Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Einfluss der Veganischen Diät auf Sportergebnisse

Startseite Artikel Einfluss der Veganischen Diät auf Sportergebnisse

Einfluss der Veganischen Diät auf Sportergebnisse

In den vergangenen Jahren konnte man einen großen Anstieg der Popularität von pflanzlichen Diäten beobachten. Es gibt immer mehr Fleisch- und Nahrungsmittel-Alternativen in den Märkten. Vegetarismus und Veganismus werden auch in den Medien und auf sozialen Netzwerken diskutiert. Immer mehr Menschen entscheiden sich, ganz oder teilweise auf Tierprodukte zu verzichten. Dieses Phänomen ist auch bei Trainern und Sportlern zu beobachten, aber ist eine Veganische Diät in der Lage, den Bedarf des Körpers nach hoher körperlicher Aktivität zu befriedigen? Wie wirkt sich ihre Anwendung auf sportliche Leistungen aus?

Inhaltsverzeichnis

1. Definition von Veganismus

Veganismus ist eine Art von Diät, in der die Verzehrung von tierischen Produkten - Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte, Fleisch und Eier - vollständig aufgehoben wird. Viele Menschen schließen auch andere Produkte oder Inhaltsstoffe aus, z. B. Honig, Gelatine oder Koszenilla (ein roter Farbstoff, der Lebensmitteln aus Insekten zugefügt wird).

2. Wie man eine vegane Ernährung für einen Athleten komponiert

Wenn es darum geht, dass in einem bestimmten Produkt, z.B. einem Körpergewicht, einer Körpergröße, einem gesundheitlichen Zustand, einer Art von Sport und der Anzahl und der Intensität der Übungen, eine relativ geringe Menge an Energie vorhanden ist, dann sind die Personen auf der pflanzlichen Diät eher dazu benötigt, weniger Energie zu versorgen als die Menschen auf der herkömmlichen Ernährung, m.a. Aufgrund der niedrigeren Energiedichte von Pflanzenprodukten, d.h. wenn es um ein individuelles Element geht. Wenn es um 100 g. geht, dann muss es um einen relativ geringen Wert von Energie (z.b. 30 g. sind weniger als 100 g.) geben.

3. Die Auswirkungen einer veganen Ernährung auf die Gesundheit eines Athleten

Es wurden viele gesundheitliche Vorteile von einer vegetarischen Diät erwähnt (z. B. ein reduziertes Risiko für Herzkrankheiten, Typ-2-Diabetes, Fettleibigkeit oder einige Krebserkrankungen), aber es ist immer noch unklar, ob diese Diät die Gesundheit von Athleten in besonderer Weise beeinflusst. Es werden Hinweise auf die möglichen Vorteile einer Vegan-Diät bei Ausdauersportlern gegeben Eine Verbesserung der Herz-Gehaltsparameter, eine Verringerung des Blutdrucks, ein geringeres Körpergewicht, ein besseres Sportgefühl, eine schnelleres Erholung, und ein deutlich geringeres Zustand, das durch die Erhöhung des Gehaltes an Antioxidantien (Behrstoff- und Stoff-Ausbildung) unterstützt wird.

4. Der Einfluss einer veganen Ernährung auf die Leistung eines Athleten

Die Ergebnisse der Vegetarischen Diät sind sehr begrenzt. In der 2018 veröffentlichten Übersicht der Studien wurde jedoch festgestellt, dass die Nutzung der vegetarischen Ernährung weder positiv noch negativ auf die Ergebnisse der Athleten beeinflusste (H. Lynch et al. 2018). Bei den Studien der Veganischen Diät ist der Korrelationsgrad noch gering. In dem von 2017 durchgeführten Soja-Exercise-Gruppe wurde der Maximalwert bei der Ergometrie in drei Gruppen verglichen: Veganer, Korneetarianer und Body Dieter.

5. Veganismus von bekannten Sportlern

Die Vegan-Diät ist immer noch ein relativ neuer Trend in der Sportwelt, aber viele Menschen, die gut in ihren Disziplinen gelernt haben, behaupten, sie zu verwenden. Auf dieser Liste sind m.a. der Ultramarathoner Scott Jurek, der Sturmmann Patrik Baboumian, der Rennfahrer Lewis Hamilton, der Baseball-Spieler Neshek, Chris Smalling, der Fußballer Meagan Duhamel, der Skifahrer Carl Lewis oder der Fünfjährige Oktawia Nowack.
Quelle

Appleby P.N., Key T.J., The long-term health of vegetarians and vegans, „Proceedings of the Nutrition Society” 2016, 75(3), 287–293.
Barnard N.D. et al., Plant-Based Diets for Cardiovascular Safety and Performance in Endurance Sports, „Nutrients” 2019, 11(1), 130.
Great Vegan Athlets, greatveganathletes.com/all-athletes/ (8.09.2021).
Hevia-Larraín V. et al., High-Protein Plant-Based Diet Versus a Protein-Matched Omnivorous Diet to Support Resistance Training Adaptations: A Comparison Between Habitual Vegans and Omnivores, „Sports Medicine” 2021, 1–14.
Kibil I., Wege. Dieta roślinna w praktyce, Warszawa 2018, 180–184.
Rogerson D., Vegan diets: practical advice for athletes and exercisers, „Journal of the International Society of Sports Nutrition” 2017, 14(36).
Król W. et al., A Vegan Athlete's Heart-Is It Different? Morphology and Function in Echocardiography, „Diagnostics (Basel)” 2020, 10(7), 477.
Leischik R., Spelsberg N., Vegan triple-ironman (raw vegetables/fruits), „Case Reports in Cardiology” 2014, 317246.
Lynch H., Johnston C., Wharton C., Plant-Based Diets: Considerations for Environmental Impact, Protein Quality, and Exercise Performance, „Nutrients” 2018, 10(12), 1841.
Melina V. et al., Position of the Academy of Nutrition and Dietetics: Vegetarian Diets, „The Journal of the Academy of Nutrition and Dietetics” 2016, 116(12), 1970–1980.
Nebl J. et al., Exercise capacity of vegan, lacto-ovo-vegetarian and omnivorous recreational runners, „The International Society of Sports Nutrition” 2019, 16(1), 23.
Wirnitzer K.C., Kornexl E., Energy and macronutrient intake of a female vegan cyclist during an 8-day mountain bike stage race, „Proceedings” 2014, 27(1), 42–45.
Wirnitzer K. et al., Health Status of Female and Male Vegetarian and Vegan Endurance Runners Compared to Omnivores-Results from the NURMI Study (Step 2), „Nutrients” 2018, 11(1), 29.