Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Eisen in der Ernährung eines Athleten

Startseite Artikel Eisen in der Ernährung eines Athleten

Eisen in der Ernährung eines Athleten

Körperliche Aktivität belastet viele Stoffwechselwege, bei denen bestimmte Mikroelementen einbezogen werden, zusätzlich kann das Training die biochemischen Anpassungen der Muskeln verstärken und den Bedarf an bestimmten Mikrokomponenten erhöhen. Sportler, die häufig die Menge an Energie reduzieren, extreme Methoden verwenden, Gewicht zu verlieren, Lebensmittel zu beseitigen, können einige Mikroelemente fehlen. Einer der häufigsten Probleme ist Eisenmangel.

Inhaltsverzeichnis

1. Funktionen und Bedarf an Eisen

Eisen gehört zu den Spurenelementen, ist ein wesentlicher Bestandteil des körperlich aktiven Körpers. Es ist an einer Vielzahl von Stoffwechselprozessen beteiligt und ist an der Synthese von DNA, der Entstehung von Neurotransmittern und Hormonen beteiligt. Die Menge an Eisen im Körper hängt von Geschlecht und Alter ab. Bei erwachsenen Männern beträgt 4.2 g und bei Frauen 3.4 g.

2. Die Auswirkungen von Anämie auf Gesundheit und Training

Unzureichende Eisenwerte können negative Auswirkungen auf die Gesundheit und die körperliche Leistung haben Muskel- und Körperfunktionsstörungen, eine Verringerung der körperlichen Leistung, was wiederum zu einer Verschlechterung der Trainingsanpassung und des Trainingsergebnisses führt. Bei hoher körperlicher Aktivität, Menstruationsblutungen, mechanische Hämorrhoiden und leichten aerodynamischen Blutungen kann die Eisenwirtschaft beeinträchtigt werden.

3. Die Einnahme von Eisen

Eisen in Nahrungsmitteln gibt es in zwei Formen: Hämische Eisen (Fe2+) gibt es bei Fleischprodukten und auch als Eisen-Ion; nicht-Hämische (Fe3+) in Produkten von pflanzlicher Herkunft. Verschiedene Formen von Eisen werden in einer bestimmten Menge aufgenommen Es wird geschätzt, dass Hämisches Eisen in etwa. 25% aufgenommen wird, und das Hämie-Iron in 25%. Es wird angenommen, dass hämisches Eisen durch einen speziellen Transportmittel direkt in die Zelle transportiert wird.

4. Ernährungsempfehlungen für Anämie

Zu den Stoffen, die den Eindruck von Eisen erhöhen, gehören Vitamin C, Peptides aus teilweise verzehrtem Pflanzenfleisch, fermentierte Lebensmittel sowie organische Säuren wie Apfel oder Zitron und Fructose (Halb). Produkte zur Verhinderung des Eindrucks von Eisen gehören: Phytanien (pflanzliche Produkte), Grapefruit, Polyphenols (schwarzer Tee und Kaffee), Peptide aus teilverzehrten pflanzlichen Proteinen, Gemüse.

5. Zusammenfassung

Es ist eine sehr häufige Erkrankung, dass Anämie durch Eisenmangel auftritt, insbesondere bei Jugendlichen in der Jugend, Personen mit einer reduzierenden Diät, einer unverschiedenen Ernährung, Personen, die viel Faser einnehmen und selten Fleischprodukte essen, Sportler, die während des Trainings mit hoher Belastung ausgesetzt sind.
Autor des Artikels ist Dietspremium