Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Elektrolyte Ursachen und Folgen von Mangel, Ergänzung

Startseite Artikel Elektrolyte Ursachen und Folgen von Mangel, Ergänzung

Elektrolyte Ursachen und Folgen von Mangel, Ergänzung

Aber wissen alle, was Elektrolyte wirklich sind und warum es so viel davon spricht? Sicherlich haben alle von Elektrolyten oft gehört, ob es sich um heiße Sommertage, intensive körperliche Aktivität oder Krankheiten mit gewaltsamem Durchgang und anhaltendem Erbrechen handelt.

Inhaltsverzeichnis

1. Elektrolyte Kurzbeschreibung

Dies liegt daran, dass die Körperflüssigkeiten wie Blut, Blutkörperchen oder Gewebe ihre Hauptreserven sind. Die Kationengruppe umfasst Elektrolyte wie Salz, Potassium, Kalsium und Magnesium. Jedes der oben genannten Elektrolite spielt eine äußerst wichtige Rolle. Elektroleite sind kleine Salz-Ionen-Moleküle, die im menschlichen Organismus vorkommen.

2. Elektrolyte Inhalte in Körperflüssigkeiten

Intrazellische Flüssigkeiten sind jedoch von einer sehr unterschiedlichen Salz-Ionen-Konfiguration geprägt. Quelle: Żak I., Medizinische Chemie, Katowice 2001. Wie bereits erwähnt, finden sich Elektrolyte in außerzellischen Flüssigen, also im Blutkörperchen und sogenannten Interzell-Flüssigkeit, sowie im intrazellulären Fluss. Die grundlegende Electrolyte-Einheit der Wasserräume ist jedoch in der folgenden Tabelle dargestellt worden. Es besteht kein Zweifel daran, dass alle Salz­Ionen für die Erhaltung des ordnungsgemäßen Funktionierens des Körpers wichtig sind, da die größte Bedeutung für die Ionen Sodium, Sweatstoff und Wappen liegt.

3. Elektrolyte Ursachen für Elektrolyt-Störungen

Da die Elektrolyte in den Körperflüssigkeiten vorhanden sind, werden alle Unregelmäßigkeiten, die mit ihrem übermäßigen Verlust verbunden sind, die Entstehung von Störungen im Zusammenhang mit einem Rückgang oder einem Anstieg der Salz-Ionen-Konzentration beeinflussen. Absorptionsstörungen oder Nierenversagen werden als die häufigsten Faktoren mit verschiedenen Arten von Krankheitseinheiten bezeichnet, die zu Elektrolytentörungen beitragen. Sie können auch durch komplexe Einheiten entstehen, aber sie müssen nicht.

4. Elektrolyte Entwässerung als Folge von Electrolyte-Störungen

Wie bereits erwähnt, ist Entwässerung eine Folge von elektrolitischen Störungen und kann vielfältig sein.

5. <extra_id_0> Quelle < extra_id _1> Autor: Entwässerung Polens

Die Ursachen der hypothonischen Entwässerung sind ähnlich wie in den vorstehenden Fällen. Zusätzlich kommt es während dieser Abweichung zu einer Flüssigkeitsverlagerung von der Außenzelle in die Innenzelle.

6. Die Elektrolyte sind Sodium-, Potassium- und Kalzium-Ionen

Jede dieser Kationen ist von besonderer Bedeutung, da sie die Reaktion der Zellen initiiert, an der Anregung von Neuronen beteiligt ist und an den Prozessen der Umwandlung von chemischen Signalen in elektrische und umgekehrte.

7. Elektrolyten Wie man Elektrolyte-Störungen verhindert

Man kann Wasser oder isotonische Getränke kaufen, die man zu Hause zubereiten kann. Außerdem sollte man besonders darauf achten, Flüssigkeiten zu ergänzen, wenn man körperlich aktiv ist, weil man dann dann wertvolle Elektrolyte verliert. Das Thema Wasserwirtschaft und Sauerstoffwirtschaft ist äußerst komplex und schwierig. Wasser ist ein grundlegender Faktor, ohne den es kein Leben geben könnte. Dann sollte man immer sofort einen Arzt aufsuchen. Wenn man ein physisch aktiver Mensch ist, sollte man sich auch daran erinnern, an die Flüssighäufigkeit zu füllen, die während des Trainings verloren gegangen ist. Man sollte sich auch an eine angemessene Wasserqualität erinnern wenn man sich an den heizigen Zustand oder an den Fettzustand stört, oder wenn man an einem Mangel leidet. Heute können wir eine Lösung geben, ohne die es nicht möglich wäre, zu leben. Dann sollten wir immer sofort zum Arzt gehen. Wenn wir eine körperliche Person sind, sollten wir daran denken, dass man die verlorenen Flächen ergänzt. Wir sollten uns auch an ein angemessenes Wasser
Quelle

Normy żywienia dla populacji polskiej – nowelizacja, pod red. Jarosza M., Warszawa 2017.
Jośko-Ochojska J. et al., Odwodnienie osób w podeszłym wieku jako problem zdrowia publicznego, „Hygeia Public Health” 2014, 49(4), 712–717.
Kokot F., Franek E., Zaburzenia gospodarki wodno-elektrolitowej i kwasowo-zasadowej, Warszawa 2013.
Żak I., Chemia medyczna, Katowice 2001.