Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Eisenmangel - wie man es vermeiden kann

Startseite Artikel Eisenmangel - wie man es vermeiden kann

Eisenmangel - wie man es vermeiden kann

Eisen ist eines der wichtigsten Bestandteile für das Funktionieren des Körpers, und Eisenmangel tritt ziemlich häufig in Verbindung mit Mangel an anderen Mineralstoffen auf. Wichtig ist, dass eine unzureichende Menge dieses Mikroelementes in der Ernährung schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben kann.

Inhaltsverzeichnis

1. Eisen im Körper

Die gesamte Eisenpulse besteht aus den aktiven Verbindungen (Hemoglobin, Myoglobine, Gewebeenzime und Transferin) und der Reservepulse (Ferritin, Hämosydrin). Es ist auch ein Enzymbestandteil, spielt eine Rolle beim Cholesterin-Metabolismus und beim Entgiftungsprozess schädlicher Substanzen in der Leber. Eisen erfüllt viele Funktionen im Körper, unter anderem. Es ist ein Bestandteil von Hämoglobin und ist an der Transport und Speicherung von Sauerstoff und an der Bildung von Erythrozyten beteiligt, an der DNA-Synthese teilnimmt und unterstützt das Immunsystem bei der Bekämpfung von Bakterien und Viren.

2. Der empfohlene Verzehr und die Quelle von Eisen

Ein frühgeborenes Kind hat eine hohe Eisenreserve während der Schwangerschaft. Bei Frauen, die im Stillen sind, kann die Einnahme des Mikroelementes niedriger sein als bei anderen Frauen, aber dies liegt an einem Mangel an Monat nach der Geburt des Kindes. Bei Mädchen, die einen hohen Monat haben, steigt der Bedarf an Hämoglobin wieder. In den ersten Monaten ist der Bedürfnis nach höherem Blutgehalt zu erhöhen.

3. Ein Eisenmangel

Korzeniowska, I. Jablek 2012). Die Ursachen für den Mangel des Körpers sind: Mangel an Eisen durch eine unsachgemäße Ernährung, z. B. durch eine schlecht ausgewogene vegetarische und vegane Ernährung oder Unernährung oder Anorexie; Erhöhte Bedarf bei schwangeren Frauen, Babys und Kleinkindern, in der Reife und bei mehrjährigen Blutdonanzern;

4. Parameter zur Bewertung der Eisenwirtschaft

Die wichtigsten Parameter für die Ernährung mit Eisen sind: die Serumkonzentration des Mikroelementes der beliebteste Indikator, jedoch von geringem diagnostischem Nutzen, da die Konzentrationsrate nach einem reichen Eisenmahl zu erhöhen ist und eine tägliche Variabilität aufweist; das Ferritinkonzentrat ein gutes Iron-Reserver-Index, das jedoch im Laufe von Infektionen oder Infektionskrankheiten variiert;

5. Blutlosigkeit durch Eisenmangel

Symptome, die für Anämie charakteristisch sind, sind Fleischheit der Haut, Müdigkeit, Schwäche, Schmerzen und Schwierigkeiten des Kopfes, Konzentrationsstörungen, schwache Haare und Nägel, schnelle Müdigkeit und Infektionsgefälligkeit. Anemia kann auch mit einem Mangel an Vitamin B12 oder Foliaz verknüpft werden (es ist wichtig zu beachten, dass eine Mutation im MTHFR-Gen vorkommt) und mit einer Vielzahl von chronischen Erkrankungen verbunden sein, darunter Bakterien- und Verkrankungen, Krebs- und Autoimmunitätskrankheiten.

6. <extra_id_0> - < extra_id _1> - </extra _id_2> - >extra >id_3> -</extra>id_4> - Ergänzung

Wenn es sich jedoch um etwas länger um Eisenbehalt handelt Es wird daher geschätzt, dass sich nach ca. 3 Monaten eine nachhaltige Verbesserung auf dem Markt befindet Wenn ein Glas Eisen in der Form von Chelaten oder Salz enthält, dann ist es am besten, wenn es sich um eine dauerhafte Verbesserung handelt.

Kategorie:
Quelle

Banyś K., Knopczyk M., Bobrowska-Korczak B., Znaczenie kwasu foliowego dla zdrowia organizmu człowieka, „Farmacja Polska” 2020, 76(2), 79–87.
Brzozowska A., Składniki mineralne, Żywienie człowieka. Podstawy nauki o żywieniu, pod red. Gawęckiego J., Warszawa 2012, 240–246.
Jarosz M. et al., Normy żywienia dla populacji Polski i ich zastosowanie, pod red. Jarosza M. et al., Warszawa 2020.
Korczyk M., Żelazo dla dorosłych – jak dawkować i jakie najlepsze?, pantabletka.pl/zelazo-dla-doroslych-najlepsze-opinie/ (05.08.2022).
Korzeniowska K., Wietlicka I., Jabłecka A., Zaburzenia gospodarki żelaza. Część 2. Niedobory żelaza, „Farmacja Współczesna” 2012, 5, 146–150.
Pawlak A. et al., Ocena zawartości żelaza w witaminowo-mineralnych suplementach diety, „Bromatologia i Chemia Toksykologiczna” 2016, 49(1), 23–31.
Waleśkiewicz-Ogórek K., Chelaty w suplementach dla kobiet ciężarnych i karmiących, forumginekologii.pl/artykul/chelaty-w-suplementach-dla-kobiet-ciezarnych-i-karmiacych (05.08.2022).