Einfluss der Ernährung auf die Umwelt Wie man sich ökologischer ernährt
Inhaltsverzeichnis
1. Wie Lebensmittel die Umwelt beeinflussen
Zu Beginn ist zu bedenken, wie die Ernährungsindustrie die Umweltbelastung auswirken kann. Die Erhöhung der Atmosphärekonzentration, die die Hauptgrundlage für den Klimawandel ist, führt jedoch zu einem Anstieg der Treibhausgasemissionen im Zusammenhang mit der Herstellung von Nahrungsmitteln und der Nutzung von Fischen und Wasserressourcen. Zu den Gewächshausgasen gehören u. a. Kohlendioxid, Methan, Stickstoffdioxid oder andere Stoffe in der Nahrungserzeugung. Dazu zählen 116 Landkreise, die mit der Ernährung verbunden sind. Die Gewächshäufigkeit von Fischprodukten entspricht jedoch auch dem Niveau der Gewässergewässerverbrauch von weniger als 120 Meter an Treibhaussatzprodukten. Die meisten Landkreisprodukte, die aus den tropischen und tropischen Fischen Ländern stammen, sowie die größte Beteiligung an den Erzeugungsprozessen, die sich aus den Fischen, Fischereien und Fischen (Russland, Fische Fischer, Fischer und Fischer) aus der Fische und Fische (2. Einfluss der Ernährung auf die Umwelt Kaffee und Schokolade
Bei der Analyse von Treibhausgas-Emissionsdaten können die hohen Werte für Kaffee und Schokolade überlegt werden. Es stellt sich heraus, dass dies nicht mit den Anforderungen an Pflanzen, sondern mit den derzeitigen Anbaumethoden zusammenhängt. Um Land für die Kaffee- und Kakao-Pflanzung zu erhalten, werden häufig Wälder abgerissen und verbrannt, was Umweltverschmutzung und Verarmung verursacht (d. h. auch weniger Bäume, die CO2 in Sauerstoff umwandeln können). Ähnliche Praktiken werden auch bei der Herstellung von Palmöl angewandt.3. Lokale Lebensmittel Transportwirkung auf die Umwelt
In der Diskussion über die Praxis zur Verringerung der Umweltbelastung durch die Nahrungsmittelindustrie wird daher auch das Argument zur Ernährungsbeförderung aufgezeigt. Allerdings erzeugt das Flugzeug 50 Mal mehr Treibhausgasemissionen als das Schiff. Nicht alle Lebensmittel können in unserem Klima angebaut werden Daher werden sie über Hunderte und manchmal sogar Tausende von Kilometern entfernt transportiert. Es zeigt sich jedoch, dass dies keine Entfernung ist, und die Art des Transportes die größte Auswirkung auf die Emissionsgrade hat. Die Luftfahrt produziert jedoch 50 mal mehr GHG-Gase als die Schifffahrt. Die meisten Lebensmittel werden jedoch durch Wasser transportieren, was nur etwa 5% des ökologischen Abwassers vergrößert.4. Art der Ernährung Umweltauswirkungen
Wie bereits erwähnt, ist die Produktion von tierischen Nahrungsmitteln Fleisch, insbesondere Fleisch und Rindfleisch, Küche und Eier die größte Belastung für die Umwelt. Es scheint daher, dass ihr Anteil an der Ernährung hauptsächlich über den Einfluss der ausgewählten Ernährung auf die Umwelt entscheiden wird. Dies wird in Studien mit Vegans, Vegetariern und Fleischverzehrern widergespiegelt. Die Ernährungsanalyse der Teilnehmer in den beiden großen Studien ließ die Tendenz zu einer Verringerung der Gesamtheit der Ernährungs- und Treibhausgasemissionen in Bezug auf den Anteil der ernährungsorientierten Ernährungsgüter feststellen.5. Eine umweltfreundliche Diät ist eine Planetendiät
2019 wurde ein Bericht der EAT-Lancet International Commission veröffentlicht, in dem ein Ernährungsmodell vorgeschlagen wurde, das die Empfehlungen für gesunde Ernährung und umweltfreundliche Produkte berücksichtigt. Es wurde als Planetary Diet bezeichnet. Seine Hauptansicht ist es, den Verzehr von rotem Fleisch, Zucker zu Produkten (z. B. in Form von Weißzucker, Honig, Glucose-Fructo-Sirup, etc.) maximal zu reduzieren. Das Ernährungssystem sollte jedoch auf 200 pflanzliche Oliven- und Getreideäten (wie zum Beispiel Erdöl oder Eier, die in den asiatischen, afrikanischen und westlichen Ländern beliebt sind) und auf 200 grünen Oliven (wie in den USA) und Öl (wie im Allgemeinen).6. Einfluss der Ernährung auf die Umwelt Hinweise
Zusammenfassend zu den Informationen, die zuvor gesammelt wurden, können Sie sich z.B. entscheiden, zwei Fleischmahlzeiten pro Woche mit Vegetarienspeisen zu ersetzen oder einen Tag pro Woche ohne Fleisch einzuführen. Um sich ökologischer zu ernähren, sollten Sie: Fleisch (vor allem Rot) und Gemüseprodukte in der Ernährung reduzieren, um Pflanzenfutter zu nutzen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie ihre Verzehrung vollständig aufgeben müssen. Sie können sich beispielsweise entscheiden: Zwei Fleisch- und Ernährungsoptionen pro Woche durch vegetarische Ernährung oder die Einführung eines Fleischlosen Tages pro Woche auszuwählen. Wenn möglich, wählen Sie lokale und saisonale Produkte aus.