg. Das Knochen ist sein Hauptlager, da etwa 99% des Kalkiums im interzellulären Knochengewebe vorhanden ist. Der Rest davon, also etwa 1%, wird in ionisierter Form in den inneren und außerzelligen Flüssigkeiten des Körpers gefunden. Das Element spielt in der menschlichen Körper einen wichtigen Stellenwert. Es erfüllt die folgenden Funktionen: Aufbau (Knochen, Zähne, Hoden, Haare), Hormonen, Motoren (Regelung der Blutverstärkung von Muskeln).

2. Alternative Quellen von Kalzium

Zu den wichtigsten Symptomen einer lang anhaltenden Kalziumversorgung gehören: Osteopenie, osteoporose (besonders gefährlich für Frauen nach der Menopause), Hautausfall, ?? verspätete Zähne bei Kindern, Knochenverformung, ‡ Verkrüppung der Wirbelsäule und der Unterseite. Unbestreitbar ist die beste und beste Quelle für die Aufnahme von Kalziom in Milch und Kalziomerzeugnissen. Es kommt daher aus einem angemessenen Verhältnis von Calcium zu Phosphorus und auch aus einem Gehalt an Laktose, der seine Aufnahme erhöht.
Quelle

Szeleszczuk Ł., Kuras M., Znaczenie wapnia w metabolizmie człowieka i czynniki wpływające na jego biodostępność w diecie, „Biuletyn Wydziału Farmaceutycznego Warszawskiego Uniwersytetu Medycznego” 2014, 3, 16–22.
Łabądź D. et al., Analiza wpływu wybranych pierwiastków na funkcjonowanie tkanki kostnej, „Journal of Education, Health and Sport” 2017, 7(4), 202–209.
Kołłątaj W., Szewczyk L., Gospodarka wapniowa – rola wapnia w organizmie ludzkim, „Endokrynologia Pediatryczna” 2006, 5, 1(14), 57–61.
Miernik M., Magnez, wapń, żelazo – jak mądrze je suplementować, „Świat Przemysłu Farmaceutycznego” 2016, 2, 95–98.
Cheese, gouda, USDA Food Composition Databases (18.06.2019).
Soy bean, USDA Food Composition Databases (18.06.2019).
2% milk fat reduced fat milk, USDA Food Composition Databases (18.06.2019).
Sardines in oil, USDA Food Composition Databases (18.06.2019).
Raw almonds, USDA Food Composition Databases (18.06.2019).
Parsley, fresh, USDA Food Composition Databases (18.06.2019).